Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

Nachträge 1) Daß Hellas einst von Barbaren bewohnt gewesen sei! (S. ... ... vorgezogen habe. Nichtsdestoweniger ist unaufhörlich von ihrer Folterung die Rede; der Redende, der eventuell nur sein Geld heraushaben will, wirft dem Kläger vor, derselbe könne ja durch ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... beiden Parteien verschiedenen Religionen angehören, das Gericht, eventuell gemäß der Forderung des Klägers, s. Ber. Berl. Ak. 1911, ... ... Es war ein verhängnisvolles Mißverständnis, wenn man daraus gefolgert hat, Echnaten habe (eventuell in Anlehnung an syrische Kulte) eine neue Religion schaffen wollen, die das ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... über Steuerdruck klagen (onera deprecantes), so konnten bessere Statthalter durch zweckmäßige Repartirung, eventuell durch Erwirkung von Remission den Provinzen aufhelfen. Daß die Beförderung der Reichspost besonders ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens [Geschichte]

... wiederklangen, wie und auf welche Weise er eventuell zuerst die Gattin und dann sich selbst auf dem Grabmal des Proteus umbringen ... ... XII (adv. Eratosth. § 10). – Was bereits im Epos dem eventuell Eidbrüchigen samt Kindern und Gattin angewünscht worden war, s. Il. III, ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Zehntes Kapitel. Die sullanische Verfassung [Geschichte]

Kapitel X Die sullanische Verfassung Um die Zeit, als die erste ... ... Werkzeug. Von dem Rechte die Amtshandlungen der Magistrate durch Einschreiten zu kassieren, den Kontravenienten eventuell zu brüchen und dessen weitere Bestrafung zu veranlassen war die tribunicische Gewalt ausgegangen; ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Die sullanische Verfassung. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 335-378.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/III. Objektive Betrachtung der Staatsformen [Geschichte]

III. Objektive Betrachtung der Staatsformen Es war eines der teuer erkauften Resultate des ... ... die Täuschung, als wäre dieser nicht nur auf eine tugendhafte Bahn zu leiten, sondern eventuell auch stark genug, um Sizilien irgendwie in ihrem und Platos Sinne zu reorganisieren. ...

Volltext Geschichte: III. Objektive Betrachtung der Staatsformen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Das Zauberwesen [Geschichte]

Das Zauberwesen 48. Das Wissen um die in der Außenwelt wirkenden ... ... ebenso der Geschlechtsakt oft genug als magische oder selbst als sakrale Handlung aufgefaßt und daher eventuell als solche gefordert wird, als Wirkung einer in den Menschen eingedrungenen dämonischen, schöpferischen ...

Volltext Geschichte: Das Zauberwesen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 93-99.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... IV 5, 11), werden Handwerker [die eventuell ein paar Morgen Gemüseland besaßen] gewesen sein, so gut wie die in ... ... ein anderswo geschlossenes Rechtsgeschäft annimmt, soll das Urteil ungültig sein und der Beamte eventuell bestraft werden. Daß für Chios nur ein beschränkter Gerichtszwang bestand und dieser ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Die Götter und die Religion [Geschichte]

Die Götter und die Religion 50. Das Zauberwesen operiert mit der unendlichen ... ... nicht heilig, sondern unrein, sie werden verabscheut als ganz und gar ungöttliche Wesen (eventuell als Erscheinungsform der Feinde der Götter). Dagegen kommen ihre Namen auch hier als ...

Volltext Geschichte: Die Götter und die Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 99-115.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Drittes Kapitel. Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen [Geschichte]

Drittes Kapitel Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen Im umgekehrten Verhältnis zu ... ... Obwohl Cäsar weiter nichts vorschlug, als daß das kampanische und anderes italische Domanialland und eventuell noch – aus dem Ertrag der neuen östlichen Provinzen hinzuzukaufende – Grundstücke an arme ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

III. Der koloniale und agonale Mensch Als das koloniale und agonale Zeitalter bezeichnen ... ... einladen, noch nicht die derjenigen Städtezerstörungen, welche eine mächtigere Polis ausübt, um nicht eventuell Verbündete Spartas in der Nähe zu haben, wie nach den Perserkriegen Argos mit ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Die Chronologie [Geschichte]

... einen Eigennamen zu geben, nach einem Götterfest, Krieg u.ä., wo dann eventuell die folgenden Jahre eine Zeitlang von diesem aus weitergezählt werden (im 2., ... ... alle Daten, vor allem die astronomischen, zunächst julianisch berechnet und dann eventuell in gregorianische umgerechnet. Man darf nie außer Acht lassen, ...

Volltext Geschichte: Die Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 233-245.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

... , aber die Kriegsübung überlassen wir heimatlosen und eventuell treulosen Söldnern«. Es war so, daß Phokion einst böse, undisziplinierte Schwätzer ... ... nat. IV, 18. Ließ er die Leute am Leben, um sie eventuell etwa noch zu brauchen? Es ist doch kaum denkbar, daß er bloß ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Der Staat und die Geschlechtsverbände [Geschichte]

Der Staat und die Geschlechtsverbände 6. Mit dieser Auffassung des Staats scheint ... ... ja keineswegs als den physischen Begattungsakt, der dann, je nach Umständen und Neigung, eventuell auch ein kürzeres oder längeres Zusammenwohnen von Mann und Weib zur Folge haben mag ...

Volltext Geschichte: Der Staat und die Geschlechtsverbände. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 12-35.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Tradition und Individualität in der Weiterentwicklung der Religionen [Geschichte]

Tradition und Individualität in der Weiterentwicklung der Religionen 87. Aber so stark ... ... Priesterschaft einer früheren Zeit aufgestelltes traditionelles theologisches System, mögen sie die Lehren, eventuell auch die in authentischem Wortlaut erhaltenen Äußerungen oder Schriften des Religionstifters selbst enthalten. ...

Volltext Geschichte: Tradition und Individualität in der Weiterentwicklung der Religionen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 157-161.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Die Frauen und Kinder. Der Rat der Alten. Soziale Gliederung [Geschichte]

Die Frauen und Kinder. Der Rat der Alten. Soziale Gliederung 20 ... ... ihre Herren Anspruch haben. Auch die Zauberer und die Priester können ein geschlossener und eventuell ein erblicher Stand werden (§ 32 ). Die unterste Stufe der Bevölkerung bilden ...

Volltext Geschichte: Die Frauen und Kinder. Der Rat der Alten. Soziale Gliederung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 49-56.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Entstehung und Entwicklung der historischen Literatur [Geschichte]

Entstehung und Entwicklung der historischen Literatur 130. Die Entstehung einer geschichtlichen Literatur ... ... Nachruhm zu erwerben, und in diesem ebenso dauernd fortzuleben, wie in dem Grabbau und eventuell dem Totenkult, den man sich geschaffen hat. Das führt bei mächtigen und erfolgreichen ...

Volltext Geschichte: Entstehung und Entwicklung der historischen Literatur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 225-233.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Krieg in Ionien [Geschichte]

Krieg in Ionien Im Frühjahr 412 sollte die peloponnesische Flotte in See ... ... der Spitze, nach Milet zu bringen, welche die Beschwerden abstellen und Astyochos kontrollieren und eventuell absetzen sollte. Astyochos fuhr ihnen entgegen und lieferte unterwegs 20 attischen Schiffen unter ...

Volltext Geschichte: Krieg in Ionien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 268-278.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Sophistik und Rhetorik. Isokrates [Geschichte]

... ist diese Philosophie nichts anderes als Rhetorik, eventuell verbrämt mit dialektischen Vorübungen und einigen moralischen und politischen Unterweisungen. Hier behauptet ... ... und läßt den Schüler auf Grund eines systematisch durchgebildeten Lehrsystems – das sie dann eventuell auch als Buch (τέχνη) publizieren – schriftliche Ausarbeitungen ...

Volltext Geschichte: Sophistik und Rhetorik. Isokrates. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 322-330.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Das historische Material. Allgemeine Geschichte der Schrift. Denkmäler und Urkunden [Geschichte]

... , wenn das Suchen methodisch unternommen wird, ist doch, ob etwas und was eventuell gefunden wird, davon völlig unabhängig. Auf diese Weise ist seit anderthalb Jahrhunderten ... ... , und die dann in ihren einzelnen Angaben durch das urkundliche Material kontrolliert und eventuell korrigiert oder ergänzt werden kann.

Volltext Geschichte: Das historische Material. Allgemeine Geschichte der Schrift. Denkmäler und Urkunden. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 211-220.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon