Clettwitz, Brandenburg: Grube Henriette N.L.; Gasthof Rückseite Ort ... ... O-7808 Neue PLZ: 01998 Beschreibung: Grube Henriette N.L.; Gasthof Verlag: Otto Lehmann, Sallgast Status: ...
Beelitz, Brandenburg: Verwaltungsgebäude; Pavillon A I; Badehaus Rückseite ... ... O-1501 Neue PLZ: 14547 Beschreibung: Verwaltungsgebäude; Pavillon A I; Badehaus Datierung: 1925 Status: gelaufen
Lagow N. M., Ostbrandenburg: Schloss ... ... Rückseite Ort: Lagow N. M. Gebiet: Ostbrandenburg Beschreibung: Schloss Verlag: Kurt Bellach, Guben N. L. Status: ungelaufen ...
Limbach i. Sa., Sachsen: Bürgerschule l. ... ... PLZ: O-8224 Neue PLZ: 01723 Beschreibung: Bürgerschule l. Verlag: Gustav Bölke, Limbach i. Sa. Datierung: 1900 Status: ...
Wilhelmshaven, Niedersachsen: Werfttor I [2] Rückseite Ort: ... ... Alte PLZ: W-2940 Neue PLZ: 26350 Beschreibung: Werfttor I Verlag: Alb. Rosenthal, Bremen Status: ungelaufen
Wilhelmshaven, Niedersachsen: Werfttor I Rückseite Ort: Wilhelmshaven ... ... Alte PLZ: W-2940 Neue PLZ: 26350 Beschreibung: Werfttor I Verlag: Hermann Ch. Büsing, Bremen Status: ungelaufen ...
Friedeberg N. M., Ostbrandenburg: Schloss Rückseite Ort: Friedeberg N. M. Gebiet: Ostbrandenburg Beschreibung: Schloss Verlag: Carl ...
Cüstrin N. M., Ostbrandenburg: Marktplatz Rückseite Ort: Cüstrin N. M. Gebiet: Ostbrandenburg Beschreibung: Marktplatz Datierung: 1918 ...
Cüstrin N. M., Ostbrandenburg: Oderbrücke Rückseite Ort: Cüstrin N. M. Gebiet: Ostbrandenburg Beschreibung: Oderbrücke Datierung: 1909 ...
Friedeberg N. M., Ostbrandenburg: Obersee Rückseite Ort: Friedeberg N. M. Gebiet: Ostbrandenburg Beschreibung: Obersee Status: ungelaufen ...
München, Bayern: Ausstellung 1908, Halle I Rückseite Ort: München ... ... -8000 Neue PLZ: 80000 Beschreibung: Ausstellung 1908, Halle I Verlag: Künstler-Karten-Herst. u. Vertr.-GmbH, München ...
Friedeberg N. M., Ostbrandenburg: Untersee ... ... Ort: Friedeberg N. M. Gebiet: Ostbrandenburg Beschreibung: Untersee Verlag: Hermann Zimmer, Friedeberg, N.-M. Datierung: 1919 ...
Cüstrin N. M., Ostbrandenburg: Moltkeplatz Rückseite Ort: Cüstrin N. M. Gebiet: Ostbrandenburg Beschreibung: Moltkeplatz Verlag: Otto ...
Cüstrin N. M., Ostbrandenburg: Stadtansicht Rückseite Ort: Cüstrin N. M. Gebiet: Ostbrandenburg Beschreibung: Stadtansicht Verlag: J ...
Tapiau, Ostpreußen: Denkmal Kaiser Wilhelm I. Rückseite Ort: Tapiau Gebiet: Ostpreußen Beschreibung: Denkmal Kaiser Wilhelm I. Verlag: O. Ziegler, Königsberg O.-Pr. Datierung: ...
Bad Altheide, Schlesien: Gasthof A. Kuschmann Rückseite ... ... Altheide Gebiet: Schlesien Beschreibung: Gasthof A. Kuschmann Verlag: A. Kuschmann, Gasthaus, Neufalkenhain Datierung: 1919 Status: ...
Cüstrin N. M., Ostbrandenburg: Schlosskaserne Rückseite Ort: Cüstrin N. M. Gebiet: Ostbrandenburg Beschreibung: Schlosskaserne Verlag: Emil ...
Cüstrin N. M., Ostbrandenburg: Gebäudeansicht Rückseite Ort: Cüstrin N. M. Gebiet: Ostbrandenburg Beschreibung: Gebäudeansicht Datierung: 1912 ...
Wiesbaden, Hessen: Biebrich a. Rhein, Moosburg Rückseite Ort ... ... Alte PLZ: W-6200 Neue PLZ: 65000 Beschreibung: Biebrich a. Rhein, Moosburg Verlag: Ottmar Zieher, München Status: ...
Berlin, Mitte, Berlin: Palais Kaiser Wilhelm I. [2] Rückseite Ort: ... ... O-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Palais Kaiser Wilhelm I. Datierung: 1897 Status: gelaufen
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro