Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VIII. Versuch der Durchführung des solaren Monotheismus und Restauration der Orthodoxie/Die Restauration der Orthodoxie und des Staats [Geschichte]

Die Restauration der Orthodoxie und des Staats Neben den äußeren Kriegen ging ... ... einen guten Herrscher, der für das Gedeihen aller Götter, seiner Väter, wirkt. Er herrscht über die Lande des Horus, Ägypten und das Ausland, jedes Land beugt sich ...

Volltext Geschichte: Die Restauration der Orthodoxie und des Staats. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 406-412.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Die Religion [Geschichte]

Die Religion Der bestimmende Einfluß, den die Heldendichtung auf das ganze geistige ... ... Schicksal über den Helden, z.B. über Odysseus oder Achill, schwebt. Daneben aber herrscht, namentlich im gewöhnlichen Sprachgebrauch, der Glaube, daß Zeus' Wille das Schicksal bestimmt ...

Volltext Geschichte: Die Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 377-388.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Kunst [Geschichte]

Kunst Wie für die Dichtung beginnt für die Kunst mit dem 7 ... ... geistigen Gegensätze der griechischen Welt kehren auch hier wieder; in der fortgeschrittenen ionischen Welt herrscht die freiere und dabei prächtigere Weise, der Geschlossenheit des Glaubens und der Sitte ...

Volltext Geschichte: Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 553-562.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/III. Die Restaurationszeit und die Begründung des Perserreichs/Das Gesetzbuch von Juda [Geschichte]

Das Gesetzbuch von Juda Seit der Belagerung Jerusalems durch Sanherib im J ... ... in der schönen Einleitung zu ihm (c. 5-11), reine und tiefe Empfindung herrscht und dementsprechend hier die Sittengebote des Dekalogs in den Vordergrund gestellt werden, so ...

Volltext Geschichte: Das Gesetzbuch von Juda. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 151-160.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Einbruch der Gebirgsstämme/Die Dorier im Peloponnes [Geschichte]

Die Dorier im Peloponnes Ob die Festsetzung der Dorier im Peloponnes ein ... ... 411 , der allen Doriern des Peloponnes gemeinsam ist; während seiner Festzeit herrscht zwischen den Staaten Waffenruhe (o. S. 248 ) 412 . ...

Volltext Geschichte: Die Dorier im Peloponnes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 252-259.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die Gräber des Alten Reichs [Geschichte]

Die Gräber des Alten Reichs 236. Nicht nur äußerlich sind die ... ... Hof bei der Pyramide des regierenden Königs oder eines seiner Vorgänger. Im übrigen Lande herrscht überall noch die alte Bestattungsform: bei dem Mittelstand und den Armen die unscheinbaren ...

Volltext Geschichte: Die Gräber des Alten Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 181-188.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Die semitische Religion [Geschichte]

Die semitische Religion 342. Auch dem Semiten ist die Welt nicht ... ... Moment, wodurch die friedliche Gemeinschaft der Menschen immer von neuem begründet wird: beim Mahl herrscht Friede, und auch der Fremde, ja der mit Blutschuld Belastete ist unantastbar, ...

Volltext Geschichte: Die semitische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 399-415.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Die Kultur der Reaktionszeit. Kunst und Dichtung [Geschichte]

Die Kultur der Reaktionszeit. Kunst und Dichtung »Wenn jemand von außen ... ... so gut wie verschollen. Wesentlich anders steht es um das Drama. In der Tragödie herrscht jetzt Euripides durchaus; fast ohne Ausnahme folgen die neueren Dichter seinem Vorbild. Aber ...

Volltext Geschichte: Die Kultur der Reaktionszeit. Kunst und Dichtung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 313-322.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die Kultur des Alten Reichs. Die Kunst [Geschichte]

... werden die größeren Szenen übereinander gereiht. Im Detail herrscht dabei sehr viel sorgfältige Beobachtung, vor allem in den Tierszenen; aber eine ... ... die Königsbauten eingeführt und damit von oben gefördert wird. In jenen älteren Darstellungen herrscht noch eine steife, schematisierende Behandlung, die wirkliches Leben fast völlig ... ... allem der mit dem Königsstier (§ 201 ), herrscht noch ein ziemlich hohes Relief mit körperlicher Behandlung der ...

Volltext Geschichte: Die Kultur des Alten Reichs. Die Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 211-223.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Kunst und Literatur. Prophezeiungen [Geschichte]

... man sie früher fälschlich für Porträts der Hyksos gehalten. – In der Wanddekoration herrscht jetzt die Malerei vor, die allerdings in den Nomarchengräbern die Vorbilder des ... ... dort, der von ihrem Befinden berichten könnte«. In den volkstümlichen Erzählungen und Liedern herrscht ein schlichter, ansprechender Ton. Die höhere Literatur dieser Zeit ...

Volltext Geschichte: Kunst und Literatur. Prophezeiungen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 292-299.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/V. Die Stämme der Arier/Religion und Priesterschaft der Arier [Geschichte]

Religion und Priesterschaft der Arier 582. Wie bei allen Völkern, die ... ... Leichen aussetzen, dakhma, d.i. »Verbrennungsstätte« nennen. In Arachosien und Persis dagegen herrscht die Bestattung. – Die Totengeister, die »Väter«, beim Begräbnis und späteren Totenfeiern ...

Volltext Geschichte: Religion und Priesterschaft der Arier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 914-927.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Zweiter Abschnitt. Der aristokratische Staat und die Anfänge des Kapitalismus und Sozialismus/3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert [Geschichte]

3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert Man darf auf Grund ... ... den vereinzelten zufälligen Streiflichtern urteilen, welche kleine Strecken dürftig erhellen, während ringsum tiefes Dunkel herrscht? Läßt uns doch die Überlieferung fast durchweg schon über die grundlegende Frage im ...

Volltext Geschichte: 3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 155-169.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IV. Kreta und die kretische Kultur/Die Minossage und die Beziehungen zum Ausland. Die Inselwelt und der Westen. Der Diskus von Phaestos und die Philister [Geschichte]

Die Minossage und die Beziehungen zum Ausland. Die Inselwelt und der Westen. Der ... ... regem Verkehr mit Zeus, von dem er die Rechtsordnung erhält, die auf der Insel herrscht. Neben ihm steht Daidalos, der Vertreter und Ahnherr der Künstler – die Ilias ...

Volltext Geschichte: Die Minossage und die Beziehungen zum Ausland. Die Inselwelt und der Westen. Der Diskus von Phaestos und die Philister. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 212-221.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/III. Die Anfänge des Judentums/Die Juden im Exil. Ezechiel [Geschichte]

Die Juden im Exil. Ezechiel Im Jahr 621, als die Skytheninvasion ... ... mit diesem zu einem einheitlichen Werke, dem deuteronomistischen Geschichtswerk, zusammengefaßt worden. Auch hier herrscht der Geist Ezechiels: die Vergangenheit wird auf Grund des Gesetzes beurteilt und schlechthin ...

Volltext Geschichte: Die Juden im Exil. Ezechiel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 164-173.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VI. Kultur und Religion Ägyptens unter der achtzehnten Dynastie/Die Göttertempel der achtzehnten Dynastie. Schlachtengemälde. Einwirkung der kretischen Kunst [Geschichte]

Die Göttertempel der achtzehnten Dynastie. Schlachtengemälde. Einwirkung der kretischen Kunst Neben ... ... wenigen aus dem Alten und Mittleren Reich erhaltenen Bildern von Angriffen auf eine Festung durchaus herrscht. Ein Schlachtgemälde dagegen erfordert die Wiedergabe des Kampfgetümmels und des wirren Durcheinander der ...

Volltext Geschichte: Die Göttertempel der achtzehnten Dynastie. Schlachtengemälde. Einwirkung der kretischen Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 307-313.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Beziehungen der Staaten zu einander [Geschichte]

Beziehungen der Staaten zu einander Es erübrigt noch, einen Blick auf ... ... und findet ganz wie bei den Stammverbänden in einer Festversammlung ihren Ausdruck; während derselben herrscht Gottesfriede, bestimmte Satzungen regeln den Verkehr der Gemeinden untereinander. Hierher gehört die böotische ...

Volltext Geschichte: Beziehungen der Staaten zu einander. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 326-330.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/III. Die Kulturanfänge in Europa/Die steinzeitliche Kultur in Europa [Geschichte]

... jüngsten Epochen der paläolithischen Zeit findet. Sie herrscht auch in Europa durchaus vor; und zwar wird der Tote (ebenso wie ... ... nicht mitgemacht hat-in Kleinasien und auf der Balkanhalbinsel, die gleichfalls ausgeschlossen bleiben, herrscht statt dessen der Grabhügel –, so mag das daran liegen, daß die ...

Volltext Geschichte: Die steinzeitliche Kultur in Europa. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 815-834.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/III. Aegypten unter den Thiniten/Kultur der Thinitenzeit. Die Kunst [Geschichte]

Kultur der Thinitenzeit. Die Kunst 216. Über vierhundert Jahre (etwa 3300 ... ... 217. Trotz dieser Regeln kann von einer Erstarrung keine Rede sein; vielmehr herrscht in den Überresten der alten Zeit ein reges Leben, dem man die Freude ...

Volltext Geschichte: Kultur der Thinitenzeit. Die Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 145-151.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/I. Das Reich der Achämeniden/Das Land und die Stämme der Perser [Geschichte]

Das Land und die Stämme der Perser Das Zentrum des iranischen Hochlands ... ... 1500-2000 Metern über dem Meere eine gemäßigtere Temperatur und reichere Niederschläge gewährt. »Hier herrscht ein mildes Klima«, berichtet Nearch; »das Land ist reich an Kräutern und ...

Volltext Geschichte: Das Land und die Stämme der Perser. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 14-20.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Kleinasiatische Einflüsse. Trauerfeste. Sakrale Prostitution [Geschichte]

Kleinasiatische Einflüsse. Trauerfeste. Sakrale Prostitution Wie in der Gestalt des ... ... 389 . Auch Knaben und Verschnittene geben sich dabei feil. Diese Prostitution beider Geschlechter herrscht in den syrischen Kulten ganz allgemein und hat im Anschluß an die Schmausereien und ...

Volltext Geschichte: Kleinasiatische Einflüsse. Trauerfeste. Sakrale Prostitution. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 164-169.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon