Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 So mag die Annahme des Philinos und der römische ... ... und wahrscheinlich auch der, wo sich Arat fliehend über das thriasische Feld am Bein verletzte, nicht vor 239 gehört, ergibt sich aus dem Anfang von c. 34. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla [Geschichte]

... zu Grunde. Man liebkoste den Pöbel und verletzte ihn zugleich in höchst unnötiger Weise durch zwecklose Mißachtung der verfassungsmäßigen Wahlordnung. ... ... Grenzdistrikte in Besitz habe, mit seinen Truppen nach dem kappadokischen Komana in Bewegung, verletzte also die pontische Grenze (671 [83]). Mi thradates begnügte sich bei ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 304-335.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 262-247 Das westliche Staatensystem – Rom und Karthago – Politische ... ... an deren Plünderungen und Gewaltsamkeiten sie teilgenommen hatten; nahm man ihre Anträge an, so verletzte man gröblich den verbündeten Hieron, der bei der Belagerung von Rhegion wacker Hilfe ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 183-243.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 319-316 Übersicht – Das königliche Haus – Polyperchon Reichsverweser – ... ... ihn zur Audienz beschied, die Majestät seines königlichen Herrn durch ein Hohnlachen über Dinge verletzte, welche die Natur des Hoflagers mit sich brachte. Mögen die späteren Jahre und ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 111-160.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 288-277 Daß ägyptische Reich – Das Reich des Seleukos – ... ... die feste Stadt Demetrias dort behauptete. Mit dem Abkommen, das der Molosser so rücksichtslos verletzte, hatte er die Athener, die der Zuversicht gewesen waren, wie das Museion, ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens [Geschichte]

Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens Nur mit vielen Beschränkungen und Vorbehalten ... ... knüpft sich an die Tat eine Blutrache, welche z.B. bei Verlöbnissen durch die verletzte Familie dem Bräutigam als Pflicht einbedungen wird. Allein wie gering ist dies zu ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Drittes Kapitel. Die Revolution und Gaius Gracchus [Geschichte]

Kapitel III Die Revolution und Gaius Gracchus Tiberius Gracchus war tot; ... ... überhaupt vom weiteren Kriegsdienst befreie 27 . Gracchus erneuerte die vermutlich öfter gewaltsam verletzte Vorschrift keinen Bürger vor dem begonnenen achtzehnten Jahr in das Heer einzustellen und beschränkte ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Revolution und Gaius Gracchus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 97-125.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... jene Wiese vor uns, »die unberührte, von keiner Herde beweidete, von keinem Eisen verletzte, nur von Bienen überflogene, von heiliger Scheu geschützte, mit fließenden Bächlein befeuchtete«; ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Zwölftes Kapitel. Religion [Geschichte]

Kapitel XII Religion Die römische Götterwelt ist, wie schon früher (S ... ... Schwiegervater schlug; wenn der Schutzvater gegen den Gast oder den zugewandten Mann die Treupflicht verletzte; wenn der ungerechte Nachbar den Grenzstein verrückte oder der Dieb sich bei nächtlicher ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Religion. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 159-181.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Elftes Kapitel. Recht und Gericht [Geschichte]

... nicht bestimmen. Billig aber forderte der Verletzte von dem auf frischer Tat ergriffenen Diebe Schwereres als von dem später entdeckten ... ... (iniuria) des Körpers wie der Sachen mußte in den leichteren Fällen der Verletzte wohl unbedingt Sühne nehmen; ging dagegen durch dieselbe ein Glied verloren, so ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Recht und Gericht. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 145-159.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/VI. Geschichte und Völkerkunde [Geschichte]

VI. Geschichte und Völkerkunde Ganz offenbar zeigt sich die Inferiorität des alten ... ... Ausgabe, nennt eine Anzahl von Klienten. Es sind: der in seinem heiligsten Rechte verletzte Ehemann, der um seines täglichen Almosens willen angefochtene Krüppel, der wohlhäbige, zu ...

Volltext Geschichte: VI. Geschichte und Völkerkunde. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Achtes Kapitel. Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft [Geschichte]

Kapitel VIII Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft Unter den Demokratenchefs, die seit ... ... er denn doch wieder in ganz gleichgültigen Dingen zu Gunsten seiner Freunde seine eigenen Gesetze verletzte, zum Beispiel im Prozeß des Plancus als Charakterzeuge auftrat, und einzelne ihm besonders ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Pompeius' und Caesars Gesamtherrschaft. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 305-341.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zweites Kapitel. Die sullanische Restaurationsherrschaft [Geschichte]

Kapitel II Die sullanische Restaurationsherrschaft Als nach Unterdrückung der den Senat in ... ... mit ihm zufrieden. Der Senat empfand die Eigenmächtigkeit seines Verfahrens; die von ihm empfindlich verletzte Kapitalistenpartei setzte alle Mittel der Intrigue und Bestechung in Bewegung um seine Abberufung durchzusetzen ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Die sullanische Restaurationsherrschaft. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 40-94.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Zweites Kapitel. Die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung [Geschichte]

Zweites Kapitel Die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung Wenn schon das Eigentumsrecht des 5. ... ... Plutokratie eigentlich ein soziales Unrecht sei und ihr gleichsam die moralische Verpflichtung auferlege, das verletzte Gefühl der Massen mit diesem Unrecht zu versöhnen und einen Teil des größeren Besitzes ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Siebtes Kapitel. Die Empörung der italischen Untertanen und die sulpicische Revolution [Geschichte]

... erlangen war, wogegen das nicht leicht ungestraft verletzte Provokationsrecht wenigstens Leib und Leben des römischen Bürgers einigermaßen schützte. Es konnte ... ... und auf beliebigen Widerruf dieselben erneuert 68 . Die Zurücksetzung im Stimmrecht verletzte um so tiefer, als sie bei der damaligen Beschaffenheit der Komitien ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Die Empörung der italischen Untertanen und die sulpicische Revolution. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 218-263.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau [Geschichte]

Kapitel VI Die Donauländer und die Kriege an der Donau Wie die ... ... und des Decebalus angefacht. Ebenso wenig haben Uebergriffe römischerseits diesen Krieg heraufbeschworen; Kaiser Pius verletzte keinen Nachbar, weder den mächtigen noch den geringen, und hielt den Frieden fast ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 178-230.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Drittes Kapitel. Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen [Geschichte]

Drittes Kapitel Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen Im umgekehrten Verhältnis zu ... ... jeder Gutgesinnte verabscheuen, 86 obwohl diese Bodenreform in keiner Weise bestehende Eigentumsrechte verletzte. Daher hat er auch da, wo er sich. keinen Zwang aufzuerlegen braucht, ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die soziale Bewegung im Lichte herrschender Parteianschauungen. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Zehntes Kapitel. Der dritte makedonische Krieg [Geschichte]

... Königs Prusias gegen Eumenes, über Handelskonkurrenz, über verletzte Kontrakte und geraubtes Vieh strömten nach Rom; vor dem römischen Senat mußte ... ... wie gegen Karthago, ja in vieler Hinsicht dem makedonischen Herrn sogar geneigt; man verletzte hier nicht so rücksichtslos wie in Libyen die Formen, aber im Grunde ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Der dritte makedonische Krieg. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 754-783.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Neuntes Kapitel. Der Krieg gegen Antiochos von Asien [Geschichte]

Kapitel IX Der Krieg gegen Antiochos von Asien In dem Reiche Asien ... ... und durch die prunkvolle Bestattung der bei Kynoskephalae bleichenden makedonischen Gebeine den leidenschaftlichen Mann tief verletzte. Er stellte seine ganze Streitmacht mit aufrichtigem Eifer den Römern zur Verfügung. Ebenso ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Der Krieg gegen Antiochos von Asien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 722-754.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VII. Die geistigen Kämpfe während des Krieges. Sokrates/Sokrates [Geschichte]

Sokrates Seit dem Beginn des Archidamischen Krieges begann in Athen ein Mann ... ... als das der anderen. Sein Auftreten war anmaßend genug, sein ewiges Fragen und Bestreiten verletzte tausend Empfindlichkeiten und war manchem biederen Bürger und manchem eingebildeten und blasierten Toren unter ...

Volltext Geschichte: Sokrates. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 150-175.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon