Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

VI. Der hellenistische Mensch Während in Hellas gegenüber dem Leben im Staate das ... ... gewesen sein, daß er sowohl Könige als städtische Politiker nicht einmal auch nur mäßig, geschweige denn freigebig bestach, was er doch von Geldes wegen wohl gekonnt hätte ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... die Stämme nirgends in Griechenland eine geographische, geschweige denn eine politische Einheit bilden. Gerade die Geschichte des Epos und der ... ... ναυμαχία (wegen des Namens) gegen Inaros gegründet sein läßt, nicht in Betracht, geschweige denn Polycharm bei Athen. XV 575f. – Über die inneren Einrichtungen von ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Die Götter und die Religion [Geschichte]

Die Götter und die Religion 50. Das Zauberwesen operiert mit der unendlichen ... ... Gestalt der Religion gesucht haben. In Wirklichkeit entsteht die Gottheit nicht aus dem Tierkult, geschweige denn aus dem Glauben, daß die Seelen der Vorfahren in den Tieren weiter ...

Volltext Geschichte: Die Götter und die Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 99-115.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau [Geschichte]

... wohl lateinische Aufschriften, aber nicht römischen Fuß, geschweige denn das Bildniß des Kaisers; eigentliche Abgaben und Aushebungen für Rom haben ... ... zu nehmen. Ein solcher Plan ist nicht einmal für Moesien und Thrakien nachweisbar, geschweige denn für die entfernteren Küsten; schwerlich waren auch die Angreifer zahlreich genug, ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 178-230.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts Dasjenige Jahrhundert, das den Hellenen nach ... ... oder gar anderer Männer nicht in seiner Gewalt; auch bestimmte es nirgends die Rangverhältnisse, geschweige, daß der Rang des Mannes durch die Toilette der Frau ausgedrückt worden wäre. ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

III. Der koloniale und agonale Mensch Als das koloniale und agonale Zeitalter bezeichnen ... ... die sie selbst durch Bürgerkolonien gegründet und bevölkert hatte, einem Utica, Leptis usw., geschweige von Sizilien, Sardinien, den Balearen, Spanien aufs stärkste exekriert. Als Kolonien im ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Sechstes Kapitel. Pompeius' Rücktritt und die Koalition der Prätendenten [Geschichte]

Kapitel VI Pompeius' Rücktritt und die Koalition der Prätendenten Als Pompeius ... ... allen Dingen ohne einen Feldherrn; es war in ihren Reihen kaum ein namhafter Militär, geschweige denn ein Offizier, der es hätte wagen dürfen die Bürger zum Kampfe gegen ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Pompeius' Rücktritt und die Koalition der Prätendenten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 198-220.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/II. Die Phoeniker/Phoeniker und Griechen [Geschichte]

Phoeniker und Griechen Zwischen dem Westen und der Heimat liegt das Ägaeische ... ... und von Melqart abzuleiten. Von dem Wesen des tyrischen Gottes freilich ist nichts geblieben, geschweige denn, daß daraus eine Ansiedlung am Isthmus zu folgern wäre. Vielmehr beweist gerade ...

Volltext Geschichte: Phoeniker und Griechen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 113-122.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Erstes Kapitel. Karthago [Geschichte]

Kapitel I Karthago Der semitische Stamm steht inmitten und doch auch außerhalb der ... ... in der geschichtlich klaren Zeit nichts wahrgenommen. Ebensowenig begegnet eine auch nur der italischen, geschweige denn derjenigen der Mutterländer der Kunst vergleichbare phönikische Tektonik oder Plastik. Die älteste ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Karthago. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 483-508.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/8. Die Demokratie außerhalb Athens [Geschichte]

8. Die Demokratie außerhalb Athens Gleichberechtigung aller Freien 585 , ... ... seit Leuktra (371 v. Chr.), als Sparta sich selbst nicht mehr decken konnte, geschweige denn die auswärtigen Oligarchien. Das Hauptmittel des Erfolges waren wiederholte Massenmorde. In Korinth ...

Volltext Geschichte: 8. Die Demokratie außerhalb Athens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 240-255.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

... einer Zeit darstellen, da vielleicht selbst Persien (geschweige denn, wenn man von dem einzigen Karthago absieht, die andern Ganz- ... ... Verhalten der damaligen berühmten Athener sagt: Isokrates ist gar nie vor einen Gerichtshof, geschweige denn in den Krieg gegangen, aus Furchtsamkeit, oder weil er nicht einmal ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Elftes Kapitel. Regiment und Regierte [Geschichte]

... Marktschreier anhört, ohne auf sie zu hören, geschweige denn, wenn man Hilfe braucht, sich ihnen anzuvertrauen. In seiner derben ... ... formellen Macht der innerlich in unabwendbarer Auflösung begriffenen Urversammlungen vollen Gebrauch zu machen, geschweige denn sie zu steigern. Wenn nie, selbst nicht in der beschränktesten Monarchie ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Regiment und Regierte. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 783-830.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung [Geschichte]

1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung Daß die ... ... zu verlieren im Begriffe waren? wie hätten sie gegen äußere Feinde auch nur vernünftig, geschweige denn menschlich verfahren sollen? Wohl mag hie und da in Abrechnung zu bringen ...

Volltext Geschichte: 1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 270-290.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Neuntes Kapitel. Der Krieg gegen Antiochos von Asien [Geschichte]

Kapitel IX Der Krieg gegen Antiochos von Asien In dem Reiche Asien ... ... in Alexandreia, beendigte die Konferenzen, ohne daß man auch nur zu einem Abschluß, geschweige denn zu einem Resultat gekommen wäre. Das folgende Jahr 559 [195] kam ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Der Krieg gegen Antiochos von Asien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 722-754.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama [Geschichte]

Kapitel VI Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama Hannibals Ziel bei ... ... , nie auch nur einen Versuch gemacht sich der römischen Suprematie zu entziehen, geschweige denn mit Rom zu rivalisieren; es wußte überdies jeder, der es wissen wollte ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 613-665.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Dritter Abschnitt. Die staatsbürgerliche Gesellschaft und die volle Ausbildung des Kapitalismus/1. Kapital und Arbeit [Geschichte]

1. Kapital und Arbeit Das Ergebnis, mit dem in den fortgeschrittensten ... ... der Fähigkeit zur Ertragung größeren Risikos Produktionsverbesserungen abhängig, die oft schon der mittlere Besitzer, geschweige der kleine Bauer nicht wagen konnte! Wie viel leichter endlich ertrug der große ...

Volltext Geschichte: 1. Kapital und Arbeit. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 169-189.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/IV. Sparta im Kriege mit Persien/Spartas Angriffskrieg gegen Persien. Agesilaos, Konon und Euagoras [Geschichte]

Spartas Angriffskrieg gegen Persien. Agesilaos, Konon und Euagoras Im Frühjahr 400 ... ... . Die Plünderungszüge, bei denen nicht einmal irgendein Platz von Bedeutung genommen werden konnte, geschweige denn, daß man (abgesehen von den Küstenstädten) daran hätte denken können, von ...

Volltext Geschichte: Spartas Angriffskrieg gegen Persien. Agesilaos, Konon und Euagoras. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 182-207.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Anfänge der Geschichte Italiens/Die Volksstämme Italiens [Geschichte]

Die Volksstämme Italiens Die Ethnographie Italiens bietet ein buntes Bild, ein ... ... ist es bis jetzt nicht gelungen, zu einem wirklichen Verständnis der Sprache zu gelangen, geschweige denn, sie mit irgendeinem anderen Volksstamm in Verbindung zu setzen. An sich wäre ...

Volltext Geschichte: Die Volksstämme Italiens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 455-466.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/V. Der Archidamische Krieg bis zum Sturz des Perikles/Machtmittel und Vorbereitungen [Geschichte]

Machtmittel und Vorbereitungen Als die Kunde von dem Kriegsentschluß der Peloponnesier durch ... ... selbst einer an Zahl weit schwächeren attischen Flottenabteilung konnten sie nicht die Spitze bieten, geschweige denn sich auf die hohe See hinauswagen. Der Gedanke, während des Krieges eine ...

Volltext Geschichte: Machtmittel und Vorbereitungen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 25-32.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/V. Geschichte der Israeliten bis zur Absetzung des jüdischen Königtums/Die Erzählungen von der Vorgeschichte Israels. Moses [Geschichte]

Die Erzählungen von der Vorgeschichte Israels. Moses Das Bewußtsein, daß ihre ... ... sie hier lange Zeit unter ägyptischer Herrschaft gestanden haben, weiß die Überlieferung nichts mehr, geschweige denn von der Besiegung durch Merneptah, von der dieser redet. Die älteste uns ...

Volltext Geschichte: Die Erzählungen von der Vorgeschichte Israels. Moses. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 203-214.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon