Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Inhalt [Geschichte]

Robert von Pöhlmann Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt ... ... 3. Der sozialrevolutionäre Demokratismus Das Zeitalter der »Erörterung« ( 282 ). Sozialtheoretische Skepsis ( 283 ). Die Forderung der Gleichheit ( 286 ). Der bürgerliche Liberalismus ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 In allen Einzelheiten kann ich ihm freilich nicht beistimmen; ... ... . – Die Vermittlung der Freundschaft zwischen Hermias von Atarneus und Erastos und Koriskos von Skepsis (Diog. L. III 41. Strabo XIII 1, 54) ep. 6 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 So mag die Annahme des Philinos und der römische ... ... –, Greifenkopf und Hermesstab – Phokaia und Mytilene –, halbes Seepferd und weidendes Pferd – Skepsis und Alexandreia Troas –, stehende Fackel und sitzender Adler –, Kyzikos und ...; aber ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Diod. XIX 56. Auch an Asandros, obschon weder ... ... , etwas später erst mit Ptolemaios Frieden schloß, vgl. den Brief an die Gemeinde Skepsis, C. B. Welles, Royal corresp., Nr. 1; J. Kaerst, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/IV. Die freie Persönlichkeit [Geschichte]

IV. Die freie Persönlichkeit Auf die Frage, wie es der Staat ... ... fortlebenden Akademikern und Peripatetikern bestanden als eigentliche Schulen die Stoa, der Epikureismus und die Skepsis, jede in exklusivem Gegensatze zu allen andern, und innerhalb jeder Richtung wurde die ...

Volltext Geschichte: IV. Die freie Persönlichkeit. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCXXXIX339-CCCLXXIX379.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ctesiae Cnidii rel. ed. C. MÜLLER im Anhang ... ... Xerxeskanal am Athos, Neue Jahrbücher XIX, 1907, 115ff. Die antiken (Demetrios von Skepsis bei Strabo VII fr. 35) und modernen Zweifel an der Vollendung des Kanals ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Erstes Kapitel. Der Kommunismus älterer Gesellschaftsstufen Wahrheit und Dichtung/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Deutsch v. Eichhoff und Kautsky: »Die Urgesellschaft«, ... ... Wie L. Stein, der ganz im Banne dieser Anschauungsweise steht und mir »übergroße Skepsis« vorwirft. Nur wer die ethnologische Forschung so völlig ignoriert wie Stein, kann ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... Geistes durch das der Philosophie in ihren drei Hauptrichtungen: Stoa, Epikureismus und Skepsis. Und jedenfalls ist es noch ein großes Zeugnis für die Kraft des ... ... Glückseligkeit durch die gänzliche Zurückhaltung des Urteils ( ἀφασία ) bedingt ist. Dieser Skepsis, bei der doch einiges auch an die Sophisten des V ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... es auch in der von Milesiern kolonisierten Troerstadt Skepsis, Strabo XIII 1, 52. 491 Prytanen als höchste ... ... Herodot wird ergänzt durch Strabo XIII 1, 38. 39 (aus Demetrios von Skepsis gegen Timäos, der Periander auf Pittakos' Seite kämpfen ließ; die Angabe ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/IV. Quellenkunde zur israelitischen Geschichte/Der Text [Geschichte]

Der Text Der Text des Alten Testaments hat eine lange Geschichte hinter ... ... durch den Namen Salomos gedeckt war, und ebenso ein so problematisches, ganz von weltlicher Skepsis beherrschtes Buch wie der Qohelet, während das erste Makkabaeerbuch und die Sprüche Sirachs ...

Volltext Geschichte: Der Text. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 190-194.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Erstes Kapitel. Der Kommunismus älterer Gesellschaftsstufen Wahrheit und Dichtung/Erster Abschnitt. Der Kommunismus der Urzeit [Geschichte]

Erster Abschnitt Der Kommunismus der Urzeit Über der Vorzeit der Hellenen liegt ... ... geboten, wo die geschichtliche Überlieferung eine so ungleich jüngere ist! – Und diese Skepsis ist um so notwendiger, je mehr man in unserem Zeitalter des Sozialismus geneigt ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Der Kommunismus der Urzeit. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 3-12.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/IV. Quellenkunde zur älteren griechischen Geschichte/Antike Quellen [Geschichte]

... ) erweitern und sichten das Material. Die Homerkommentare, vor allem Demetrios' von Skepsis Kommentar zum Troerkatalog (30 B., um 175) und des Atheners Apollodor ... ... Zierde, aber uns sind dadurch umfassende und höchst wertvolle Auszüge aus Demetrios von Skepsis und Apollodor erhalten –, ist zum großen Teil eine ...

Volltext Geschichte: Antike Quellen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 202-223.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VII. Die geistigen Kämpfe während des Krieges. Sokrates/Sokrates [Geschichte]

Sokrates Seit dem Beginn des Archidamischen Krieges begann in Athen ein Mann ... ... hat er, wenn einer, »alle Werte umgeprägt«. Aber er endet nicht in der Skepsis, wie die Sophisten; wie Kant hat er sie durch die Kritik überwunden. ...

Volltext Geschichte: Sokrates. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 150-175.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/IV. Quellenkunde zur israelitischen Geschichte/Das Alte Testament. Entwicklung der wissenschaftlichen Kritik [Geschichte]

Das Alte Testament. Entwicklung der wissenschaftlichen Kritik Die Geschichte des israelitischen ... ... wissenschaftliche Behandlung und ihre Grundlage, die echte, die Irrwege sowohl des Rationalismus wie der Skepsis ablehnende Kritik ausgebildet. Ausgegangen ist sie von dem Bestreben, zu einem Verständnis der ...

Volltext Geschichte: Das Alte Testament. Entwicklung der wissenschaftlichen Kritik. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 187-190.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Wesen der griechischen Kolonisation/Hellespont und Pontos [Geschichte]

Hellespont und Pontos Das wichtigste Kolonisationsgebiet der Ionier liegt am Schwarzen Meer ... ... Kyzikos zurückgeführt wird (Strabo XIII 1, 12). Auch ins Innere der Landschaft, nach Skepsis an den Aiseposquellen, sind die Milesier vorgedrungen (Strabo XIII 1, 52). Dazwischen ...

Volltext Geschichte: Hellespont und Pontos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 413-423.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Chronologie [Geschichte]

Chronologie 159. In der Zeitrechnung (vgl. § 136 ff.) haben ... ... Daten. – Die zahlreichen sonst aufgestellten Systeme bedürfen keiner Erwähnung mehr. Die Hauptvertreter der Skepsis sind BRUGSCH und MASPERO. Ich habe in der ersten Auflage dieses Buchs versucht, ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 28-40.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Abschaffung des Königtums [Geschichte]

Abschaffung des Königtums Rechtsprechung und Heerführung ist der Beruf des Königs; nach ... ... so in Ephesos (Strabo XIV 1, 3. Diog. Laert. IX 6) und Skepsis (Strabo XIII 1, 52); auch in Argos gab es noch zur Zeit ...

Volltext Geschichte: Abschaffung des Königtums. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 312-320.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Die älteste Kultur im westlichen Kleinasien. Troja [Geschichte]

... 36) und vor allem von Demetrios von Skepsis (um 165 v. Chr.) bestritten worden, dem Strabo folgt; sie ... ... den Namen Troja zu vermeiden. Die »kritische« Anschauung lief dann in reine Skepsis aus: HERCHER hat in seinen vielgepriesenen »homerischen Aufsätzen« (neue Ausgabe 1881 ...

Volltext Geschichte: Die älteste Kultur im westlichen Kleinasien. Troja. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 736-748.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Wesen der griechischen Kolonisation/Die Nordküsten des Ägäischen Meers. Kyrene [Geschichte]

Die Nordküsten des Ägäischen Meers. Kyrene Innerhalb des Ägäischen Meers wird die ... ... sich Kymäer fest (an sie grenzten östlich am oberen Aisepos die Milesier in Skepsis, o. S. 417 ). Nur in Gergis 646 an ...

Volltext Geschichte: Die Nordküsten des Ägäischen Meers. Kyrene. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 431-438.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Wissenschaft und Philosophie. Demokrit. Die Sokratiker. Plato [Geschichte]

Wissenschaft und Philosophie. Demokrit. Die Sokratiker. Plato In reicher Fülle ... ... und rein subjektiven Sinnenerkenntnis (Bd. IV 1, 879 .), mehr und mehr zur Skepsis um, zur Leugnung jeder Möglichkeit der Erkenntnis, zu der sich Demokrits Enkelschüler Pyrrhon ...

Volltext Geschichte: Wissenschaft und Philosophie. Demokrit. Die Sokratiker. Plato. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 330-352.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon