... Weihrauchgefäße. Il est vrai qu'à toutes ces choses il a pensé beaucoup – mais! Der ... ... Karte verschwinden. »C'est à vous à faire« sagt Seine Majestät und hebt ab. Seine ... ... ou d'autre chose, mais qui'l entende que ce fut de l'Andromaque. «
Mark Twain Roman • Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn Erstdruck: New York (Charles L. Webster and Comp.) 1885. Hier nach der Ausgabe: Stuttgart (Verlag von Robert Lutz) 1892.
Werke Erzählungen • Der Duc de l'Omelette Zuerst veröffentlicht in: »Saturday Courier«, 3. März 1832. • Eine Geschichte aus Jerusalem Zuerst veröffentlicht in: »Saturday Courier«, 9. Juni 1832. • Bon-Bon Zuerst veröffentlicht ...
... la Nature«, seinen Gedanken »sur l'Ame«, seinen Betrachtungen »sur l'Esprit« Gerechtigkeit widerfahren lassen! ... ... -Bon war aber auch italisch. Er überlegte a priori; er überlegte a posteriori. Seine Ideen waren angeborene oder ... ... Eine Vorhangumkleidung und ein Betthimmel à la grecque gaben der Lagerstatt ein zugleich klassisches und behagliches Aussehen. ...
Edgar Allan Poe Vier Tiere in einem Der Homo-Kamelopard Chacun a ses vertus. Crébillon's Xerxes Antiochus Epiphanes wird im allgemeinen als der Gog des Propheten Ezechiel betrachtet. Eigentlich gebührt aber dem Kambyses, dem Sohne des Cyrus, diese Ehre ...
... ich nur die Worte »Ninon, Ninon, Ninon à bas – A bas Ninon de l'Enclos!« auffing. Eines aber an dieser ... ... komen un ab jez nog nic geab der guelegueneit fon zu ir – l'étudier. Mit ...
... 1872 Er schreibt »As a Strong Bird on Pinions Free« [»Thou Mother with thy Equal Brood«, ... ... Juni: Edward Carpenter macht einen zweiten Besuch. Neue Freunde: Horace L. Traubel, Thomas B. Harned, Talcott Williams und Robert G. Ingersoll. ...
... Second Edition« ab, der »U.S.A. Kadetteneinheit« gewidmet. In Baltimore wohnt er zusammen mit ... ... »Saturday Visiter« organisierten Wettstreit ein; »MS. Found in a Bottle« bekommt den ersten Preis von $50, und »The Coliseum« ... ... legitime und uneheliche Kinder in seinem Willen erwähnt werden, wird Poe ignoriert. John P. Kennedy, ein Richter im » ...
... Ende mit ihm. Herr L...l war so gütig, meinem Ersuchen, den Vorgang schriftlich festzuhalten, ... ... ich den Patienten bei der Hand nahm und ihn bat, Herrn L...l so klar als möglich anzugeben ... ... gesprochenen Worte ihm eingeflößt hatten. Herr L...l, der Student, wurde ohnmächtig. Die Pflegeleute verließen sofort ...
... man wußte, von einer gewissen Madame L'Espanaye und deren Tochter Mademoiselle Camille L'Espanaye allein bewohnt wurde. Nach ... ... dem Zimmer, in dem Fräulein L'Espanaye ermordet gefunden wurde, habe ein aufgeregter Wortwechsel stattgefunden, während doch, ... ... Punkt nur, weil ich methodisch vorzugehen liebe, denn die Kräfte der Frau L'Espanaye würden unmöglich hingereicht haben ...
... mögen abwägen und vergleichen. P.S. Wir zittern vor Begierde, das Geheimnis zu durchdringen, das offenbar ... ... ich mit Chateaubriand sagen: »Ich habe Geschichte gemacht – j'ai fait l'histoire. « Und in der Tat: ich habe Geschichte gemacht. ...
... Unzusammenhängendes, man sah, er hatte Fieber, und da schlug sie die Hände über'm Kopf zusammen und jubelte: »Er lebt, Gott sei Dank, er ... ... – und that's denn auch! 1 Das amerikanische P. am Mississippi.
... The Raven and Other Poems, by Edgar A. Poe, New York (Wiley and Putnam) 1845. • An ... ... der Unrast Erstdruck in: The Raven and Other Poems, by Edgar A. Poe, New York (Wiley and Putnam) 1845. • Die ...
Edgar Allan Poe Landors Landhaus Während einer Wanderung, die mich letzten Sommer durch ... ... hindurchlief. Sie wurde in ihrer ganzen Ausdehnung nur von drei kostbaren Lithographien Juliens »à trois crayons« unterbrochen, die ungerahmt an der Wand befestigt waren. Eine der ...
Edgar Allan Poe Das Stelldichein Stay for me there! I will not ... ... Marmorblock er blickt? Dann wären also Michelangelos Zeilen keineswegs Original: Non ha l'ottimo artista alcun concetto Che un marmo solo in se non circonscriva ...
Edgar Allan Poe Lebendig begraben Es gibt Themen, die für unsern Geist stets ... ... . Wo aber war währenddessen die Seele? Doch abgesehen von der logischen Schlußfolgerung a priori, daß solche Ereignisse auch ihre Folgen haben müssen, daß diese wohlbekannten ...
... gilt seit langem als die Überlegungsfähigkeit par excellence.« »Il y a à parier«, erwiderte Dupin, Chamfort zitierend, » que toute ideé publique, toute convention reçue, est une sottise, car elle a convenu au plus grand nombre. – Ich gebe zu, daß ...
... sondern besteht nur auf seinen Ausnahmen), so behält die Beweisführrung von ›L'Etoile‹ ihre volle Kraft, denn sie will ja nichts weiter, als ... ... so den ganzen Gegenstand beherrschen, fällt es uns leicht, die Behauptungen von ›L'Etoile‹ zu beurteilen. ›Die Erfahrung ...
... – »erlauben Sie mir, Ihnen ein Stück Kalbsbraten à la St. Ménéhould anzubieten – Sie werden es sehr schmackhaft finden.« ... ... erwiderte ich; »ich muß gestehen, ich bin eigentlich kein Liebhaber von Kalb à la Sainte – wie war's doch gleich? – Es ... ... ablehnte. Ich meinesteils zweifle keineswegs, daß ein Kürbispudding à la Desoulières ein vorzügliches Gericht gewesen wäre!« » ...
Achtes Kapitel. Schlafen im Walde. – Auferweckung der Toten. – Auf der ... ... urkomisch kamen mir die ernsten Mienen vor, die sie schnitten. »Bum–mm–m–m!« Die Kanone knallte diesmal so dicht neben mir los, daß ich beinahe taub ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro