Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Vorworte/Aus den Vorreden der ersten Auflage [Geschichte]

Aus den Vorreden der ersten Auflage Eine Geschichte des antiken Sozialismus ist noch ... ... Sozial- und Wirtschaftsgeschichte hat sich aus naheliegenden Gründen überwiegend dem Mittelalter und der Neuzeit zugewendet, während die Altertumskunde ... ... gründlich ad absurdum führt. Wer hier von den richtigen Gesichtspunkten aus und mit der richtigen Fragestellung an die Quellen ...

Volltext Geschichte: Aus den Vorreden der ersten Auflage. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. V5-VII7.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Geographische Grundlage – Die Entwicklung aus dem Lokalen – Die ... ... mit Ausschluß der sehr zahlreichen kasernierten Truppen aus den eigentlichen Alexandrinern, einer Mischung aus den verschiedensten hellenischen Gegenden, in ... ... Nicht minder treffen sich in Seleukeia die Karawanen aus dem oberen Persien und aus Arabien; und unzweifelhaft ist der bedeutende Bedarf ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 1-77.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... , dem einzigen, das noch aus den Zeiten von Issos und Gaugamela, aus dem indischen und baktrischen Feldzuge, aus den glorreichen Tagen Alexanders beisammen ... ... wurde, wie treffliche Löhnung Eumenes zahle, kamen aus der Ferne, selbst aus Griechenland, Söldnerhaufen nach Kilikien ... ... Auf die Nachricht, daß Kassandros aus der Peloponnes heranziehe, war Polyperchon aus Makedonien über die Berge in ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 111-160.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... , daß Theodotos, der Nauarch des Antigonos, mit Schiffen aus Rhodos, die aus Karten bemannt seien, an der lykischen Küste entlangfahre, ... ... härteste, – da kam Telesphoros aus der Peloponnes mit 20 Schiffen und Medios aus Asien mit 100 Schiffen ... ... dem Heer nach Tripolis. Dorthin zog er aus Kilikien und dem oberen Syrien aus den festen Plätzen die Truppen an ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 209-255.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... Makedonen setzten ihn nach zwei Monaten ab, riefen, da kein anderer aus königlichem Geschlecht da war, des ... ... Schleunigst versammelten sich die Phoker aus allen Städten; zu ihnen stießen 400 Lokrer aus Amphissa, 200 Aitoler zur ... ... erneuenden Kampf am nächsten Morgen; die Griechen brechen aus der Stadt, aus den Schluchten des Gebirges hervor, greifen die Barbaren in ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

... wagt ihm niemand, aber Pfeile, Speere, Steine werden aus den Türmen herab, aus der Burg herauf auf ihn geschleudert; seine Getreuen ... ... die Schützen und Agrianer, 1700 Mann makedonische Ritterschaft. So segelte der König aus dem Hydraotes in den Akesines hinab, durch das befreundete Land ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 358-385.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel Aufbruch aus Persepolis – Dareios' Rückzug aus Ekbatana – Seine Ermordung – Alexander in ... ... zu ernennen. Indes war es klar, daß, wenn Phrataphernes aus Parthien, Satibarzanes aus Areia, Barsaëntes aus Drangiana hinweg nach Baktrien gingen, um unter Bessos' ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 234-257.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Vorworte/Fußnoten [Geschichte]

... klassische Altertum in seiner Bedeutung für die politische Erziehung des modernen Staatsbürgers« (Aus Altertum und Gegenwart, 2. Aufl., 1911, S. 1 ff.). ... ... der Vergangenheit und ganz besonders der Antike durchaus gegen sich hat. Vgl. »Aus Altertum und Gegenwart« I 2 22 ff.

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Nachträge [Geschichte]

... Dämon Marc Aurels (S. 71 f.). Die angeführten Stellen aus der Schrift εἰς ἑαυτόν lauten folgendermaßen: II, 13 wird der Vielforscher ... ... dessen, was uns von Göttern oder Menschen zustößt. – II, 17 (datiert aus Carnuntum A3 ): Gegenüber ... ... gewärtig des Todes, der nichts als eine Auflösung der Elemente ist, aus welchen jedes lebende Wesen besteht. ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Vorwort zur zweiten Ausgabe [Geschichte]

Vorwort zur zweiten Ausgabe Die Änderungen, welche der Verfasser, in dem ... ... bei der abermaligen Herausgabe zu machen veranlaßt gewesen ist, sind zum größeren Teil hervorgegangen aus den neu aufgefundenen Fragmenten des Licinianus welche er durch die zuvorkommende Gefälligkeit des Herausgebers ...

Volltext Geschichte: Vorwort zur zweiten Ausgabe. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... zur Bezeichnung von Waffengattungen, ohne daß die Tarentiner darum aus Tarent, die Kreter aus Kreta sein mußten. 52 Plut. ... ... Parteilichkeit trifft, und die Angaben aus alter, aber sehr im eidgenössischen Sinn darstellender Quelle geflossen zu sein scheinen. ... ... Plut. Cleom. 11. Daß eine Angabe über Kleomenes' Trunkenheit und Wahnsinn aus Theopomp sich nicht auf diesen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... der Satrap Aryandes von Ägypten Münzen geprägt hat, ist aus Herodot bekannt; aber die Stücke mit AV PA und gar AP ... ... Die Übertragung der kleinphrygischen Satrapie wird zwar nicht ausdrücklich erwähnt, scheint sich aber aus der Natur der Sache zu ergeben. 33 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Lebzeiten nach Epeiros geflüchtet sein; das ergibt sich aus Plut. Eum. 13. 16 Duris [FGr Hist II ... ... 331, frg. 35 angibt, einem in der Tat wunderlichen »Gelehrten«, wie aus den schönen Geschichten bei Athen. III, p. 98 ... ... einzelnen Korps, läßt sich jedoch in der Zahl der Reiterei aus cap. 27 und 28 herstellen. Die ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/I. Die Urzeit [Geschichte]

... Parallele in der bildenden Kunst mögen die aus tierischen und menschlichen oder auch bloß aus verschiedenen tierischen Teilen gemischten Wesen mit ... ... bei ihnen gewonnen hat, nämlich aus dem Dasein eines innerlich (an bedeutungsvollen Geschichten und Individuen) so reichen Mythus, wie ihn keine andere Nation besitzt, und sodann aus dem Festhalten und Ausbilden dieses Mythus ...

Volltext Geschichte: I. Die Urzeit. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. LV55-LXVI66.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Fünftes Kapitel. Der soziale Weltstaat des Stifters der Stoa [Geschichte]

... aber auch die Gemeinschaft selbst von diesem Standpunkt aus eine ganz besondere Bedeutung für das Leben der einzelnen. Das Recht der ... ... Geschlechter um ihrer selbst willen Sorge zu tragen«; eine Forderung, die sich ja aus der organischen Staats- und Gesellschaftstheorie von selbst ergibt. ... ... alle einer höheren Lebensordnung zu unterwerfen und durch die aus der Unterordnung unter »ein Gesetz« hervorgehende Willens ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Der soziale Weltstaat des Stifters der Stoa. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Zwölftes Kapitel. Religion [Geschichte]

... Charakter keinen Eintrag, daß seit ältester Zeit Weise und Wesen der Gottesverehrung aus dem Auslande herübergenommen wurden; so wenig als die Schenkung des ... ... begnügte man sich damit nicht. Der tiefsinnige Etrusker las aus den Blitzen und aus den Eingeweiden der Opfertiere dem gläubigen Mann seine Zukunft ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Religion. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 159-181.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Fußnoten [Geschichte]

... 3, 5, 57), aus dem die übrigen diese Tatsache meldenden Zeugen (Aristos und Asklepiades bei Arrian ... ... Tatsachen sprechen dagegen. Daß Mago in Ostia nicht landete, erklärt sich nicht aus solcher Vorsicht, sondern einfach daraus, ... ... den Römern auch die Schleuder (funda aus σφενδόνη, wie fides aus σφίδη, oben S. 226 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/3. Die »heilige Chronik« des Euhemeros [Geschichte]

... der Lebensbedingungen überhaupt angenommen wird; und dasselbe ergibt sich aus der weiteren Angabe, daß die Priester bei der Verteilung der Produkte doppelt ... ... gegeben. Über anderes können wir wenigstens Vermutungen wagen! Diodor schweigt sich völlig aus über die grundlegenden sozialen Ordnungen der Familie, Ehe usw. und stellt uns ...

Volltext Geschichte: 3. Die »heilige Chronik« des Euhemeros. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 293-305.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Drittes Kapitel. Die Ansiedlungen der Latiner [Geschichte]

... das nach allen Seiten frei zwischen den Volskergebirgen und dem Tiberfluß aus der Ebene emporragt. – Hier siedelte der Stamm sich an, den die ... ... rusticae) zu bilden. Von dem claudischen Quartier ist es überliefert, daß es aus der Ansiedlung der claudischen Geschlechtsgenossen am Anio ... ... und dasselbe geht ebenso sicher für die übrigen Distrikte der ältesten Einteilung hervor aus ihren Namen. Diese sind nicht ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Ansiedlungen der Latiner. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 30-42.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/3. Die homerischen Hymnen [Geschichte]

... eine Rhapsodie, so gut als eine Erzählung aus der Heldensage. Die beiden auf Apoll und der auf Demeter ... ... Hof eines kleinen Fürsten am Ida verfaßt, der auf Hermes aus einer eigentlichen Wonne des Sängers selber hervorgegangen 105 . Jedenfalls aber ... ... dem Sänger: Apollon, Leto, Artemis und den Preis der Männer und Frauen aus alter Zeit, und das alles ...

Volltext Geschichte: 3. Die homerischen Hymnen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XCVI96-XCVIII98.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon