Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (384 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Anstandsbuch | Benehmen 
Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Einladungen und Absagen

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Einladungen und Absagen [Kulturgeschichte]

Einladungen und Absagen. Je größer und anspruchvoller die Art ... ... , so kann sie nicht nachträglich wieder aufgenommen werden. Nur aus ganz zwingenden Gründen gestatte man sich in letzter ... ... läßt man innerhalb von 8 Tagen durch den Diener die Karte abgeben. Eingebogene Ecken bedeuten den gemachten ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladungen und Absagen. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 40-42.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/60. Kapitel. Erwiderungskarten, Zusagen, Absagen, Glückwunschkarten [Kulturgeschichte]

Sechzigstes Kapitel Erwiderungskarten, Zusagen, Absagen, Glückwunschkarten. Empfängt man eine Geburts-, Trauer-, Verlobungs- ... ... man mit dem Absender nicht intim genug ist, ihm einen Besuch zu machen, durch eine Karte zu erwidern, und zwar spätestens nach Verlauf von acht Tagen. Nach Empfang einer Einladung hat man sofort ...

Volltext Kulturgeschichte: 60. Kapitel. Erwiderungskarten, Zusagen, Absagen, Glückwunschkarten. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 198-199.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Absagen [Kulturgeschichte]

Absagen etwas Mustergültiges zu sagen, ist schwer. Plötzlich eingetretenes Unwohlsein wird ... ... daß man die Aufforderung erhält, den oder die Verwandten mitzubringen, wodurch eine neue Verlegenheit entstehen würde. Eine schöne Kunst ist es ... ... greift nach dem Paletot, dessen Schlupfwinkel man sich genau gemerkt hat, und entfernt sich; den Chapeau claque ...

Volltext Kulturgeschichte: Absagen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 12.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Abfütterungen [Kulturgeschichte]

... welche zu seinem Hause in irgend eine Beziehung getreten sind, oder gegen die er eine Verpflichtung zu ... ... und schon dieser peinliche Umstand sollte eigentlich genügen, das Stehlen von Cigarren als absolut unstatthaft erscheinen zu lassen. ... ... vorläufig nicht wieder losläßt, als den schönsten der gegenwärtigen und der vorigen Saison, und bemeineidige dies auch gegen ...

Volltext Kulturgeschichte: Abfütterungen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 4-12.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./7. Ceremoniel bei anderen Hoffestlichkeiten/3. Dramatische Abendunterhaltungen [Kulturgeschichte]

... oder die Zahl und das Rangverhältniss der eingeladenen Personen entsprechende Abänderungen bedingen, folgende Grundsätze. Im ersten Rang rechts, einschliesslich der Fremdenlogen ... ... den Wink zur Erhebung von den Plätzen, während der General-Intendant dem Dirigenten des Orchesters das Zeichen zum Beginne der Ouverture ... ... in kleinerem Maassstabe und bieten hinsichtlich der bei den letzteren oben beschriebenen Anordnungen wegen des Empfanges und des ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Dramatische Abendunterhaltungen. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 61-66.
grat042a

grat042a [Kulturgeschichte]

Gratiolet, K./.../Einladungen und Absagen Auflösung: 1.059 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Einladungen und Absagen

Volltext Kulturgeschichte: grat042a.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./10. Hof-Rang-Reglement/Beilage F. [Kulturgeschichte]

... angemessen sind, und dass das Verhältniss derselben gegen einander, durch die zeitherigen Umgestaltungen der Behörden theilweise so unbestimmt geworden ... ... und es sollen bei gemeinschaftlichen Dienst-Verhandlungen die Titular-Räthe den vortragenden Räthen, wenn ihnen nach Vorstehendem mit ... ... tragen sollen. Urkundlich haben Wir die gegenwärtige Verordnung höchst eigenhändig vollzogen und mit Unserm Königl. Insiegel bedrucken lassen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage F.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 33-42.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./1. Reglement betreffend Anmeldungen, Vorstellungen und Audienzen/Beilage B. [Kulturgeschichte]

... solche von der Farbe des Rocks getragen. 2. Die Obersthofchargen tragen auf dem Uniformsrock vorn herunter ... ... nach innen gezackten Goldrand, gleich der Einfassung an Kragen und Aufschlägen der Generalsuniform, und auf der Achsel eine doppelt gewundene ... ... 2 Zoll breite Goldtresse. 4. Die Vice-Oberhofchargen tragen auf dem Uniformsrock vorn herunter sechszehn ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage B.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 11-13.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Sachregister [Kulturgeschichte]

... Entschädigung. Anspruch auf 373. Entschuldigen 66. 188. Entschuldigen beim Anstoßen auf der ... ... Rucksack 228. Rücksicht bei Erkrankungen 359. Rücksicht gegenseitige 301. Rücksichtslosigkeit 301. ... ... 374. Vorgesetzte und Untergebene 373. Vorlegen 35. Vorlegen lassen 348. Vorstellen 87 ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 457-471.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

... Du sahst mich mit Deinen grünen Augen fragend an, worauf ich verlegen die Achseln zuckte, was ... ... Genuß eines bescheidenen und verhältnismäßig billigen, vielleicht sogar des einzigen Vergnügens leisten, nicht aber sich ... ... einem Vierteljahrhundert in fröhlicher Runde gesungen wurde. Der heutigen akademischen Jugend bleibt wenig Zeit zum Singen ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

... nicht aber die Mitglieder des eigenen auswärtigen Dienstes oder gar die landeseigenen Politiker. Zunächst einmal: ... ... die gemeinsame Karte eines Ehepaares, die nur mehr diejenigen dringend benötigen, die in sehr exponierter, ... ... an große und schöne, kleine und intime, gelungene und vorbeigegangene Veranstaltungen im eigenen Heim sind in der Tat eine ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch [Kulturgeschichte]

... eine Position, für deren vielseitige Ansprüche ich die notwendigen Voraussetzungen aufzuweisen glaube. Aus dem beigefügten Lebenslauf ist ... ... - und Jubiläumstagen anderer bereiten Freude und festigen den Ruf der eigenen Wohlerzogenheit. Der so häufig gehörte Ausspruch »Ich ... ... gleicher Form auch in den Tageszeitungen veröffentlicht werden. Danksagungen für Beileidsbekundungen sollten nicht auf dem Wege ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Rund um den Schreibtisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 195-236.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/4. Wie benehme ich mich als Gast [Kulturgeschichte]

... Trinken und anderen hervorragenden Beschäftigungen sie selbst sind. Namentlich Sportleistungen pflegen in das Unglaublichste übertrieben ... ... sehr groß, von sich selbst, seinen eigenen Leistungen und seinen eigenen Angelegenheiten zu sprechen, und doch sollte ... ... armes Mädchen ist. Seine eigenen Angelegenheiten kann man nie geheim genug halten – was ich über ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Wie benehme ich mich als Gast. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 301-378.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/1. Gesellschaften im eigenen Haus [Kulturgeschichte]

... Hand zu haben, die gern einspringen, wenn im letzten Augenblick jemand ab sagen läßt oder der berühmte ... ... Wirtin zu vielen kostbaren Schmuck anzulegen. Man wird ja oft genug Gelegenheit haben, wenn man ... ... er nach dem Feste, d. h nach einigen Tagen, wenn alle Rechnungen eintreffen, zu seiner Enttäuschung finden, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gesellschaften im eigenen Haus. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 154-244.
Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck [Kulturgeschichte]

... gemachten allgemeinen Andeutungen kaum genügen, um dem Equipagenbesitzer aus der Verlegenheit zu helfen, wenn er ... ... Erfolg des Lehrganges zeitigen, und dieser wieder soll diejenigen geistigen Eigenschaften hervorbringen, welche wir schon beim Reiter als unentbehrlich ... ... und ersterer einen sicheren, sie nirgend zwängenden oder beengenden Sitz gewährt. In erster Linie muß daher ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 999-1027.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/2. Wahre weibliche Verdienste [Kulturgeschichte]

... . Dort werden den Sinnen und dem Empfindungsvermögen lauter angenehme Gegenstände zum Genusse vorgelegt: hier wird die Stärke ... ... und Verhältnisse vorzuspiegeln, welche hienieden nirgends gefunden werden, Erwartungen, Hoffnungen und Wünsche in ihm ... ... liebe Tochter, seht da, ihr künftigen Ehegenossen alle, die traurigen Folgen einer neuern Seelenkrankheit, die nebst ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Wahre weibliche Verdienste. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 40-140.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/5. Vermählungen [Kulturgeschichte]

... vorgeschriebene Ceremoniel anlangt, welches übrigens in seinen Grundzügen seit langen Jahren sich stets gleich ... ... Hoheit der Prinzessin Maria von Sachsen-Altenburg sind dagegen einige Veränderungen gegen das früher beobachtete Herkommen Allerhöchst befohlen worden, ... ... Festlichkeiten vor der Trauung sind hier die Einholungen und solennen Einzüge derjenigen auswärtigen Prinzessinnen verstanden, welche sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Vermählungen. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 48-74.

York, B. von/Lebenskunst/Sachregister [Kulturgeschichte]

... Abendgesellschaften 384 – zu Geburtstagen 153 – an festen Empfangstagen 374 – bei ... ... Hofknix, der 306 Höflichkeit gegen jedermann 456 Höflichkeitspflichten gegen Damen 300 – der Damen ... ... W asser und Seife 231 Waschungen 230 Wechselbeziehungen zwischen Gesundheit und Schönheit 228 Weihnachten ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 517-527.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften [Kulturgeschichte]

... und in einigermaßen größerem Maßstabe stattfinden. Bei andern Gelegenheiten ein Menu aufzulegen, sieht prahlerisch aus und gilt ... ... die Gastfreundschaft hat sich auch hier der Gelegenheit bemächtigt. Man kennt Einladungen zu Gabelfrühstücken familiären Charakters, zu Herrenfrühstücken ... ... . Die Geselligkeit verlangt, soll sie anregend wirken, einen regen Austausch der Beziehungen. Diesen auf gemütliche und dabei ...

Volltext Kulturgeschichte: Abendgesellschaften. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 148-180.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Spucken [Kulturgeschichte]

... sich seinem Nebenmenschen unerträglich macht und daher nicht zögern sollte, diesen häßlichen Fehler abzulegen, Manchmal ist es allerdings auch eine Reizbarkeit der Schleimhäute und läßt sich nicht abstellen. Da muß man dann Sorge tragen, zu rechter Zeit den Sandkasten zu erreichen oder wo ein solcher nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Spucken. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 92-93.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon