Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... Tisamenos Herod. IX 33ff., dem die Spartaner mit seinem Bruder das Vollbürgerrecht geschenkt haben, vgl. Pindar Ol. 6, der deshalb das Geschlecht von Pitana ... ... Justin VII 4 hätte Xerxes dem Alexander das ganze Land zwischen Olympos und Hämos geschenkt. 580 Therme und Pydna: Thuk. I ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/II. Der heroische Mensch [Geschichte]

II. Der heroische Mensch Neuere gehen bei Taxierung des Wertes der einzelnen Zivilisationen ... ... Freiermord, wo auf Telemachs Fürwort außer dem Sänger auch dem Herold Medon das Leben geschenkt wird 110 , legt Homer mit einer gewissen Schadenfreude einen kenntlichen komischen ...

Volltext Geschichte: II. Der heroische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die schärfste Bezeichnung dieser wichtigen Klasse findet sich in dem ... ... der Bürgerkolonien Potentia und Pisaurum von einem der Triumvirn Q. Fulvius Nobilior das Bürgerrecht geschenkt (Cic. Brut. 20, 79); worauf er denn auch nach bekannter ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

VI. Der hellenistische Mensch Während in Hellas gegenüber dem Leben im Staate das ... ... seine Bildung brauchte. Auch die Piratenflotte des Illyrierkönigs Genthios wurde damals an griechische Küstenstädte geschenkt, während dessen Land – ähnlich wie Makedonien – in drei Republiken geteilt wurde. ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/5. Das alexandrinische erzählende Gedicht [Geschichte]

5. Das alexandrinische erzählende Gedicht Das spätere griechische Epos verdient einen Blick ... ... Zur großen Aufwartung zieht Iason ein Prachtgewand ( δίπλαξ ) an, welches Pallas ihm geschenkt, und dessen figürliche Stickereien in einer Beschreibung geschildert werden, die uns beweist, ...

Volltext Geschichte: 5. Das alexandrinische erzählende Gedicht. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CIV104-CXII112.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

... , manche belebte Schilderung aus der alten Kunstwelt geschenkt. Davon, daß die schon in der Zeit des vollen Glanzes übliche ... ... rasch von einer Hand in die andere; auch an Tempel wurden Sklavinnen häufig geschenkt; weitberühmt für seine gewaltig geldgierigen Hierodulen war zumal Korinth, wo freilich dies ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Die Kriege Thutmosis' III [Geschichte]

Die Kriege Thutmosis' III. Ḥatšepsut hat mehr als zwanzig Jahre lang ... ... 235 – dem Fürsten von Qadeš entrissen und dem Amon von Theben geschenkt hat. Auch hier fiel reiche Beute in seine Hände: unter den 2503 Gefangenen ...

Volltext Geschichte: Die Kriege Thutmosis' III. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 120-134.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander Seit dem Peloponnesischen Kriege ... ... daß in dem Tempel ihres Heimatortes Thespiä nicht nur dessen Eros, den er ihr geschenkt, stand, sondern auch ihre eigene Statue neben einer ebenfalls von ihm geschaffenen ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

11. Die alexandrinische Komödie und Posse Dunkel ist die Geschichte des Theaters ... ... Schule des Grammatikers kam, eine Verwandte den ganzen Homer, mit goldenen Buchstaben geschrieben, geschenkt habe. 92 Vitruv VII, Proöm. 93 Älian ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen [Geschichte]

7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen Alle Herrschaft der Reflexion ... ... solchen Mann hervorgebracht, sondern ihm Zutrauen und wenigstens für die Zeit des Überganges Gehorsam geschenkt hat, und dies ist nur erklärlich, wenn man etwas voraussetzt, daß sich ...

Volltext Geschichte: 7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 202-240.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Vierzehntes Kapitel. Literatur und Kunst [Geschichte]

Kapitel XIV Literatur und Kunst Die römische Literatur beruht auf ganz eigentümlichen ... ... erworben hatte, daß ihm von Staats wegen ein Lokal angewiesen und das römische Bürgerrecht geschenkt ward, strömten seine Kollegen scharenweise nach Italien. Cato freilich machte nicht bloß die ...

Volltext Geschichte: Vierzehntes Kapitel. Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Die Organisation des ägyptischen Weltreichs [Geschichte]

Die Organisation des ägyptischen Weltreichs Neben der Kriegführung geht die Organisation des ... ... der Tribut des Libanon; wie dieses Gebiet, soweit es nicht dem Amon geschenkt war (o. S. 124 f.), rechtlich gestellt war, ist nicht zu ...

Volltext Geschichte: Die Organisation des ägyptischen Weltreichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 134-146.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Zehntes Kapitel. Der dritte makedonische Krieg [Geschichte]

... und den angeseheneren griechischen Gemeinden an dieser Küste geschenkt. Die ewigen Quälereien, welche die Illyrier den Nachbarn namentlich durch ihre Korsaren ... ... fortfuhren den bettelnden Poeten ihres Aristophanes zu spielen, nicht bloß Delos und Lemnos geschenkt erhielten, sondern sogar sich nicht schämten um die öde Stätte von Haliartos ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Der dritte makedonische Krieg. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 754-783.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/II. Die Wiedererhebung Ägyptens und die Gründung des Neuen Reichs/Die Organisation des Neuen Reichs [Geschichte]

Die Organisation des Neuen Reichs Mit dem Untergang des Hyksosreichs und der ... ... , Silber, edlem Gestein, Zedernholz vom Libanon, die er seinem Vater Amon-rê’ geschenkt hat; und dazu kamen der stets anwachsende Grundbesitz und die Scharen der Hörigen ...

Volltext Geschichte: Die Organisation des Neuen Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 58-74.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Neuntes Kapitel. Der Krieg gegen Antiochos von Asien [Geschichte]

Kapitel IX Der Krieg gegen Antiochos von Asien In dem Reiche Asien ... ... eigenen Eitelkeit, die Rom den Frieden und den Griechen in beiden Weltteilen die Freiheit geschenkt zu haben wünschte und wähnte. Antiochos nützte die unerwartete Frist, ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Der Krieg gegen Antiochos von Asien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 722-754.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/II. Die Religion Zoroasters/Die Grundlehren Zoroasters [Geschichte]

Die Grundlehren Zoroasters Der iranische Prophet, dessen Wirksamkeit im östlichen Iran ( ... ... des Rindes beruht: die Kuh ist die große segenspendende Gabe, die Ahuramazda den Menschen geschenkt hat, sie zu pflegen sein immer wieder eingeschärftes Gebot; daß die räuberischen Nomaden ...

Volltext Geschichte: Die Grundlehren Zoroasters. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 97-111.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Die letzte Zeit Israels. Der Prophet Hosea [Geschichte]

... ein Weib gedient hat. Jahwe hat dem Volk im Jünglingsalter alle seine Liebe geschenkt, es aus Ägypten geholt und durch einen Propheten aus der Wüste geführt; ... ... zu machen; das widerspenstige Volk muß heraus aus dem Lande, das er ihm geschenkt hat. Für Amos, der die Entwicklung von hoher Warte, ...

Volltext Geschichte: Die letzte Zeit Israels. Der Prophet Hosea. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 12-20.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die dritte Dynastie [Geschichte]

Die dritte Dynastie 230. Die dritte Dynastie, die mit König Ẕoser ... ... Chnumu von Elephantine das »Zwölfmeilenland« oberhalb des ersten Katarakts zu beiden Seiten des Nils geschenkt, mit steuerfreiem Eigentum an den Äckern und dem Recht, von allen Jägern und ...

Volltext Geschichte: Die dritte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 169-173.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Kriegszüge unter Assarhaddon. Skythen und Kimmerier [Geschichte]

Kriegszüge unter Assarhaddon. Skythen und Kimmerier Wie in jedem auf Eroberung ... ... die Gebiete im Süden mit Einschluß von Sarepta wurden dem König Ba'al von Tyros geschenkt, der durch einen teilweise erhaltenen Vertrag zur Untertänigkeit verpflichtet wurde. Dem Abdimilkut und ...

Volltext Geschichte: Kriegszüge unter Assarhaddon. Skythen und Kimmerier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 71-76.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/IV. Sparta im Kriege mit Persien/Die Schlacht bei Knidos und ihre Folgen. Krieg um Korinth. Friedensverhandlungen [Geschichte]

Die Schlacht bei Knidos und ihre Folgen. Krieg um Korinth. Friedensverhandlungen ... ... er sich blindlings von dem Haß gegen Sparta leiten lasse und dem Konon volles Vertrauen geschenkt habe, den wahren Interessen des Reiches zuwiderhandle: Konon wirke nicht für Persien, ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Knidos und ihre Folgen. Krieg um Korinth. Friedensverhandlungen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 233-249.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon