... , dazu Bier. Einen hübschen, gern gesehenen Beschluß der Gesellschaft bildet eine Bowle , die im ... ... der musikalischen Unterhaltung. Gern erweitert man die Kaffeegesellschaft zu einer Gesellschaft, zumal wenn man im Besitz eines Gartens ... ... hausfraulichen Tugenden Herberts. Die Annahme der Einladung eines Junggesellen ist in diesem Falle völlig statthaft. Würde derselbe Herr aber eine ...
... ins Elternhaus vorläufig die großen gesellschaftlichen Zirkel verschlossen bleiben. An anderen kleinen Gesellschaften, Kaffees, Tees und Abendgesellschaften können sie natürlich teilnehmen. ... ... genossen und im Salon nichts mehr gereicht. Die Zeit dieser Gesellschaften ist bei uns die gewöhnliche Abendzeit ... ... gewöhnlich anzunehmen, daß wenigstens einige der Anwesenden unmusikalisch sind, und diese würde das lange Spielen ermüden und langweilen. ...
Einundvierzigstes Kapitel Mittag, Abendgesellschaft, Frühstück. Mittag, Abendgesellschaft, Frühstück erfordern verschiedenartige Vorkehrungen, verschiedenartige Menüs. Bei einem Diner in engerem ... ... Man serviert bei einem Frühstück auch kaltes Büfett. Das Menü einer Abendgesellschaft erfordert im allgemeinen nur drei Gänge: Bouillon ...
Die Abendgesellschaft. Die abendlichen Vereinigungen sind mannigfacher Art, vom einfachen ... ... die guten Rat für allerlei gesellige Spiele wissen, und wir empfehlen sie denjenigen, welche selbst gern spielen oder ... ... nicht wohl gelitten, unter Erwachsenen sind sie eine furchtbare Spezies, die eine ganze Gesellschaft zur Verzweiflung bringen kann. ...
Gemütliche Tee- und Abendgesellschaften. Vielfach ist es Sitte, daß ... ... größerer Spielraum gewährt bleibt, gewinnen solche Abendgesellschaften einen Reiz, der sie in der Gesellschaft als gern gesuchtes Vergnügen gelten ... ... fertig gerichteter Tisch in der Nähe der Haus, ran. Auf diesem Tisch befinden sich ein Brettchen mit Tassen ...
... Freunde des Hauses, und es hieße zudringlich sein, wollte man sich diesen ohne hinlängliche Berechtigung zugesellen. Oeffentliche Bälle muß man nur dann ... ... mit einer verrufenen Dirne getanzt hätte. Für Bälle geschlossener Gesellschaften gelten dieselben Regeln wie für einen Privatball, indeß darf ...
II. Ceremoniel bei Ankunft und Anwesenheit fremder Allerhöchster und Höchster Herrschaften.
Wedell, J. von/.../Abendgesellschaften Auflösung: 1.024 x 547 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften
... Dummreicher. Seine Majestät der Kaiser wurden in die für Allerhöchstdieselben in Bereitschaft gesetzten Appartements von Ihren Königlichen Majestäten unter Vortritt des grossen Cortège ... ... Prinzlichen Gefolge aufgestellt, welche nicht im Königszimmer Platz gefunden hatten; in diesem letzteren erwarteten die Ober-Hof- und die Hofchargen, sowie die General-und ...
... Kaiserlichen Prinzen an Ihre Königlichen Hoheiten die anwesenden Prinzessinnen. Der Prinz erschien erst zum Ballet und hatte sich vorher bereits ... ... Höchstdemselben seine Aufwartung zu machen. Der grosse Saal im Opernhause wurde an diesem Tage nicht beleuchtet, wohl aber geschah dies am folgenden und nächstfolgenden Tage ... ... anzudeuten, dass der freibleibende Sessel zur Linken des Prinzen gewissermaassen als dem nicht anwesenden Monarchen angehörig zu betrachten wäre ...
... an seine Ausstattung zu stellen sind. Behaglichkeit sei oberstes Gesetz für diese freundliche Stätte der Entspannung. Behaglichkeit – ... ... Schnupfen, das sich selbst gutenachtsagende Mondkalb, das reimbesessene, inmitten Bachgeriesel auf einem Kiesel sitzende Wiesel und so weiter – bei den » ...
... aber den Schluß ziehen zu wollen, daß ich diese beiden Herrschaften auf dieselbe Stufe stelle, wäre mehr als gewagt, und ... ... Hüte geschenkt werden. Daß es unter Umständen Damen giebt, die die Gesetze dieser Vereine nicht an erkennen, ist selbstverständlich, aber allen zu gefallen ...
... km/h auszuhalten, und ein zufällig anwesender orientalischer Potentat forderte nach Beendigung dieses Abenteuers allen Ernstes den Kopf ... ... sollten, Ihren Platz am Kapitänstisch angewiesen zu erhalten, dann erweisen Sie sich dieser Auszeichnung durch vollendete Etikette ... ... und der entsprechende Straßenanzug an der Reihe. In dieser Aufmachung gehen wir anschließend promenieren – daher der Name »Promenadendeck« – ...
... lateinische Worte in seine deutsche Gesellschaftssprache zu mischen, eben so wie diese Gesellschaftssprache in vielen Kreisen wieder ... ... der zum Argwohn geneigte Dritte, daß der unschuldige Lügner in Gesellschaft dieses Lügenwesen auch über sein wirkendes, äußeres Leben verbreite, und ... ... stehn blieb, erhoben. Sie ist das Grundgesetz der Natur, und diesem Grundgesetz sich entheben zu wollen, raubt ...
... sie einst näher bekannt waren, und diese Dame befindet sich jetzt in Gesellschaft eines Ihnen unbekannten Herrn, dann ... ... legen sich lähmend über den Kreis der Anwesenden. Tragen wir dieser Stimmung Rechnung. Versuchen wir nicht, ... ... einem Herrn (Ausnahmen sind reine Damengesellschaften) vorgenommen, der zu diesem Zweck aufsteht. Mit ihm ...
... Anschaffung jedes neuen Möbels sich fragen: »Paßt dieser Schrank oder dieser Tisch in den Rahmen meiner Behausung ... ... oder Bohnerbürste poliert und – noch einmal gefegt – dieser letzte Besenstrich ist die Hauptsache! 14. Die ... ... Welch ein Fortschritt, nicht wahr? Aber wie sehr wird noch innerhalb dieses Gesetzes gesündigt und allen sanitären Anforderungen Hohn gesprochen! ...
... : der nächste Käufer, der diese heiligen Hallen betritt, wird mit diesem Rest beglückt, er mag wollen ... ... Modewarengeschäften der Fall. Selten hat das Ehepaar über ein und dieselbe Sache dieselbe Meinung, und wenn sie trotzdem einig sind, veruneinigen sie ... ... mir aber endlich, welchen Hut soll ich nehmen, diesen zu siebzig oder diesen zu neunzig Mark?« Hans ist in seine ...
... stehen Präsidenten vor, die Anspruch auf diese Anrede haben. Mit diesen Kenntnissen der Titulatur rund um ... ... küßte, darf mit Sicherheit damit rechnen, daß ihm die anwesenden älteren Damen diese Geste ziemlich verübeln würden. Es ... ... übertreten werden. Zunächst hat einmal jeder anwesende Herr grundsätzlich die Pflicht, alle anwesenden Damen zu betanzen. So verständlich ...
... der Braut und der Bräutigam mit der Schwiegermutter, und anschließend wird die frohe Hochzeitsgesellschaft sich selbst überlassen. Mit der Danksagung für ... ... , denn der Buchstabe R brächte doch eine ziemliche Unruhe in diese Komposition. Klingt »Otto Rhabarber« nicht ruhiger ... ... mit ihm fröhlich sein. Er seinerseits wird diese Anteilnahme würdigen und zu einem geselligen Zusammensein bitten, ohne sich betont in ...
... uns das nicht dazu verführen, sie anschließend mit der Sauce zu übergießen. Diese gehört nun einmal auf das ... ... den Nebenraum begeben. Jedes weibliche Wesen hat ja sein eigenes Geheimrezept für dieses schmackhafte Etwas: von der ... ... stets Feuer, sobald sie sehen, daß diese zur Zigarette greifen. Bei dieser höflichen Aufmerksamkeit steht der gut erzogene ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro