Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Bild (sehr groß) | Erzählung | Biographie | Roman | Amerikanische Literatur 
poe000

poe000 [Literatur]

Edgar Allan Poe Auflösung: 1.576 x 2.052 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Poe, Edgar Allan Edgar Allan Poe Poe, Edgar ...

Literatur im Volltext: : poe000
whitman

whitman [Literatur]

Walt Whitman Auflösung: 2.024 x 1.710 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Whitman, Walt Walt Whitman Whitman, Walt/Biographie ...

Literatur im Volltext: : whitman
twain000

twain000 [Literatur]

Mark Twain Auflösung: 1.576 x 1.857 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Twain, Mark Mark Twain Twain, Mark/Biographie ...

Literatur im Volltext: : twain000

Poe, Edgar Allan/Gedichte/Die Glocken [Literatur]

Die Glocken I. Hört der Schlittenglocken Klang – Silberklang! Welche Welt von Lustigkeit verheißt ihr heller Sang! Wie sie klingen, klingen, klingen In die Nacht voll Schnee und Eis, Während sprüh die Sterne springen, Zwinkernd sich zum Reigen ...

Volltext von »Die Glocken«.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Das Stelldichein [Literatur]

Edgar Allan Poe Das Stelldichein Stay for me there! I will not fail To meet thee in that hollow vale. (Erwarte mich, ich werde zu dir finden Auch in des Schattentales finstern Gründen.) Nachruf Henry Kings, ...

Volltext von »Das Stelldichein«.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Die Brille [Literatur]

... zum Tenor G hinabsteigen ließ, um dann in plötzlichem Übergang das dreigestrichene G zu bringen. Sie übersprang also einen Raum ... ... « – hier schrie ich mit meiner schrillsten Stimme – »das bin i-i-ich! Ich bin Napoleon Buonaparte Froissart! Und der Henker soll ...

Volltext von »Die Brille«.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Des wohlachtbaren Herrn Thingum Bob [Literatur]

... Dank ist eine Verwechslung der Produkte vollständig unmöglich. Sept., 15-I t.« Die edle Anerkennung einer so klarblickenden Zeitung wie des »Maulwurf ... ... ›Snob‹ ist nur ein ›nom de guerre.‹ Sept. 15-I t.« Ich konnte meine Entrüstung kaum zurückhalten, als ich die ...

Volltext von »Des wohlachtbaren Herrn Thingum Bob«.
Whitman, Walt/Biographie

Whitman, Walt/Biographie [Literatur]

... of Grass« wird in zwei Bänden verlegt (»I. Leaves of Grass; II. Two Rivulets«, einschließlich »Passage to India« ... ... Freunde: Horace L. Traubel, Thomas B. Harned, Talcott Williams und Robert G. Ingersoll. 1885 Juli: Whitman erleidet ...

Biografie von Walt Whitman

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... jung aufgab) und ein W, mit Strichen dazwischen, so: ›P-B-W‹ « – er zeichnete sie auf ein Stück Papier ... ... der Anwalt auf den Tisch und schrie: »Meine Herren – meine Her–r–ren! Ein Wort, nur ein Wort – ich bitte. ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 198-215.: Zweiundzwanzigstes Kapitel
Poe, Edgar Allan/Biographie

Poe, Edgar Allan/Biographie [Literatur]

Biographie Edgar Allan Poe ... ... obwohl legitime und uneheliche Kinder in seinem Willen erwähnt werden, wird Poe ignoriert. John P. Kennedy, ein Richter im »Visiter«-Wettstreit, empfiehlt Poe an Thomas W. ...

Biografie von Edgar Allan Poe

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/König Pest [Literatur]

Edgar Allan Poe König Pest Unter der Regierung des ritterlichen Königs Eduard III. ... ... ist ein Ding der Unmöglichkeit,« entgegnete Bein, dem das würdige Auftreten des Königs Pest I. offenbar Respekt einflößte und der sich erhoben hatte und aufgestützt am Tische stand, ...

Volltext von »König Pest«.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Der entwendete Brief [Literatur]

... .« »Das ist durchaus zwecklos«, erwiderte G. »Ich bin wie von meinem Leben davon überzeugt, daß der Brief ... ... Pfeife reichen und begann ein gleichgültiges Gespräch. Endlich sagte ich: »Nun, G., erzählen Sie doch: wie steht's mit dem entwendeten Brief? Ich ...

Volltext von »Der entwendete Brief«.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Das Geheimnis der Marie Rogêt [Literatur]

... ist. Man hielt es also zunächst für überflüssig, eine Belohnung auszusetzen. G.s Häscher wußten unschwer zu begreifen, wie und warum solche Scheußlichkeit begangen ... ... ist? Bei den Nachforschungen im Hause der Frau L'Espanaye waren die Beamten G.s entmutigt und verzweifelt wegen eben der ...

Volltext von »Das Geheimnis der Marie Rogêt«.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Die Tatsachen im Falle Waldemar [Literatur]

Edgar Allan Poe Die Tatsachen im Falle Waldemar Selbstverständlich finde ich es ganz ... ... verflossen, seit ich von Herrn Waldemars eigener Hand folgende Zeilen erhielt: Mein lieber P.! Sie können nun also kommen. D. und F. haben festgestellt, ...

Volltext von »Die Tatsachen im Falle Waldemar«.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Der Doppelmord in der Rue Morgue [Literatur]

Edgar Allan Poe Der Doppelmord in der Rue Morgue Was für ein ... ... wollen zunächst den Tatort mit unseren eigenen Augen untersuchen. Ich kenne den Polizeipräfekten Herrn G. – und ich glaube kaum, daß es mir schwerfallen wird, die nötige ...

Volltext von »Der Doppelmord in der Rue Morgue«.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Das System des Dr. Teer und Prof. Feder [Literatur]

... ke–riki! – Ki–ke–ri–kiii! – Ki–ke–ri–ki–iiii!« »Frau Joyeuse,« fiel unser Wirt hier ärgerlich ein, »benehmen ... ... einen Winkel stellte und ununterbrochen mit kreischender Stimme Ki-keri-ki-i rief. Und nun kam der Höhepunkt ...

Volltext von »Das System des Dr. Teer und Prof. Feder«.

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Achtes Kapitel [Literatur]

... wieder in kalte Wasser! Schwimmen so nach–r Insel, müssen lang suchen, bis er können landen, sein ... ... verloren!« »In was hast du denn speckliert, Jim?« »In–r Kuh, Huck, in–r lebendigen Kuh! Dumme, alte Jim, gehen ... ... Cents war auch noch weg. Du werden kriegen hundertfach, sagt'r Pfarrer. Hundertfach! Jim wollten sein so ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 52-66.: Achtes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Huck soll »stevilisiert« werden – Moses in den »Schilfern« ... ... mich. 1 Die Abenteuer und Streiche Tom Sawyers sind im I. Bande der Mark Twainschen Schriften erschienen.

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 5-11.: Erstes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Shakespeares Wiederaufleben. – Das kgl. Non plus ultra ... ... wie ein Stier – du mußt's sanft liebeskrank und vergehend so sagen: – R–o–o–meo! denn Julie ist ein liebes süßes Mädchen, fast ein Kind ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 151-159.: Achtzehntes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Dreiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreiunddreißigstes Kapitel. Tom Sawyer verwundet. – Die Erzählung des Doktors. – Jim profitiert etwas. – Tom beichtet. – Tante Polly kommt. – »Briefe heraus ... ... Mund – und that's denn auch! 1 Das amerikanische P. am Mississippi.

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 306-318.: Dreiunddreißigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon