... auch hier die älteste Ansiedlung einer Zeit an, in der die Steinwerkzeuge noch dominierten, aber doch auch bereits Kupfer ... ... tritt überall deutlich hervor, in der Kunst, in den Gestalten und Symbolen der Götter, in dem Wappenvogel ... ... babylonischen Kulturlande eben so fremd ist, wie der entwickelten aegyptischen Kultur seit der Thinitenzeit. – Auch die Schreibkunst ...
... 'am »Volk« zu erkennen ist. Der Stamm, der auf der Sinaihalbinsel sitzt, heißt im Alten Reich ... ... syrischen Lande ist dauernd geblieben: der Norden gehört der babylonischen, der Süden der aegyptischen Machtsphäre an, und beide Kulturen begegnen und ...
... ihnen Rückhalt gaben. Zuerst Alexandros, der Philhellene, in der Zeit der Perserkriege, scheint die Lynkestier, ... ... Sohn jenes Arrhabaios aus dem bakchiadischen Fürstengeschlecht der Lynkestis an der Grenze der Illyrier, mit deren Hilfe seine ... ... Städte, die Landschaften an der Küste waren in der Gewalt der Olynthier, selbst Pella schloß ...
... Teil unter semitischen Namen. Im Mittelpunkt der kleinasiatischen Religion steht der Dienst der großen Mächte, welche im Wechsel ... ... 'Ammudat (»Steinpfeiler«) oder Elagabal (»Berggott«) verehrten. In der Religionskonkurrenz der Kaiserzeit ist dieser Gott von ... ... stark eingewirkt. Das Gegenstück zu der Teilnahme an den Leiden der Gottheiten ist die sakrale Übung des Geschlechtsakts ...
... . 12 Philipp der Blinde, der die sämtlichen Gedichte der Serben auswendig wußte, starb ... ... des Äolos; dort ist Hephästos der Gemahl der Charis und hier der der Aphrodite, d.h. beidemale wird ... ... Stück oder mit dem Theater überhaupt. Der Redner, der Aufhebung der Atimie für die Anhänger der ...
... vom Ida (Zeus) sowie der Orakelgott (Apollo), der überall an der Küste sei nen Sitz hat (§ 483 ... ... = Mai/Juni], eines Gottes der Fruchtbarkeit der Felder und Weinberge, der in Bithynien zugleich als ... ... der höheren Schichten zerstörte. Überdies lag der Hauptteil der Ruinen der homerischen Stadt beträchtlich weiter am Rande des ...
... Funde derartiger Gefäße in Aegypten aus der Mitte und zweiten Hälfte der zwölften Dynastie beweisen (§ ... ... die Vorratskrüge, Kästen und Repositorien der Magazine der Paläste angehängt wurden. In der Folgezeit haben sich daraus zwei Systeme ... ... Aegypten haben wir bereits kennen gelernt. Sie treten in der Kultur der folgenden Epoche noch viel greifbarer hervor ...
... z.B. nicht feststellen, welche der älteren Kulturschichten etwa der Epoche der Entstehung der beiden Reiche der Horusverehrer ... ... MACIVER, El Amrah 30f. angesichts der verhältnismäßigen Kleinheit der Nekropolen der Ortschaften bei Abydos mit 500 ... ... Überreste uns erhalten sind, liegen an der Stelle, wo der Nil sich am weitesten nach Osten ...