Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... .) von seinem Namen (so bei den Lexikographen) ist gewiß richtig. Bei den Semiten heißt er ןיכרדא ... ... den Schuldprozessen mit den Bundesgenossen den kürzeren ziehen und obwohl wir ihnen bei uns gleiches Recht eingeräumt haben [d.h. uns ... ... Megara an Athen, die Schlacht bei Megara und die Schlacht bei Tanagra folgen dann unter 458/7, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... 2 2; aus ihnen sind uns teils bei Diog. Laert. (Hermippos) und Plutarch (Hauptquelle dafür ... ... Weisen von Hermippos dem Kallimacheer für uns das wichtigste ist. Hermippos liegt bei Diodor IX und Diog. ... ... Handels- und Geldgeschäft (so οἱ πλεῖστοι bei Plut. Sol. 15; bei Aristoteles u.a. fehlt ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... heftiges Gedränge ist und Lärm um die zerbrochenen Krüge. Bei uns fließen die öffentlichen Brunnen zur Zierde, da jeder innerhalb ... ... ist derselbe gemeint. Παιδαγωγός heißt er bei ihm wie bei Tacitus ann. 13, 2 rector imperatoriae ... ... seinen Schrecken benehmen sie sich feige; bei den Aufläufen aber, die bei ihnen sehr häufig und sehr ernst ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

... oder für menschlich geltende Persönlichkeiten aus Mythus und Geschichte. Dagegen sind wir bei einer Anzahl von wunderlichen allegorischen Wesen in ... ... Griechen ein ganz anderes Gewicht als bei uns, und gewiß sehr häufig kamen Traumerscheinungen Verstorbener vor, welche ... ... begleiten. Vor dem letzten Entscheidungskampf, bei Philippi, erschien dann das Gespenst wieder und verschwand diesmal lautlos. Im ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Elftes Kapitel. Judaea und die Juden [Geschichte]

... führte nicht bloß als Litterat und Diplomat des Königs Herodes bei Agrippa wie bei Augustus die Sache seines jüdischen Patrons und der Juden ... ... religiösen Scrupel wegen dem Kriegsgericht verfielen. Wenn, wie wir nachher sehen werden, eben dieser Kaiser im Orient ... ... Aufstand dort Unruhen hervorriefen, wurden die Judenschaften außerhalb Palaestina, so viel wir sehen, in ihrer bisherigen Stellung belassen ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Judaea und die Juden. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 487-553.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Siebtes Kapitel. Das griechische Europa [Geschichte]

... betrafen die Landschaft im Ganzen. Wir wenden uns zu der Stellung, welche den einzelnen Stadtgemeinden unter der ... ... dieser Landschaft den eigentlichen Sclavenhandel. Nur hier finden wir in der Kaiserzeit bei den Bürgerschmäusen und den ... ... Landstraßen haben Hadrian und Diocletian sich bemüht, aber auch, so viel wir sehen, von den römischen Kaisern sie allein. ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Das griechische Europa. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 230-295.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen [Geschichte]

... Lyon, sondern diese Römerstadt wurde auch, wie wir weiter hin sehen werden, der Sitz des keltischen Landtags der drei ... ... Zeit der caesarischen Eroberung eine bei weitem größere Anzahl von Gauen, als wir sie später finden; namentlich ... ... 65 ), so zählten die drei Gallien zusammen, wie wir sehen werden, deren nicht mehr als 64. ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 71-107.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Neuntes Kapitel. Die Euphratgrenze und die Parther [Geschichte]

... hin. Ja er regte sogar bei Vespasian jene transkaukasische Expedition wieder an und erbat die Sendung einer römischen ... ... römischen Gebiet am Euphrat, sondern auch Unterstützung bei den Parthern. Bei diesen scheinen damals, wie so oft, mehrere ... ... die Orientalen fast ohne Gegenwehr. Es kam hinzu, daß bei den Parthern wieder einmal der Bürgerkrieg im ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Die Euphratgrenze und die Parther. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 339-446.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8