Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... 218 Über die Entwickelung des römischen Gebiets und des latinischen Bundes ist grundlegend BELOCH, Der italische Bund, 1880. Manche treffende Bemerkung bietet C. P ... ... εὐεστώ Aeschyl. Septem 187. 596 Über Demokrits Ethik ist grundlegend NATORP, Die Ethika des D., 1893, der ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... RANKE S. 553. 410 Grundlegend KÖSTER, Das antike Seewesen, 1923, S. 56ff. Ferner ... ... hier mit den aus Kreta übernommenen Einwirkungen verbinden, sind grundlegend vor allem die Arbeiten von KURT MÜLLER, Frühmyken. Reliefs, Jahrb. Arch ... ... . 545 Daß dieser Lautwandel für die Gruppierung der griechischen Dialekte grundlegend ist, ist, seitdem ich in der ersten Auflage ( ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

... die Topographie Platääs und die Geschichte der Belagerung ist grundlegend GRUNDY, The battle of Plataeae, 1894. Mit Recht hebt er hervor, ... ... ' Daitales vor (Harpocr. s.v. ϑῆτες). – Für die Finanzen ist grundlegend die Rechnung der Logisten über die für die Anleihen der elf ... ... Für die Topographie der Belagerung von Syrakus sind grundlegend die Arbeiten von HOLM, sowohl in seiner Geschichte Siziliens ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... Phoeniker an den Küsten Siciliens als wertlose Kombination behandelt. 165 Grundlegend dafür war das für seine Zeit sehr achtbare, aber von der Fortentwicklung ... ... I 3, 1. 7, 8. 9, 24. 593 Grundlegend für die Kritik ist nächst WELLHAUSEN STADE, ZATW. III. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... . 948 Für Euripides' Leben und Anschauungen ist grundlegend WILAMOWITZ, Analecta Euripidea, 1875 und Euripides' Herakles I. Von anderen vgl ... ... die im Anschluß an O. JAHN vor allem ROBERT, Archäol. Märchen 28ff. grundlegend ist. Für die Werke sind wir im wesentlichen auf ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... 710 Für die sabellisch-oskischen Stämme grundlegend: MOMMSEN, Unterital. Dialekte 1850. 711 Über die Sabiner ... ... B. ist = 3 / 4 attische Mine. 741 Grundlegend nächst BOECKHS metrol. Untersuchungen J. BRANDIS, Das Münz-, ... ... 53, 1894, auf Ephoros zurückführen will). 782 Grundlegend O. MÜLLER in seiner Ausgabe der ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/II. Die Phoeniker/Die phoenikische Kunst [Geschichte]

Die phoenikische Kunst In dem großen Verkehrsgebiet, das der phoenikische Handel ... ... sondern sogar, im Gegensatz gegen alle anderen Semiten, den Bart abrasiert hat. Grundlegend ist, der Geschichte des Landes entsprechend, von alters her der ägyptische Einfluß. ...

Volltext Geschichte: Die phoenikische Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 130-137.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Rasse, Sprachstamm, Volkstum [Geschichte]

Rasse, Sprachstamm, Volkstum 35. Der Idee nach ist jeder menschliche Verband ... ... dennoch ebensosehr in ihrem Rechte, wenn sie an dieser Einteilung festhält und sie als grundlegend betrachtet. Denn ihr kommt es auf die geistigen Eigenschaften und den geistigen Besitz ...

Volltext Geschichte: Rasse, Sprachstamm, Volkstum. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 73-80.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/IV. Quellenkunde zur älteren griechischen Geschichte/Antike Quellen [Geschichte]

Antike Quellen Am Anfang jeder historischen Überlieferung steht die Sage. Auch bei ... ... Lampsakos, Hippys von Rhegion und zu Ende des Jahrhunderts, für die Geschichte des Westens grundlegend, Antiochos von Syrakus usw.). Auch die Geschichte der asiatischen Völker wird in eigenen ...

Volltext Geschichte: Antike Quellen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 202-223.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/II. Die Welt des Aegaeischen Meers/Die Denkmäler [Geschichte]

Die Denkmäler 503. Das Aegaeische Meer ist keine Völkerscheide. Das westliche ... ... SCHLIEMANN, Mykenae 1878. Orchomenos 1881. Tiryns 1886. Für das Verständnis der Kultur sind grundlegend FURTWÄNGLER und LÖSCHCKE, Myken. Tongefäße 1879, und vor allem Myken. Vasen 1886 ...

Volltext Geschichte: Die Denkmäler. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 759-762.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Chronologie [Geschichte]

Chronologie 159. In der Zeitrechnung (vgl. § 136 ff.) haben ... ... Nachträge zur Aeg. Chronologie, Abh. Berl. Ak. 1907. Für den Kalender waren grundlegend die Arbeiten von BIOT (vor allem Sur l'anée vague des Egyptiens, Mém ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 28-40.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/Die Vorgänger des Menes [Geschichte]

Die Vorgänger des Menes 206. Als denjenigen Herrscher Aegyptens, mit dem ... ... . – Die Chronik von Palermo ist von NAVILLE, Rec. 21. 25, und grundlegend von H. SCHÄFER, Ein Bruchstück altaeg. Annalen, Abh. Berl. Ak. ...

Volltext Geschichte: Die Vorgänger des Menes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 126-132.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die Kultur des Alten Reichs. Die Kunst [Geschichte]

Die Kultur des Alten Reichs. Die Kunst 255. Die fünfte Dynastie ... ... . bei MADSEN, ÄZ. 42, 65f. – Über den Kanon der Proportionen ist grundlegend LEPSIUS, Denkmäler, Text I 233ff. Ferner EDGAR, Rec. 27, 137ff. ...

Volltext Geschichte: Die Kultur des Alten Reichs. Die Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 211-223.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Die assyrische Kunst unter Assurnasirpal [Geschichte]

Die assyrische Kunst unter Assurnaṣirpal Von epochemachender Bedeutung ist Assurnaṣirpal ... ... fortschreitende Verfeinerung geblieben ist. Etwas innerlich Neues hat die assyrische Baukunst nicht geschaffen. Grundlegend für die Anlage der Räume blieb der babylonische Ziegelbau, nur daß in den ...

Volltext Geschichte: Die assyrische Kunst unter Assurnasirpal. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 403-406.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/III. Die Kulturanfänge in Europa/Die steinzeitliche Kultur in Europa [Geschichte]

Die steinzeitliche Kultur in Europa 530. Die Kulturentwicklung, welche sich in ... ... die neue Technik hierhin wohl zweifellos vom Dniestr- und Dnieprgebiet aus verbreitet. Grundlegend für die Entwicklung der Ornamentik sind die Aufsätze von SCHUCHHARDT, Das technische Ornament ...

Volltext Geschichte: Die steinzeitliche Kultur in Europa. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 815-834.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/Quellenkunde zur Geschichte der Perserzeit/Jüdische Quellenkunde [Geschichte]

Jüdische Quellenkunde Von der jüdischen Literatur vom Exil abwärts sind uns sehr ... ... Schöpfung dieser Zeit ist. Von dieser Grundlage aus hat zuerst B. STADE eingehend und grundlegend die Geschichte dieser Zeit behandelt; dann kürzer, mit scharfer Charakterisierung der wichtigsten Momente ...

Volltext Geschichte: Jüdische Quellenkunde. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 10-14.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme [Geschichte]

Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme 472. Im Norden der ... ... Zusammenfassung der Phryger, Myser, Lyder und Karer zu einem indogermanischen Volk der »Westkleinasiaten«. Grundlegend ist jetzt KRETSCHMER, Einleitung in die Geschichte der griechischen Sprache 1896. Wertlos sind ...

Volltext Geschichte: Das kleinasiatisch-armenische Hochland und seine Volksstämme. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 687-705.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die sumerische Religion [Geschichte]

Die sumerische Religion 370. Der Hauptgott der Sumerer ist ein Luftgott Enlil ... ... Für das inschriftliche Material ist natürlich vor allem THUREAU-DANGIN (§ 314 A.) grundlegend, der auch die religiöse Seite der Texte vielfach zuerst dem Verständnis erschlossen hat. ...

Volltext Geschichte: Die sumerische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 453-467.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Die semitischen Stämme und ihre Organisation [Geschichte]

Die semitischen Stämme und ihre Organisation 336. Die Volksstämme, welche der ... ... . – Für die Kritik der pseudohistorischen Nachrichten der Araber und die anschließenden Fragen ist grundlegend NÖLDEKE, Über die Amalekiter und einige andere Nachbarvölker der Israeliten, 1864. ...

Volltext Geschichte: Die semitischen Stämme und ihre Organisation. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 387-399.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/V. Die Stämme der Arier/Nomadische und seßhafte Stämme. Die Kultur der Arier [Geschichte]

Nomadische und seßhafte Stämme. Die Kultur der Arier 577. Als die ... ... berücksichtigt hat [weiteres darüber im nächsten Bande]. Für die Geschichte der iranischen Sage ist grundlegend die vortreffliche Darstellung von NÖLDEKE, Das iranische Nationalepos, 1896 (aus dem Grundriß ...

Volltext Geschichte: Nomadische und seßhafte Stämme. Die Kultur der Arier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 904-914.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon