Der Eintritt in die Welt. Für das junge Mädchen wird ... ... bestimmter Zeitpunkt vorgeschrieben, wann dieser Eintritt zu erfolgen hat, doch würde ich raten, denselben nicht zu sehr zu ... ... einfach; ich möchte fast mit Sicherheit behaupten: je einfacher deine Kleidung bei deinem Eintritt in die Welt, desto ...
Austritt aus dem Pensionate.
Vorwort zur dritten Auflage. Meinen geneigten und nicht geneigten Lesern. Bitte ausnahmsweise das Vorwort auch zu lesen. Plaudereien nenne ich mein kleines Opus. Dadurch, sowie durch die nachfolgende Erklärung möchte ich jene Leser etwas milder stimmen, die eine übersichtlichre Einteilung des Stoffes ...
Der erste Eintritt in die Gesellschaft. Bei vorhergegangener Einladung ist ... ... der Eltern in das Gesellschaftszimmer, läßt sie selbstverständlich ihnen den Vortritt, aber auch, wenn sie mit fremden Damen im Vorzimmer zusammentrifft, ist ... ... Antrittsbesuch gilt, so ist die Vorstellung nötig bei dem Eintritt in die Gesellschaft. Es wäre der ...
Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft. Richtiges Taktgefühl und feines ... ... man in eine öffentliche Versammlung tritt, in welcher feierliche Stille herrscht, welche nicht gestört werden darf. Auch ... ... Gehen durch die Zimmer macht es einen unfeinen Eindruck, wenn eine Dame stark auftritt, und in Krankenzimmern ist diese Angewohnheit geradezu unerträglich für die ...
b) Antrittsbesuche. Das ist eine Sache, die erst in späteren Jahren an euch herantritt, sofern Antrittsbesuche dann noch üblich sein sollten. Aber für alle Fälle können ... ... Besuch in die Tischzeit hineinzuplatzen. Antrittsbesuche an Festtagen, am Totensonntag, Bußtag zu machen, ist nicht üblich. ...
Dritte im Bunde. Die unerfreuliche Entdeckung, daß der Freund des Hauses sich, eines schönen Tags zum Hausfreund gemausert hat, ist gewiß auch für den abgebrühten Freidenker ein harter Schlag. Trifft's nicht immer das Herz, so doch wenigstens das Eitelkeitszentrum des Nervensystems. Nichtsdestoweniger ...
Der erste Eintritt in die Welt. Es giebt junge Leute ... ... – von dem letzten Pferde, das er auf der Jagd todtgeritten hat, – von seinen Heldenthaten auf einem Felde, auf das ... ... Jahren, dem Alter, in welchem der junge Mann kaum noch in die Welt eintritt, sind sie bereits so ...
Dritte Wahrnehmung. Alle Menschen wollen genießen, und bei weiten die ... ... der Andere oder statt seiner ein Dritter, ihnen entweder in gleicher Münze oder in gleichem Werthe wiedergeben werden. ... ... Handlungen zwecken darauf ab, Beifall, Lob und Rhum zu erhaschen. Ein Dritter ist geldgierig, und wenn dieser Andern Dienste ...
3. In Bezug auf die dritte und siebzehnte Wahrnehmung. Die allgemeinste Lehre, welche aus diesen Wahrnehmungen ... ... sie nannte, erfodert werde, habe ich schon oben dargethan. Drittens: ein großes Maß von Freundlichkeit, Heiterkeit und guter Laune. Es ist unbeschreiblich ...
4. Kapitel. Eintritt in die heimatliche Deckung Auflösung: 1.294 x 1. ... ... für heimkehrende Sieger/Illustrationen von Heinrich Zille 4. Kapitel. Eintritt in die heimatliche Deckung
Reznicek, Paula und Burghard von/.../Dritte im Bunde Auflösung: 1.280 x 653 Pixel ... ... Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Dritte im Bunde
Carl Schütte Willst du erfahren was sich ziemt? Ein lustiges und lehrreiches Handbuch für die Jugend im Dritten Reich
Drittes Kapitel Vom Grüßen. Beim Grüßen kann man viel Anstand und guten ... ... Ton. Eine junge Dame hat eine ältere zuerst zu grüßen. Betritt ein Herr einen Salon, in welchem bereits mehrere Damen anwesend sind, so hat ...
Drittes Kapitel. Geschichtliches und Statistisches. Die Urgeschichte Neustadts war bis vor ... ... steht. »Ha,« rief der Kaiser, der gerade beim Barbier saß, nahm drei Schritt Anlauf links und sprang auf, »ha –« in diesem Moment fiel draußen ein ...
Viertes Kapitel. Eintritt in die heimatliche Deckung. Nähert man ... ... Und nun drück' sie an deinen Männerbusen, sie kann das erwarten! Aber tritt die kleinen Schreibolzen nicht tot, die sich jetzt an Mutterns Schürze und ... ... . Man würde ungebetene Zuschauer auch vermutlich mit einem höflichen Fußtritt an die gute Luft draußen setzen. Ich ...
Drittes Kapitel. Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt.
... sich so etwa um ein Drittel. Nicht benutzte Gutscheine (à 10 Liter) kann man bei der Ausreise ... ... , die aus Lehm errichtet ist, eintritt und mit den Hirten mühsam ins Gespräch kommt, hat nichts zu ... ... die Rassenfrage. Die weiße Bevölkerung besteht zu zwei Dritteln aus Buren, zu einem Drittel aus Engländern. Beide lagen vor einem halben ...
... Besuchen zu beschäftigen, und unter diesen wiederum zunächst mit dem Antrittsbesuch, dem ersten Schritt zur Anbahnung eines gesellschaftlichen Verkehrs mit einer einzelnen Familie ... ... worden ist. Durch den Antrittsbesuch gibt jeder, wie bereits gesagt, seine Absicht zu verstehen, gesellschaftliche Beziehungen ... ... schützenden Überrock, der im Vorzimmer abzulegen ist. Die Dame betritt das Besuchszimmer in voller Straßenkleidung, also in ...
... aufdringlich sein, wenn man bei seiner Absicht beharrte und als Antrittsbesucher unter den Gratulanten erschiene. Bei allen Besuchen soll die Rücksichtnahme ... ... . Es ist nur üblich, auf der Karte anzugeben, ob man Ehrenritter oder Rechtsritter des Johanniter- oder Maltheserordens ist, ein Brauch, der auf ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro