... Schreckenstein« oder »Fürst Schreckenstein« vollauf genügend. Grafen werden normalerweise auf gesellschaftlich gleicher Ebene mit ... ... taktvoll und behutsam den Blick der Leidtragenden vorwärts, auf das Leben, auf die Kinder oder andere Angehörige zu lenken, wird ... ... Lunch« und nicht »Frühstück«. Natürlich käme er nie auf die Idee, auf eine schriftliche Einladung »Lunch« zu ...
Auf der Straße. Die Wohlanständigkeit und die gute Erziehung eines Menschen ... ... und Herren. Also besteht nicht darauf, eine Dame oder einen älteren Herrn absolut auf den rechten Flügel schieben ... ... Auch beim Handreichen ist es in Deutschland ähnlich. Du als Herr darfst niemals einer Dame oder einem ...
... eben begegnet, scheint sehr hungrig zu sein; sie kaut auf beiden Backen. Auf der Straße zu essen, ist mehr wie unfein. ... ... einen Laden und hält sich dort, mit einem kleinen Einkauf beschäftigt, so lange auf, bis sie annehmen kann, daß der lästige ...
... zehnmal nicht zusagt, und wenn sie im Tanzsaal wie ein Hase auf Rollschuhen herumfährt, ganz gleich, er hat mit ihr zu tanzen. – ... ... Augen förmlich aufspießt, und wenn er nur erst Miene zu einer Verbeugung macht, auf ihn los schießt. Sie soll sich auch nicht zieren, sondern mit ...
Auf der Straße. Gerade uns Deutschen macht man den Vorwurf, ... ... arg verletzen. Eine Dame hat besonders ängstlich darauf bedachtzunehmen, auf der Straße in keinen Wortwechsel mit den Passanten ... ... beim regelmäßigen Zusammentreffen am Brunnen oder auf der Promenade. Dasselbe kann man auf Landpartieen oder im Gebirge thun ...
Auf Ausflügen und Wanderungen. Aus Gunthers Brief in einem der ... ... Interesse, wenn ihr es tätet. Die HJ. stößt auf einem Geländemarsch auf eine Wandergruppe, Buben so von 11 bis 12 Jahren ... ... Gott sei Dank ein für allemal aufgeräumt. Der deutsche Junge oder das deutsche Mädel, das eine Tierquälerei beginge, würde sehr ...
... und heller Bluse, das Jackett aufgeschnallt. Auf den Spitzen der Alpen, auf den lieblichen Bergen des Harzes ... ... 438. Rauchen auf der Straße. Die Unsitte, auf der Straße zu rauchen, ... ... Zeit seinen Schlummer unterbricht und sie verfolgt. Abends auf dem Nachhausewege auf der Straße zu lärmen und ...
... . Bei Tisch stehen die Damen, auf einen Wink der Hausfrau, eher auf als die Herren – ein ... ... Delikateßhandlung oder ein Restaurant aushelfen können – auf dem Lande ist sie ganz auf die Vorräte in der ... ... einzulenken. Um so mehr sollten Gutsherr wie Pfarrer darauf bedacht sein, Frieden auf ihrem Gebiete zu halten, den Bauern auch ...
Auf der Wohnungssuche. »Ein Heim suchen, ... ... , wenn der Geldbeutel uns nicht noch höher hinauf weist, wählen. Auch auf die Himmelsgegend ist wohl zu ... ... in einer großen Stadt wohl auf das so wünschenswerte Gärtchen, in einer kleinen auf Wasser-und Gasleitung, ...
303. Volkslied der Deutschen. (Brömsens Versuche – S. ... ... habt des Acht! Der Deutsche ist ein braver Mann, Der gute Fürsten ehren kann, Auch ... ... schreiben, was er denkt. Herr! schau auf unser Vaterland, Schütz es durch weiser Freyheit Band ...
Auf Reisen auf Reisen. Reisen! Das Wort schon ... ... Gepäckscheins möchten wir noch darauf aufmerksam machen, daß man sich stets die darauf verzeichnete Nummer seines Gepäcks ... ... . Selbstverständlich aber nehmen wir dabei Rücksicht auf die Mitreisenden, in erster Linie auf unser Visavis, das dieses Recht ...
Auf der Reise. Niemals darf man glauben, in der Fremde ... ... Sachen und mögen willig Verzicht auf den besseren und bequemeren Platz leisten Dieselben Artigkeiten erwarten wir von ihnen älteren ... ... den Damen in vorgerückten Jahren schuldig. Niemand sei eigensinnig und hartnäckig inbezug auf das Offnen und Schließen der ...
Der Ball und das feine Benehmen auf demselben. » ... ... Windenknospen verziert. Man zeichne sich die Blätter und Knospen vorher auf das Papier auf und schneide sie dann aus. Will man ein Maßliebchen ... ... Kostüms zu bewegen und sich darauf vorzubereiten, daß sie jede Frage in Bezugnahme auf das, was sie vorstellt ...
I. Die deutschen Orden. 1093. Anhalt. » ... ... des letzteren am Halse getragen. Das Eichenlaub geht stets auf die höhere Klasse mit über. War der Rote Adlerorden oder Kronenorden I ... ... an solche Personen verliehen, die den Roten Adler I. Klasse bereits besitzen. Auf der Ordensschnalle, deren vorschriftsmäßige ...
Verhalten auf Tanzfesten. Zwei Punkte sprechen entschieden nicht nur für ... ... hat man doch als Herr auf der Tanzkarte der Dame den eigenen Namen, auf der eigenen den Namen ... ... irgend ein weniger vorteilhaftes, aber hervorstechendes Merkmal an sich gehabt hätte und dann auf meiner Tanzkarte etwa vermerkt ...
Auf der Reise. Als eines Tages die großen Ferien begannen, ... ... den Harz, und Helga wäre auf das völlig leere Nest gekommen. So geht's, wenn die Küken ... ... die Abteile gestürmt wären. Daß es einmal wieder so ordentlich unter der deutschen Jugend zugehen würde, daran hätte er nicht ...
295. Ein Gespräch auf dem Schiffe. (Schubarts Gedichte. ... ... Nur feige Kerls und alte Weiber zittern Vor der Gefahr; ein Deutscher nicht! Zu streiten ist Soldatenpflicht. Viel besser, daß die ... ... den Schedel mir zerspalte, Als daß ich feig auf meinem Bett erkalte. Und kurz und gut ...
Sechstes Kapitel. Einkauf. Wenn der heimkehrende Feldsoldat ... ... noch folgendes: Der heimkehrende Sieger, der auf Abenteuer, wollte sagen Einkauf auszieht, stecke sich ein Tränenkrüglein nebst ... ... und Brautkammern noch eine militärische »Kleiderkammer« gibt? Hier mußt du auf gut deutsch fragen: »Wo ist die Abteilung für Herrenkonfektion?« Dann ...
Coquetterie, zu deutsch Gefallsucht. Man könnte sie den Auswuchs eines ... ... denn es kömmt ja ohnehin beim weiblichen Geschlechte weniger auf das Sein als auf das Scheinen an; eine gute (oder ... ... kühnen, ungeduldigen Liebhaber, der nun einmal auf keine andere Art zu fesseln ist, Küsse ohne Zahl, und ...
... uns fordert. Das zweite ist die Rücksicht auf unsere Mitwanderer , zunächst auf unsere Begleiter. Natürlich ist es da wieder ... ... . Das erstere indessen kann sich nur auf eine Chaussee, eine Promenade beziehen; auf dem Trottoir geht er an der ... ... wird eine Dame bei einem Unfall, der sich auf der Straße zuträgt, stehen bleiben, da sie doch ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro