Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Drittes Kapitel. Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie [Geschichte]

Drittes Kapitel Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 419.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VIII. Versuch der Durchführung des solaren Monotheismus und Restauration der Orthodoxie/Der Ausgang Echnatens und die Reaktion. Tut'anch-amon und Haremhab. Wiederunterwerfung Palaestinas [Geschichte]

Der Ausgang Echnatens und die Reaktion. Tut'anch-amon und Ḥaremḥab. Wiederunterwerfung Palaestinas Durch ... ... , die Residenz wird nach Theben zurückverlegt, auf religiösem Gebiet aber setzt eine gründliche Reaktion ein. Der Tempel des Aten in Theben wird niedergerissen 765 , ...

Volltext Geschichte: Der Ausgang Echnatens und die Reaktion. Tut'anch-amon und Haremhab. Wiederunterwerfung Palaestinas. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 397-406.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Ausgang des Reichs von Akkad. Sumerische Reaktion. Dynastie von Uruk [Geschichte]

Ausgang des Reichs von Akkad. Sumerische Reaktion. Dynastie von Uruk 406. Die ersten sechs Könige der Dynastie ... ... Schwäche versunken, die durch Thronstreitigkeiten noch gesteigert wurde. So ist sie einer neuen Reaktion der Sumerer erlegen, die abermals von der Königsstadt Lugalzaggisis ausgegangen ist. Aber ...

Volltext Geschichte: Ausgang des Reichs von Akkad. Sumerische Reaktion. Dynastie von Uruk. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 537-539.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Inhalt [Geschichte]

... 334 ). Konsequenzen ( 335 ). Revolution und Reaktion ( 335 ). Die Tyrannis (Dionys I., Agathokles u.a.) als ... ... 406 ). Der nationale Verfall ( 415 ) Drittes Kapitel Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie I. Der Kampf der Sozialphilosophie ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Inhalt [Geschichte]

... ) – Schlacht bei Orchomenos ( 295 ) – Reaktion in Kleinasien gegen Mithradates ( 295 ) – Lucullus mit der Flotte an ... ... Literatur und Redekursus ( 427 ) Dreizehntes Kapitel. Literatur und Kunst Literarische Reaktion ( 429 ) – Scipionischer Kreis ( 430 ) – Trauerspiel ... ... 578 ) – Hortensius. ( 578 ) – Reaktion. ( 579 ) – Die Rhodische Schule. ( ...

Volltext Geschichte: Inhalt.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

... und die asianische Beredsamkeit ( 331 ). – Reaktion dagegen ( 333 ). Macht der Redekunst in den Diadochenländern ( ... ... Aufregenden. – Verschwendung von Statuen ( 550 ). – Der unbedingte Tadel als Reaktion gegen das Rühmen. – Diadochen, Philosophen und Hetären im Vordergrund der Zelebrität ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 In allen Einzelheiten kann ich ihm freilich nicht beistimmen; ... ... er auch Agesilaos und Xenophons Bericht mehrfach zu günstig beurteilt, doch vielfach eine gesunde Reaktion gegen die Einseitigkeiten der von NIEBUHR begründeten und seitdem namentlich durch GROTE herrschend gewordenen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... und sich auch nach schwerem Unglück wieder zu erheben. Aber die nationale Reaktion bleibt auch bei ihnen nicht aus; während sie in Ägypten von innen ... ... war das erste, was von dem großen Alexanderreich aufgegeben wurde, die erste nationale Reaktion. und in der Tat, eine ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 1-77.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... Es ist unzweifelhaft, daß ihn die oligarchische Reaktion vertrieb. Er ging zu Pyrrhos, riet ihm den Feldzug nach der ... ... Pyrrhos' Ankunft Hoffnungen und Bewegungen in den Staaten veranlaßt hatte, mußte nun die Reaktion allgemein und gewaltsam sein. Daß in den Städten die Anhänger der Partei, ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 262-247 Das westliche Staatensystem – Rom und Karthago – Politische ... ... Buddhismus, dem sich unter Ashoka endlich auch das Königtum hingab, eine nationale Erhebung und Reaktion möglich machte, welche der Natur der Sache nach den Hellenismus bedrohen mußte. Eine ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 183-243.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 246-239 Friedenszustand – Antiochos' II. Tod – Berenikes Ermordung ... ... , sie konnte nicht anders als fremd und aufgedrängt erscheinen; Antiochos' Tod hätte eine Reaktion hervorgebracht, welche die Sicherheit Berenikes und des Knaben, den sie geboren, gefährdet ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Καὶ τὴν πόλιν – rühmt Perikles in der Leichenrede ... ... μεταδιδῶσι λαμβάνοντες. 238 Siehe unten. Übrigens haben gerade diese durch die Reaktion, die sie auf seiten der Besitzenden hervorriefen, vielfach auch wieder zu einer Verstärkung ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

... der Reaktion, aber zugleich die vollste Utopie; gerade die Heißsporne der Reaktion waren ja durchaus moderne Menschen. 262 Zum Verfahren der ... ... nicht weit her; das gehört, wie Xenophon selbst angibt, in die beginnende Reaktion gegen die Demokratie nach Ägospotamoi. Lys. 12, 36 zeigt ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Dreizehntes Kapitel. Literatur und Kunst [Geschichte]

... der Reflexion verdarb und Kraut und Unkraut der älteren Richtung miteinander ausreutete. Diese Reaktion ging zunächst und hauptsächlich hervor aus dem Kreise, der um Scipio Aemilianus ... ... Gleich am Anfang dieser Periode erfolgte gegen die gangbare und volksmäßige Lustspieldichtung eine bemerkenswerte Reaktion. Ihr Vertreter Terentius (558-595 [196-159]) ist ...

Volltext Geschichte: Dreizehntes Kapitel. Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Viertes Kapitel. Die Restaurationsherrschaft [Geschichte]

... gab sich mit eigener Hand den Tod. So erwiesen die Männer der Reaktion in Personenfragen sich als lautere Aristokraten. Dagegen die Getreideverteilungen, die Besteuerung der Provinz Asia, die Gracchische Geschwornen- und Gerichtsordnung griff die Reaktion zunächst nicht an und schonte nicht bloß die Kaufmannschaft und das hauptstädtische Proletariat ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Die Restaurationsherrschaft. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 125-159.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel Das makedonische Land, Volk, Königtum – König Philipps II. innere ... ... Nach ihm begann schwerer als je zuvor innerer Hader, vielleicht von einer Reaktion gegen die Neuerungen der sich sammelnden Königsmacht veranlaßt oder geschürt, gerichtet zugleich gegen ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 51-72.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel Der Soldatenaufruhr in Opis – Heimsendung der Veteranen – Harpalos in ... ... plötzlich, zu unvorbereitet, oft gewaltsam ins Leben gerufen war, mit seinem Tode eine Reaktion hervortrat, welche in den dreißig Jahren der Diadochenkämpfe sich bald dieser, bald jener ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 412-445.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Achtes Kapitel. Der Osten und König Mithradates [Geschichte]

... Auflehnung gegen die römische Suprematie, der nationalen Reaktion der Asiaten gegen die Occidentalen. Wie Mithradates selbst so war auch sein ... ... er gestellt war, in tatsächlicher, wenn auch vielleicht ihm selbst nicht völlig bewußter Reaktion gegen den Hellenismus, begreift sich dies wohl. Um so tätiger erscheint er ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Der Osten und König Mithradates. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 263-304.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Zwölftes Kapitel. Nationalität. Religion. Erziehung [Geschichte]

Kapitel XII Nationalität. Religion. Erziehung In dem großen Kampfe der Nationalitäten ... ... gewahrt hatten, Etrurien und Samnium, wurden nicht bloß von den schwersten Schlägen der Sullanischen Reaktion getroffen, sondern die politische Nivellierung Italiens nötigte ihnen auch im öffentlichen Verkehr die ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Nationalität. Religion. Erziehung. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 406-429.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... das Bekenntnis nicht, weil sie nicht durch Reaktion gegen eine vorhergegangene emporgekommen war, gegen die sie hätte Front machen müssen; ... ... freilich die Griechen von alters her ziemlich schwer angekommen sein, denn wie eine Reaktion oder Schadloshaltung folgte wenigstens auf die größern Festopfer (und nicht bloß die ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon