Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/I. Das Reich der Achämeniden/Das Heerwesen [Geschichte]

Das Heerwesen Das wichtigste Organ des Reichs ist die Armee. Ihren Kern ... ... des persischen Volks zu Fuß und zu Roß und in diesem wieder die Garde (o. S. 31 ). Außerdem sind persische Truppen als stehende Besatzungen durch das ...

Volltext Geschichte: Das Heerwesen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 63-73.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Sanheribs Ermordung. Assarhaddon. Wiederherstellung Babylons [Geschichte]

... als König von Babel zugrunde gegangen war (o. S. 61 ), den Assarhaddon zum Thronfolger ausersehen, nach Einholung günstiger ... ... daß Marduk entrüstet war, weil die Babylonier seine Tempelschätze nach Elam gesandt hatten (o. S. 62 ), und deshalb die Stadt durch die Wasserfluten zerstörte ...

Volltext Geschichte: Sanheribs Ermordung. Assarhaddon. Wiederherstellung Babylons. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 66-71.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Die assyrische Kunst unter Assurnasirpal [Geschichte]

... unter seinen Nachfolgern auch phoenikische Waren in Edelmetall, Kupfer und Elfenbein kamen (o. S. 403 ). Der Stil der Reliefs sucht die Kraftfülle ... ... mit seinem Bilde, wesentlich fortgeschritten über die primitiven Reliefs seiner Vorgänger (o. S. 385 ), hat Assurnaṣirpal wie im Palast ...

Volltext Geschichte: Die assyrische Kunst unter Assurnasirpal. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 403-406.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs/Vierter Karthagerkrieg und Tod Dionysios' I [Geschichte]

... gegen Karthago geführt. Den Anstoß gaben die Karthager, die den letzten Frieden (o. S. 161 ) nur als einen Waffenstillstand betrachtet hatten; er sollte ... ... seine Dichtungen gewürdigt und ihm bei den Lenäen 367 den Preis zuerkannt hatten (o. S. 431 ), ein Erfolg, der ihm größere ...

Volltext Geschichte: Vierter Karthagerkrieg und Tod Dionysios' I. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 485-487.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/V. Die radikale Demokratie in Athen und der Bruch mit Sparta/Die Schlacht am Eurymedon [Geschichte]

... In dieselbe Zeit mag die Ordnung der Verhältnisse in Erythrä und Kolophon gehören (o. S. 472 ). Auch Ephesos, das bei der Flucht des Themistokles ... ... Mitglied des Bundes. Am Hellespont ist Lampsakos wahrscheinlich erst jetzt zum Bunde gekommen (o. S. 492 , 1), und mit ihm das ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht am Eurymedon. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 496-501.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs/Dionysios II. Dion, Plato und der Reformversuch [Geschichte]

... politische Ideal des willigen Gehorsams der Untertanen (o. S. 359 f.) verwirklicht werden könne 919 . Dionys ... ... den Namen Phoibia 926 erhielt; auf dem Berge von Tauromenion (o. S. 112 ff.) ließ er im J. 358 ...

Volltext Geschichte: Dionysios II. Dion, Plato und der Reformversuch. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 487-498.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Die Komödie [Geschichte]

... hebt sie jederzeit auf, sobald es ihr paßt. Mit der Parabase vollends (o. S. 739 ) wird die Handlung des ersten Teils, ursprünglich wenigstens ... ... Perikles gerichtet haben, die zügellose Freiheit der persönlichen Angriffe der Komödie zu beschränken (o. S. 740 ). Seinen Bahnen sind Hermippos und Telekleides ...

Volltext Geschichte: Die Komödie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 833-837.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Die Thebaner in Thessalien. Unternehmungen zur See [Geschichte]

Die Thebaner in Thessalien. Unternehmungen zur See In Theben ist, nachdem auch der dritte Zug des Epaminondas in den Peloponnes (o. S. 433 ) keinen Erfolg gebracht hatte, wenn auch nicht durch seine Schuld, sondern durch die der Demokraten, die Friedenspartei ...

Volltext Geschichte: Die Thebaner in Thessalien. Unternehmungen zur See. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 446-450.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Die Tyrannen von Korinth, Sikyon, Megara [Geschichte]

... Im Maßsystem und in der Geldprägung tritt der Gegensatz deutlich hervor (o. S. 508 ). – In seiner Familie war Periander nicht glücklich. ... ... Aus den acht Distrikten (Phylen), in die das Gebiet von Korinth zerfiel (o. S. 287 ), stellte einer den regierenden Ausschuß ...

Volltext Geschichte: Die Tyrannen von Korinth, Sikyon, Megara. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 573-586.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/II. Das attische Reich unter Perikles/Beziehungen zu Persien und zum Westen. Verlust von Thurii [Geschichte]

... aus dem Amphilochischen Argos ihre Mitbewohner, denen sie sich aufgedrängt hatten (o. S. 565 ), verjagten und die Amphilocher sich mit den Akarnanen ... ... . Mehr und mehr hatte Athen in der Kolonie allen Boden verloren (vgl. o. S. 677 .); im Jahre 434/3 ...

Volltext Geschichte: Beziehungen zu Persien und zum Westen. Verlust von Thurii. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 729-733.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Das Perserreich. Niederwerfung der Aufstände. Die Tyrannen. Klearchos von Heraklea [Geschichte]

... bestieg, die Autorität des Reichs fast überall wiederhergestellt; nur Ägypten (vgl. o. S. 459 ) hatte man auch diesmal nicht wieder unterwerfen können. ... ... zu gründen. So in Lampsakos Philiskos 881 , Ariobarzanes' Günstling (o. S. 442 . 445 ), ...

Volltext Geschichte: Das Perserreich. Niederwerfung der Aufstände. Die Tyrannen. Klearchos von Heraklea. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 472-478.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Italica wird durch Scipio das geworden sein, was in ... ... , 368), ist leicht begreiflich. 5 So rechnet Appian a.a.O.; Diodor giebt, wahrscheinlich mit Einrechnung der Zinnen, die Höhe auf 40 Ellen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... jenem heißt der Vorgänger Ἀβδήμων Τύριος, bei diesem Αὐδύμων Κιτιεύς, ταύτης (Σαλ&# ... ... 2 43 am Schluß der Liste der Bündner Ζακυνϑίων δῆμος ἐν τῷ Νήλλῳ eingetragen. ... ... /0. 965 ἃ δὲ Φάραξ Σπαρτιάτης καὶ Καλλίππος Ἀϑηναῖος ἐλπίσαντες ἄρξειν Σικελίας παρενόμησαν ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

... denjenigen Stier aus der Herde holen, ὃν ἂν σφισὶν ἐπὶ νοῦν ϑεὸς αὐτὸς ποιήσῃ, bei einem Winterfest des Dionysos in dem arkadischen Kynätha ... ... . 187 So Eustathios, laut C. Fr. Hermann a.a.O. § 39, 18. 188 ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

I. Die Polis Per me si va nella città dolente. Dante ... ... Eigenschaft an, bittet sie aber um Gunst für eine besondere Stadt: »Ich flehe, o Tochter des befreienden Zeus, umschwebe das kräftige Himera, rettende Tyche! Du beherrschest ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

... ›die Redefiguren und Verse des Quintussklaven Clodius abgurgeln und ausrufen: O Geschick! o Schicksalsgeschick!‹ Anderswo: ›Da der Quintussklave Clodius eine ... ... gewesen sein, da zumal jene ihm spöttisch heimgegebenen Worte: ›O Geschick! o Schicksalsgeschick!‹ in einem Terenzischen Lustspiel sich wiederfinden. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Weihegeschenk aufgestellt haben mit der Inschrift: »Welche noch keiner besiegt, o Vater im hohen Olympos, Ich überwand sie im Feld, sie überwanden ... ... Phila geboren, die, wie oben erwiesen, erst nach 278 [279, s.o. S. 125 , 128 ] sich ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... zwischen 253 und 249 bis zu seinem Tode um 245, vgl. o. S. 154 , Anm. 151.] 30 Suid. ... ... 71 Phylarch [F 24] (bei Athen. XIII, p. 593); ἐπὶ τῆς Ἐφέσου wird da Sophron bezeichnet; ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Salamis), der von Amathus Androkles und Πασικράτης Θουριεὺς genannt, wofür Κουριεὺς zu schreiben ist; daß gleichzeitig derselbe Königsname in Kurion und Soloi ... ... den Sternen um ihn her geschart, In Mitten er, die Sonne. O Sohn des hehren Gottes Du, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Plut. Demetr. 31. Vielleicht ... ... Tod., 296, zu setzen wegen der Folgerungen aus der Sendung Philas, vgl. o. S. 369 ; P. Roussel, a.a.O., S. 352.] 12 Nach dem Ehrendekret für Demochares (Plut ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon