Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

... Beratung und Bewahrung des Geheimnisses. Ob beide Parteien zugleich auf das offene Meer fuhren, erfährt man nicht; doch ist es wahrscheinlich und könnte das Hauptmotiv gewesen ... ... sie nun fingiert oder in der athenischen Volksversammlung wirklich vorgebracht wurde, ist die Klage, welche Isokrates im Πλαταϊκὸς λόγος 46 ff. den ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

... in Italien angesiedelt (S. 502 ). Ciceros Klage, daß Caesar ›ganze Provinzen und Landschaften auf einen Schlag konfisziert habe‹ ... ... Landschaft nie als Italien, sondern als Cisalpinisches Gallien bezeichnet, mußte auf das Richtige führen. 109 Das Fortbestehen der municipalen Schatzungsbehörden sprieht ... ... er warnt davor die Knaben in die Fechterspiele zu führen, in denen früh das Herz verhärtet und die Grausamkeit ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... wird eine schnöde Antwort des Sikelioten auf die Klage der Korkyraier, daß er ihre Insel verwüste, und eine nicht minder frivole ... ... und auf dem Avers den verschleierten weiblichen Kopf, den man für Arsinoë hält, führen [Head, Hist. Num 2 , p. 574]. Der Name Arsinoë ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/III. Die Musik [Geschichte]

... eine Liste von Liedern, und zwar führen dieselben teils ihren Namen nach Verrichtungen oder Beschäftigungen, wie der Gesang ... ... einer Parallelgestalt des Hylas. Hieher gehört auch das Ailinon, d.h. die Klage der Sänger um Linos; doch wurde dieser Name auch für den musikalischen ...

Volltext Geschichte: III. Die Musik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXXVI126-CXLVIII148.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... mindesten Grund, die Zuverlässigkeit des Berichts der Klage über das lateinische, von Konrad im Auftrage des Bischofs Pilgrim ... ... wie so oft, auf ein hebr. 'ôber führen, während 'ibri (mit der gewöhnlichen Verkürzung von ɑ in geschlossener ... ... zum Charrier werden abgebrochen, die Defensiv- und Offensivkriege werden sie gegen ihn gemeinsam führen. Es ist klar, daß hier dieselben Vorgänge erzählt werden ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... fassen, daß niemand gegen uns Krieg führen noch irgend sonst etwas unternehmen solle; wer dagegen handelt, soll mit seinem ... ... Auftrag, im Namen des Volkes über die unrechtmäßige Besetzung des Peiraieus Beschwerde zu führen und zu verlangen, daß dem Volk die durch das königliche ... ... Worten an die Gesandten: da er sich von der Wahrhaftigkeit der Klage überzeugt, so solle die Sache in ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 111-160.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... zu wiederholen schienen; er war ihr Liebling, niemand hatte wider ihn eine Klage, das Üble gab man dem Vater schuld, alles Beste erwartete man von ... ... wo der Ägypter ihn am wenigsten wünschte; es galt den Stoß so zu führen, daß dessen Gelingen den sicheren Untergang des Feindes zur Folge ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 209-255.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... um sie wider ihren Willen zum Dreifuß zu führen; sie rief: »O Sohn, du bist unwiderstehlich!« und freudig nahm ... ... war, wenn ebenso auf Grund des Hellenischen Bundes von 480 gegen Themistokles die Klage des Hochverrates erhoben wird, so scheint nach der Rechtsanschauung der Hellenen solche ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

... verlangen, Perikles habe den Krieg nach den Ansichten Kleons und seiner Partei führen sollen, mit energischer Offensive und großen Schlachten. Eine besonnene Abwägung der Machtmittel ... ... Tissaphernes Hell. I, 1, 9 = Thuk. VIII, 109, Hermokrates' Klage in Sparta und Rückkehr zum Heer I, 1 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens [Geschichte]

... , und auch später meldet sich (bei Sotades) die Klage über das besondere Unglück und schlimme Ende der Höherbegabten, auch über ... ... schönen Fragment des Simonides 174 aber ersehen wir, daß darin die Klage über das Leben nicht fehlte, dessen Kürze bei so vieler ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Viertes Kapitel. Die Restaurationsherrschaft [Geschichte]

... nach der römischen Provinz und ging von da nach Rom um dort Klage zu führen. Jugurtha hatte es erwartet und sich darauf eingerichtet der drohenden ... ... ungehindert brandschatzen ließ und sich begnügte in Rom Beschwerde zu führen, begann Jugurtha, ungeduldig über diese Weitläufigkeiten, auch ohne Vorwand ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Die Restaurationsherrschaft. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 125-159.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... dichtgeordneten und sicher stehenden Feindes ans Ufer führen zu wollen; endlich war vorauszusehen, daß die makedonischen ... ... wenig, bat dann den Fürsten Meroës, ihn zu Alexander zu führen. Als der König ihn kommen sah, eilte er ihm, von wenigen ... ... lassen und mit neuer Kraft entflammen werde. Er hatte sich geirrt; Ohnmacht und Klage waren das Echo seines Aufrufs. ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 314-358.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Viertes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... Dichters: der beste Seher sei der, welcher glücklich weissage. Sie fuhren fort: »Nicht gen Westen schauend, o König ... ... abhängiger Völker, um, so hieß es, über den Reichsverweser Antipatros Klage zu führen. Antipatros selbst soll seinen Sohn Kassandros gesandt haben, zu rechtfertigen, ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 445-468.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

... dem sie ihn als Gefangenen mit sich gen Baktrien führen wollten, um sich mit seiner Auslieferung Frieden von Alexander zu erkaufen. Die ... ... Folgen haben konnte; im Begriff, einen neuen und entscheidenden Schlag gegen Dareios zu führen, hoffte er, daß der Eindruck desselben die Aufregung in Hellas ... ... geteilt. Wie zum Gegenschlag brachte Aischines die alte Klage gegen Ktesiphon, die seit 337 geruht hatte, wieder ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 234-257.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Siebentes Kapitel. Das Christentum [Geschichte]

... ungeschulten ökonomischen Denkens und eines religiösen Radikalismus zu ganz unhaltbaren Konsequenzen führen mußten. 148 Und es fehlt daher nicht an Stimmen, ... ... , daß »Gott die Erde allen gemeinsam gab, daß alle ein gemeinsames Leben führen sollten und keinem das fehlen sollte, was allen wüchse«. Also doch ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Das Christentum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Achtes Kapitel. Der Osten und König Mithradates [Geschichte]

... Bithyner über die Grenze zu werfen, führte er Klage bei der römischen Gesandtschaft und bat dieselbe entweder vermitteln oder ihm die Selbstverteidigung ... ... niederzuhalten, in Italien die Insurrektion völlig zu ersticken und in Asien Krieg zu führen; sie hatte eine einzige, die des Sulla, denn die ... ... bereit standen, um die Truppen nach Brundisium zu führen. Ihm vorauf ging ein Bericht an den Senat über ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Der Osten und König Mithradates. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 263-304.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... Fest ihres großen Gottes Apollon über das Meer fuhren; aus dem homerischen Hymnus 538 tönte A71 ... ... wichtigen Kulthandlung zu geschehen pflegte, und wo einen oder zwei Tage gefastet oder Klage 608 geübt wird, so ist dies etwa ... ... lassen müssen. Noch ein anderer Umstand mochte zur Geheimfeier führen: Das heilige Drama scheint öfter die Erzeugungen ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

... erlauchten Heroen der trojanischen Zeit ein geheimnisvolles Geisterleben führen, und auch vor Ilion selber gehen diese Schatten um und erscheinen den ... ... graec. 40. 124 Od. XI, 71. Vgl. die Klage des noch unbestatteten Patroklos Il. XXIII, 65. 125 Pausan ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Zwölftes Kapitel. Aegypten [Geschichte]

... gehe durch die Unwissenheit und die Gleichgültigkeit der Späteren. Aber diese berechtigte Klage trägt in sich selbst die Hoffnungslosigkeit; der ehrwürdige Baum der aegyptischen Civilisation ... ... Stillschweigen so wie die früher bezeichnete unabhängige Stellung des Herrschers 511 führen darauf, daß hier die geltenden Grenzen beiderseits dauernd ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Aegypten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 553-620.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Fünftes Kapitel. Die Kritik der Gesellschaft [Geschichte]

... sozialen Friedens zu gelangen sei. Geschichtliche Erfahrung und richtige Beurteilung der menschlichen Natur führen vielmehr zu der Annahme, daß die Forderungen der Arbeiter sich in demselben ... ... Anklagerede gegen die volksverderberische Kapitalherrschaft der Zeit überhaupt. Ganz ähnlich verfährt die »Klage des Armen gegen den Reichen«, welche die pseudoquintilianische Sammlung von ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Die Kritik der Gesellschaft. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon