Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/2. Theopomps meropisches Land und Hekatäos' kimmerische Stadt [Geschichte]

... zeigen. In den Buden der zahlreichen Enthaarungskünstler herrscht trotz der Nacktheit der Kunden ein Verkehr wie in den athenischen Barbierstuben. ... ... ob in einer Gesellschaft, wo die freie Liebe, die regellose Mischung der Geschlechter herrscht, überhaupt noch von einem derartigen Unterschiede die Rede sein könnte! Ein andermal ...

Volltext Geschichte: 2. Theopomps meropisches Land und Hekatäos' kimmerische Stadt. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 283-293.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/5. Das alexandrinische erzählende Gedicht [Geschichte]

... immerhin der Mißbrauch des Deskriptiven bei ihm nicht herrscht. Der Aufzählung folgt (von I, 234 an) die große, ... ... Stadt, kein Geräusch mehr hörbar ist, sondern nur Schweigen in der dunkeln Nacht herrscht, da flieht Medea der Schlaf, sie fürchtet für Iason, ihr Herz ...

Volltext Geschichte: 5. Das alexandrinische erzählende Gedicht. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CIV104-CXII112.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

... ( ἀμείνων ) über den Geringern ( χείρων ) herrscht. Freilich anders unser (athenisches) Gesetz, wonach wir die Tüchtigsten und ... ... Pflichten und Beschlüssen weiß man sich nach Kräften zu entziehen; für das Verbrechen herrscht Sympathie, so daß zum Tode und zur Verbannung Verurteilte dableiben ... ... Feindschaft und Haß. Während in Seesachen noch Subordination herrscht und man auch (was Xenophon des Hohnes wegen konzediert ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/II. Die Phoeniker/Cypern. Nordsyrien [Geschichte]

Cypern. Nordsyrien Das gilt sogleich von den Phoenikern auf Cypern. Die ... ... die Erfindung dieses Alphabets jünger ist als die griechische Besetzung der Insel. Völlige Verschmelzung herrscht dagegen auf dem Gebiet der Religion und des Kultus. Überall, in Amathus so ...

Volltext Geschichte: Cypern. Nordsyrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 86-90.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Drittes Kapitel. Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen [Geschichte]

Drittes Kapitel Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen Im umgekehrten Verhältnis zu ... ... ist, sein Verdienst als Retter der Gesellschaft möglichst hell erstrahlen zu lassen. Im übrigen herrscht der rosigste Optimismus. Da ist Catilinas Lager nichts als ein »Räubernest«, das ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

... vorher, in beschränkter Anzahl vorhanden, sondern es herrscht eine große, wesentlich von Grundrenten lebende städtische Aristokratie, deren Lebenszweck und Ideal ... ... ehrenhaft und hat seinen besondern Agon: »wenn Wetteifer im Pflügen, Pflanzen, Hausordnen herrscht, so ist dies für die Menschen die wohltätige Eris; auch ist Arbeit ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Neuntes Kapitel. Kunst und Wissenschaft [Geschichte]

... die ganze ältere Poesie nichts; bei Homer herrscht Aeneias nach Ilions Fall über die in der Heimat zurückbleibenden Troer. Erst ... ... der Unterscheidung der Vokale o u und e i die größte Willkür herrscht 71 ; es ist wahrscheinlich, daß gleichzeitig die Sabeller ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Kunst und Wissenschaft. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Die menschliche Seele und die Totenwelt [Geschichte]

Die menschliche Seele und die Totenwelt 58. In allem menschlichen Denken ist ... ... Vorstellungen ganz unentwickelt sind, wie die Semiten (speziell die Babylonier). Bei der Leichenverbrennung herrscht allerdings vielfach die Vorstellung (so in der homerischen Welt), daß dadurch die Seele ...

Volltext Geschichte: Die menschliche Seele und die Totenwelt. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 115-123.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/8. Die Demokratie außerhalb Athens [Geschichte]

... außen zu bekämpfen und zu unterwerfen; es herrscht eine deutliche Wechselwirkung zwischen Städtefehden und innern Umwälzungen. Der ganze Unterschied ... ... beratende, die regierende und die richtende sind in der Hand der Menge; diese herrscht und nicht das Gesetz, sobald Volksbeschlüsse an die Stelle der Gesetze treten; ...

Volltext Geschichte: 8. Die Demokratie außerhalb Athens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 240-255.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Rasse, Sprachstamm, Volkstum [Geschichte]

... mit der Rasse irgend etwas zu tun habe, ist vollständig irrig; er herrscht bei ihren nächsten Stammverwandten ganz ebenso wie bei den Europäern. Allbekannt ist, ... ... z.B. in Aetolien –, während gegen die nächsten Stammverwandten der erbittertste Gegensatz herrscht. Selbst ein gemeinsamer Volksname ist meist nicht vorhanden, es ...

Volltext Geschichte: Rasse, Sprachstamm, Volkstum. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 73-80.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

... der vorhandenen Redaktion 388 aufgeführt worden ist, herrscht eine ähnlich trostlose Stimmung. Den Guten geht es schlecht, den Bösen gut ... ... Ausrüstung für einen Tag in der Kasse.« Auch über die Verarmung vieler Bürger herrscht beständige Klage. Es gibt zu denken, daß ein Vermögen von 90000 Drachmen ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Der Staat und die Geschlechtsverbände [Geschichte]

... der Sohn der Schwester, und noch gegenwärtig herrscht hier Mutterrecht: WELLHAUSEN Ber. Gött. Ges. 1893, S ... ... damit nichts zu tun. – Im Herrscherhaus von Elam herrscht zu Ende des 3. Jahrtausends Mutterrecht: die Thronfolge vererbt sich durch die ... ... Weibe, bei der die Kinder dem Stamm der Mutter angehören; bei den Sabaeern herrscht Polyandrie mit Vorherrschaft des ältesten Bruders und Erbfolge des ältesten ...

Volltext Geschichte: Der Staat und die Geschlechtsverbände. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 12-35.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Inneres Wesen der Geschichte [Geschichte]

... ; in der Welt, die sie darstellt, herrscht statt dessen die Kausalität des Zufalls und des freien Willens. Sie ... ... hinter dem Individuellen zurücktreten, und je mehr daher in ihr Bewegung und Leben herrscht. Wenn in einer Kultur oder dem äußeren und inneren Leben des Staats, ...

Volltext Geschichte: Inneres Wesen der Geschichte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 184-200.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Elemente der politischen Organisation [Geschichte]

Elemente der politischen Organisation 25. In jedem Verbande besteht das unabweisbare Bedürfnis ... ... beschränkte Häuptlingsgewalt verbunden mit freieren Ordnungen antreffen oder die letzteren auch ganz dominieren, so herrscht umgekehrt bei den meisten Negerstämmen volle Despotie, und bei den Mongolen, den iranischen ...

Volltext Geschichte: Elemente der politischen Organisation. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 58-63.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Die geschichtliche Darstellung [Geschichte]

Die geschichtliche Darstellung 117. Wenn alle Geschichtsforschung prinzipiell von der Gegenwart ausgeht ... ... subjektiven Stimmungen beherrschte Auffassung an ihre Stelle setzen zu dürfen. Gerade der Geschichtsforschung gegenüber herrscht diese Tendenz um so stärker, weil ihr Objekt allgemein zugänglich ist und allgemeines ...

Volltext Geschichte: Die geschichtliche Darstellung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 208-211.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Siebenter Abschnitt. Die soziale Revolution/2. Die soziale Revolution in Sparta [Geschichte]

2. Die soziale Revolution in Sparta In Sparta sind die Entwicklungskeime, ... ... es selbstverständlich, daß in Staaten, wo die Oligarchie, d.h. die Plutokratie, herrscht, »fast alle, welche außerhalb der herrschenden Klasse stehen, Bettler sind«. ...

Volltext Geschichte: 2. Die soziale Revolution in Sparta. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 347-392.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Siebenter Abschnitt. Die soziale Revolution/1. Allgemeiner Verlauf der Bewegung [Geschichte]

1. Allgemeiner Verlauf der Bewegung Je mehr der wirtschaftliche Verteilungsprozeß in den ... ... muß das andere rücken; Wer nicht vertrieben sein will, muß vertreiben. Da herrscht der Streit und nur der Starke siegt.« Immer häufiger »sieht man nur ...

Volltext Geschichte: 1. Allgemeiner Verlauf der Bewegung. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 332-347.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/X. Die Kultur der Ramessidenzeit/Tempelbauten und bildende Kunst. Die Schlachtgemälde [Geschichte]

Tempelbauten und bildende Kunst. Die Schlachtgemälde Unter Sethos und Ramses hat ... ... Szenen, z.B. der Gelage und der dabei aufgeführten Tänze oder der Leichenzüge, herrscht reiches, buntbewegtes Leben, und die Darstellung ist von einer so feinen Empfindung durchweht ...

Volltext Geschichte: Tempelbauten und bildende Kunst. Die Schlachtgemälde. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 496-506.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen [Geschichte]

7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen Alle Herrschaft der Reflexion ... ... wer aber den Zweck will, der muß auch die Mittel wollen, und über diese herrscht bei Kritias eine schauerliche Klarheit. Sein Wort an die Hopliten der Tyrannen bei ...

Volltext Geschichte: 7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 202-240.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Vierzehntes Kapitel. Literatur und Kunst [Geschichte]

Kapitel XIV Literatur und Kunst Die römische Literatur beruht auf ganz eigentümlichen ... ... und das Land anfing einzutreten in die allgemeinere der antiken Zivilisation. Auch in ihr herrscht diejenige Zwiespältigkeit, die überall in dieser Epoche das Gesamtleben der Nation durchdringt und ...

Volltext Geschichte: Vierzehntes Kapitel. Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon