VI. Kultur und Religion Ägyptens unter der achtzehnten Dynastie
1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser
... Unteritalien inne mit Ausnahme weniger und unter sich nicht zusammenhängender griechischer Pflanzstädte und der apulisch-messapischen Küste. Die um ... ... am tyrrhenischen neben sie in nördlicher Richtung die Kampaner, in südlicher die Lucaner, unter denen hier wie öfter die Brettier mitbegriffen sind und denen bereits die ganze ... ... Laos, Hipponion blieben, wie die erwähnte Küstenbeschreibung und die Münzen lehren, auch unter samnitischer Herrschaft noch Griechenstädte. ...
V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit
Das Chetiterreich unter Mursil II. und Muwattal Das Vordringen der Ägypter ... ... standen zur Zeit dieses Krieges unter ägyptischer Oberhoheit (s.u. S. 451 . Den Hauptteil bilden die ... ... sagt, daß der Chetiterkönig »alle Länder von den Enden des Meeres an« unter Führung ihrer Fürsten zusammengebracht, ...
Die Nachfolger Thutmosis' III. Das Reich unter Amenophis III. ... ... eine Spur ägyptischer Herrschaft, die Südgrenze des Reichs ist auch unter ihm die Landschaft Kari. Die asiatischen ... ... Wert hat es, daß er, wie seine Vorgänger, unter den untertänigen Gebieten (unter denen auch die Stämme von Libyen und Kusch ...
III. Aegypten unter den Thiniten
Kriegszüge unter Assarhaddon. Skythen und Kimmerier Wie in jedem auf ... ... ). Nur in Sidon, der Stadt, die unter Salmanassar V. die Unabhängigkeit von Tyros wiedererhalten hatte, hat im J ... ... ein Zug gegen die Beduinenstämme. Die Oberhoheit über Edom und die Qedreer unter Chaza'el wurde weiter ...
Israel unter dem Hause 'Omri. Aramaeerkriege. Meša' von Moab ... ... allen seinen Kindern Namen gegeben, die sie unter den Schutz Jahwes stellen, und in den Erzählungen von seinen und ... ... seinen Bruder. Auf Grund eines Vertrages, in dem er sich verpflichtete, die unter Ba'ša ...
Griechenland unter dem Einfluß der kretischen Kultur. Die Schachtgräber von Mykene ... ... gekommen wäre (»sein Land ist ruhig«). Unter Ramses III. erscheinen die Danuna unter den Seevölkern »aus den Inseln«, die an der Invasion Syriens teilnehmen. ... ... und dazu eine Dienerschaft, die ihm in den Tod folgt, sei es freiwillig unter der zwingenden Gewalt ...
II. Das attische Reich unter Perikles
Das Assyrerreich unter Assurbanipal. Staat und Kultur, Wissenschaft und Kunst ... ... scheint 188 . Unter Assurbanipal ist auf der Höhe der assyrischen Machtstellung zugleich eine gewisse Festigung ... ... feiner Beobachtung messen können. Die höchste Stufe ihrer Entwicklung erreicht die assyrische Kunst unter Assurbanipal. Es ist wohl kaum ...
Die assyrische Kunst unter Assurnaṣirpal Von epochemachender Bedeutung ist Assurna ... ... denen nach seinem syrischen Feldzug und später unter seinen Nachfolgern auch phoenikische Waren in Edelmetall, Kupfer und Elfenbein kamen ... ... ihre Züge nicht zu unterscheiden. Ebensowenig gelangen die Formen und Bewegungen des Körpers unter der Hülle der Gewandung zum Ausdruck. ...
Ägypten unter Psammetich und seinen Nachfolgern 278 Als ... ... imstande, selbst zu neuem Leben zu erwachen. Unter der 22. Dynastie ist der Vorzug Amons ... ... werden. In dieser Gestalt tritt uns die ägyptische Religion seit der Restauration unter der 26. Dynastie und dann bei den Griechen entgegen; da steht für ...
Sizilien unter der Herrschaft der Tyrannen Die Tyrannis in Sizilien, die des Theron ... ... waren im Peloponnes angeworbene Kolonisten 699 . Zum Regenten der Stadt bestellte er unter der Vormundschaft seiner Schwäger Aristonus und Chromios seinen Sohn Deinomenes 700 ; ...
Die Aufstände unter Amenophis III. Erstes Eingreifen Mitanis und der Chetiter ... ... 655 . Das Eingreifen des ägyptischen Heers unter Jancham hat keine dauernde Beruhigung gebracht. Aus einem nur teilweise verständlichen ... ... erschlagen ist, und daß die Inselfestung Arados, die, soweit wir wissen, niemals unter ägyptischer Oberhoheit gestanden hat, ...
Der Fall Ägyptens. Polykrates' Ausgang. Ionien unter Darius Durch Kambyses' Angriff auf Ägypten im Frühjahr 525 ist ... ... Versuch, die Republik herzustellen, der Herrschaft bemächtigt hatte, sandte er eine Expedition unter Otanes, die den Gewalthaber nach hartem Kampf bezwang und Polykrates' Bruder Syloson ...
Meyer, Eduard/.../Griechenland unter dem Einfluß der kretischen Kultur. Die Schachtgräber von Mykene ... ... Die Zeit der ägyptischen Großmacht/V. Das griechische Festland und die mykenische Kultur/Griechenland unter dem Einfluß der kretischen Kultur. Die Schachtgräber von Mykene ...
... ( 235 ) – Städtebünde unter der Republik ( 236 ) – Achaia unter den Kaisern ( 237 ... ... 376 ) – Der Orient unter Gaius ( 379 ) – Der Orient unter Claudius ( 379 ) ... ... 541 ) – Der Judenaufstand unter Traianus ( 542 ) – Der Judenaufstand unter Hadrianus ( 544 ) ...
... zu ihrer Bedienung disponiert; endlich waren mit diesem Batterieturm zwei ungeheure Sturmböcke, die unter entsprechenden Schildkrötendächern an beiden Seiten des Turmes aufgerichtet waren, zu gemeinsamer Tätigkeit ... ... kurz; ein kühnes Wagnis, hoffte er, sollte die Stadt retten. Er ließ unter dem Schutz der Nacht möglichst viel trockenes Holzwerk zusammenbringen ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro