Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Biographie | Roman | Amerikanische Literatur 

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Das Stelldichein [Literatur]

Edgar Allan Poe Das Stelldichein Stay for me there! I will not fail To meet thee in that hollow vale. (Erwarte mich, ich werde zu dir finden Auch in des Schattentales finstern Gründen.) Nachruf Henry Kings, ...

Volltext von »Das Stelldichein«.
Poe, Edgar Allan/Biographie

Poe, Edgar Allan/Biographie [Literatur]

Biographie Edgar Allan Poe ... ... «, er scheint, einschließlich »The Murders in the Rue Morgue« und »The Man That Was Used Up«. Bei seiner Rückkehr nach Philadelphia befreundet er sich mit dem ...

Biografie von Edgar Allan Poe

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Achtes Kapitel [Literatur]

... fiel mir in die Stiefel! Viel umsehen that ich mich nicht, sondern schlich mich, so leise ich konnte, auf ... ... und schwatzte und er saß dabei und starrte mich noch immer ungewiß an, that aber den Mund nicht auf. Endlich sag' ich: »Geh, ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 52-66.: Achtes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Elftes Kapitel [Literatur]

... »Nimm 'nen Stuhl!« Ich that's. Sie betrachtet mich aufmerksam von oben bis unten mit ihren kleinen, ... ... hatt' ich nichts wieder gesehen, vielleicht war er also schon weiter. Sagen that ich aber nichts, sondern denk': wartst bis dein Alter kommt, der ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 76-86.: Elftes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Erstes Kapitel [Literatur]

... und mich weiter »sievilisieren« lasse. Da that ich's denn. Die Witwe vergoß Thränen, als ich mich wieder ... ... bei mir, das meinige zu thun, um nicht mit ihr zusammenzutreffen. Sagen that ich aber nichts, das hätte nur alles viel schlimmer gemacht und doch ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 5-11.: Erstes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Hucks Vater. – Der zärtliche Verwandte. – Bekehrung. – ... ... Dann sollte er noch etwas unterschreiben, wozu er sich verpflichte u.s.w. und that's, d.h. er setzte drei Kreuze drunter. Der Richter bemerkte noch, ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 29-35.: Fünftes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Der Fund. – Vater Bunker. – Verkleidet. ... ... , denselben wegwerfen, dann die Haut abziehen und ein Stück vom Fleische rösten. Ich that's und er aß es und sagte, das werde ihm helfen. Auch die ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 71-76.: Zehntes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Viertes Kapitel [Literatur]

... Tracht, die ich dafür andern Tags bekam, that mir gut und frischte mich auf. Je länger ich hinging, desto leichter ... ... , aber die ließen sich hier nicht anwenden und so hielt ich still und that gar nichts, schlängelte mich nur niedergeschlagen meines Weges weiter, immer ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 24-29.: Viertes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Langsame Fahrt. – Geliehene Dinge. – Besteigung des Wrack. ... ... allen Umständen. Brauchst du's nicht, braucht's ein andrer, und eine gute That lohnt sich jedesmal. Der Alte zwar brauchte das Huhn immer selbst, unter allen ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 86-95.: Zwölftes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Sechstes Kapitel [Literatur]

... Rausch hatte, tobte er durch die Straßen, und so oft er das that, wurde er eingesperrt. Solch ein Leben gefiel ihm, das war gerade ... ... meine Augen nicht mehr offen halten konnte und ehe ich wußte, was ich that, war ich selig hinübergeschlummert, während das Licht immer weiter ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 35-43.: Sechstes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Siebentes Kapitel [Literatur]

... , bog die Reben und Zweige beiseite und that ihn hinein, dann machte ich's gerade so mit der Speckseite und ... ... ! – Ich war ziemlich müde geworden und das Erste was ich that, war, daß ich einschlief. Als ich wieder aufwachte, wußte ich einen ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 43-52.: Siebentes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

... laß uns Freunde sein.« Der Herzog that's, und Jim und ich waren darüber froh. Es ... ... .« In andern Zetteln hatte er eine Menge anderer Namen und that andere Wunderdinge, wie z.B. Wasser und Gold mit der Wünschelrute finden ... ... das Gerüst. Der Prediger bat ihn, zum Volke zu reden, und er that es mit einer gewaltigen Stimme. ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 130-151.: Siebzehntes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

... , daß er mich meinte. Nun, ich that's, und wir drei fuhren weiter. Der junge Bursche war sehr dankbar ... ... Und die ganze Zeit bemühte er sich, wie ein Engländer zu sprechen, und that's auch ganz gut für solch einen Kerl. Dann sagte ... ... und an Peter selbst ereignet hatten, und dabei that er, als ob ihm Peter alles geschrieben hätte; ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 159-176.: Neunzehntes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... mir so recht klar, was ich eigentlich that. Mich packte es wie mit Teufelskrallen! Ich konnt' nicht still bleiben, ... ... du nicht einmal kennst, der dir nie was Böses gethan hat! Mir that's leid, daß Jim dergleichen sagen konnte, es setzte ihn so tief ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 118-130.: Sechzehntes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

... sei der Böse hinter dir!« Ich that's, und er gleichfalls. Wir kamen zu gleicher Zeit dort an und ... ... und am nächsten Morgen hieß es immer: ›Kopf ab!‹ Und er that dabei so gleichgültig, als ob er sich ein paar Eier bestellte. › ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 151-159.: Achtzehntes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Huck verliert das Floß aus Sicht. – Im Nebel. – ... ... Jim würde einen alten Blechdeckel nehmen und ordentlich Lärm schlagen, wer's aber nicht that, war er, und gerade die Pausen zwischen den verschiedenen Rufen machten mich so ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 109-118.: Fünfzehntes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... daß er solche Eile habe, und den andern that es auch leid; sie wünschten, er hätte länger bleiben können, ... ... möglich alles zu verkaufen. Die armen Dinger waren so froh und glücklich; mir that das Herz weh, sie so bethört und belogen zu sehen, aber ich konnte nicht helfen. In der That ließ der König sofort das Haus, die Neger und ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 176-184.: Zwanzigstes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Dreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreißigstes Kapitel. Ratten. – Lebhafte Bettgenossen. – Die Strohpuppe. ... ... die Arbeit und viele Plage hatten uns freilich ziemlich mitgenommen, namentlich Jim, aber das that nichts, wir waren stolz darauf! Onkel Silas hatte ein paarmal nach New-Orleans ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 279-287.: Dreißigstes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... mir etwas mehr leid gethan; aber ich that alles, was ich thun konnte; so wahr ich lebe, ich meinte ... ... »das muß ich gleich Onkel Harry sagen und« – »Ja, das thät' ich auch. Je schneller, desto besser. Ich möchte keine Zeit verlieren ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 184-198.: Einundzwanzigstes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel. Das Floß. – Sicherheitskomitee. – Ein Dauerlauf. – Jim ... ... das hörten, fühlten wir uns nicht halb mehr so wohl, als vorher. Es that ihm ziemlich weh und blutete und wir legten ihn unter das kleine Bretterhäuschen, ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 287-296.: Einunddreißigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon