Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Abendhüllen [Kulturgeschichte]

Abendhüllen. Die großen Modehäuser haben es so gewollt! Man ... ... Brokatcapchen, im seidenbestickten Damastmantel mit Zobelbesatz, im Hermelinpelz oder Nerz – im venezianischen Prachtschal, da läßt es ... ... ganz klein wenig sensationslustig geworden – dann sind die Abendhüllen Brücken für galante Männerhände, die so gerne die weichen knisternden Stoffe halten, fühlen und immer ...

Volltext Kulturgeschichte: Abendhüllen. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 26-27.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Freiheit vom Aberglauben in der Religion und im gemeinen Leben [Kulturgeschichte]

... Desgleichen machen sie Kinder gesund durch Aberglauben, und hängen ihnen mit Geheimnißen beschriebene Zeddel an den Hals. ... ... , Zeichen und Wort Gottes zu solchen unheiligen und teufelschen Sachen misbrauchen. – Es sind auch immer furchtsame, unwissende ... ... dich nicht irre führen noch erschrecken, sonst gehörst du unter die Einfältigen und Dummen. Die aber solches ...

Volltext Kulturgeschichte: Freiheit vom Aberglauben in der Religion und im gemeinen Leben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 68-76.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

... letzten Jahre am Hofe zu Ferrara die geistige Entwicklung des Philosophen Bembo beeinflußte. Perlon wäre da doch ein ... ... hier nur Schirm, eventuell nassen Regenmantel und Überschuhe), gratulieren, überreichen, rauchen eine Zigarette, trinken einen ... ... zu verkaufen. Dagegen trägt man in ein bei offiziellen Einladungen ausgelegtes Gästebuch nichts weiter als den Namen ein. ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

York, B. von/Lebenskunst/Nachwort [Kulturgeschichte]

... In diesem Sinne genommen ist die Kenntnis und Bethätigung seiner Lebensformen eben eine Lebenskunst. Wenn nun aber die Grundsätze ... ... einzelnen Falle stets individueller Beschränkung unterliegen, wie auch dies Buch nur aus subjektiver Anschauung und Erfahrung heraus geschrieben werden konnte. Dies mögen Andersmeinende berücksichtigen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachwort. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 514-517.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister [Kulturgeschichte]

... N Nachtfahrt 261 Niederlande 482,483 Nierentisch 54 Nietzsche 112 ... ... Platznehmen im Theater 281 Platzteller 377 Polterabend 138 Polykrates 91 ... ... Wandschrank 52 Wartezimmer, Im 247 Weihnachten 149, 150 Weinbergschnecken 390 ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 500-511.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/6. Kapitel [Kulturgeschichte]

... Impf- und Todestage, Vor- und Nachstrafen, Seelenleben und musikalisch-astronomischen Fähigkeiten nebst der Handschuhnummer deiner Urgroßmutter ... ... Mädchen, wohin man stolpert! Dazwischen Ofenschirme, Hosenträger, Badewannen, Briefpapier, Winter-, Herbst- und ... ... siejetzt!), denn hier feiern alle vorhandenen, ehemaligen und noch ungeborenen Regenwürmer – pardon, Regenbogen mit der ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 42-47,49-52.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Die Abendgesellschaft [Kulturgeschichte]

... zählt, gehört in den Salon, um hier sein Teil zum allgemeinen Vergnügen beizutragen. Heitere, anregende ... ... man Dinge, die im Bereiche der Möglichkeit liegen. Küsse bei dieser Gelegenheit auszuteilen, ist längst aus der Mode ... ... verspare man sich alle etwaigen Erklärungen und Bemerkungen bis zur Beendigung der Partie. Viele verlieren ihren ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Abendgesellschaft. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 40-45.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Mädchen oder Frau

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Mädchen oder Frau [Kulturgeschichte]

... – offen und ehrlich anzufassen – der Wahrheit ins Gesicht gesehen, falsches Schamgefühl abgestreift, Tatsachen gegenübergestellt! Genau so gut kann man fragen: Ehe ... ... haben, gerade deshalb soll nicht übertrieben und nichts kleinlich beurteilt werden. Die Frau hat eine andere Stellung als ... ... sie ausnutzt, und wie weit – ist ihre Sache. Die Frage ist überflüssig, ob es recht ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Mädchen oder Frau. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 152-153.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/3. Verbotene Wörter/Heutige Regelung [Kulturgeschichte]

... Tabus wurden im Laufe der Zeit gemildert, aber keineswegs ganz abgeschafft. Die Entwicklung verläuft aber nicht nur in einer Richtung. Es gab ... ... Epochen (wie etwa das neunzehnte Jahrhundert) und läßlichere (wie etwa das achtzehnte Jahrhundert oder die Zeit nach ... ... Soldaten reden anders als Bischöfe, Männer im allgemeinen anders als Frauen, Jüngere ungenierter als Ältere. Die meisten werden sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Heutige Regelung. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 26-28.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Dritte im Bunde

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Dritte im Bunde [Kulturgeschichte]

... wenn er kann, macht 'nen Seitensprung ...« – die immer noch berechtigte Schlagzeile eines Vorkriegsrefrains. Finden wir uns also damit ab ... ... , als sich wie ein rechtlich getrautes Ehepaar mit zittrigen Zeilen ins Fremdenbuch einzutragen, um das kosige Doppelzimmer beziehen zu können. Unversehens stiehlt ...

Volltext Kulturgeschichte: Dritte im Bunde. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 157-159.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anstand und männliche Schönheit/43. [Kulturgeschichte]

43. Wenn Ihnen diese abgesehenen und gewählten anständigen Haltungen aber natürlich werden, und nicht steif und gezwungen aussehen sollen, so müssen Sie dieselben häufig üben, daß sie nachher wenn Sie reden, gleichsam von selbst in Ihre Hände kommen, ohne daß Sie weiter an ...

Volltext Kulturgeschichte: 43.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 39.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

... geringsten Hemmungen, Harry Truman zum schlechtest angezogenen Präsidenten der amerikanischen Geschichte zu erklären.) Amerikanismen. ... ... In kühleren Jahreszeiten darf die Kombination für Tageszwecke durch einen einfarbigen Pullover, eine Kamelhaar-Strickweste ... ... Erfolg haben werden. Die Baskenmütze schließlich hat mindestens ebensoviel geschworene Gegner wie begeisterte Anhänger. ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/2. Wahre weibliche Verdienste [Kulturgeschichte]

... 1 Sind es etwa schimmernde Fähigkeiten, sind es vorzügliche Geschicklichkeiten in schönen Künsten, welche den ... ... Hände und Arme von jeder gröbern, etwas Anstrengung und Körperkraft erfodernden, hier von mancher feinen Arbeit, ... ... wildes Springen und in eine liederliche Vermischung beider Geschlechter ausartenden Tanz mitmachen zu können, ohne etwas ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Wahre weibliche Verdienste. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 40-140.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/3. Im Hotel [Kulturgeschichte]

... mit Mißtrauen begegnet. Was er selbst tadelt, werden verständige Menschen vollständig begreiflich finden. Unmöglich kann man ... ... die süßesten Worte, die ein schneidiger Leutnant dem blitzsauberen Stubenmädel sagt, entschädigt sie nicht dafür, daß ... ... ist für das Personal sehr gesund und für die körperliche Entwicklung ganz unerläßlich. 24. Beanspruche das Personal vorzugsweise zu dessen ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Hotel. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Augengläser. Vorstellen. »Sehr angenehm!« [Kulturgeschichte]

... vorteilhafteste Erklärung finden, und das ist eben für das Unterlassen des Vorstellens eine einfache und bei großen Gesellschaften wahrhaftig verzeihliche ... ... schon die Ehre.« Es ist natürlicher und praktischer, dem Andern, der sich Einem zum zweiten Male vorstellt ... ... denjenigen der Dame vor oder nach der Prozedur des Vorstellens oder »Präsentirens«. Präsentiren ist oder war jedenfalls eines der ...

Volltext Kulturgeschichte: Augengläser. Vorstellen. »Sehr angenehm!«. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 116-127.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

... daß sie sich zumeist auf auswärtige Nachrichten zu beschränken hatten, da politisches »Räsonnieren« nicht geduldet wurde. ... ... Sicherungsmaßnahmen nicht ungefährlich wegen der Möglichkeit eventueller Stürze. Und schließlich sehr unpraktisch in Fällen von Erkrankungen, ... ... Rechtshänder gilt, während er für Linkshänder in umgekehrter Reihenfolge erfolgen müßte. Auch Licht – so ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen [Kulturgeschichte]

... Sie gut daran tun, sofort mit dem zuständigen Steward Kontakt aufzunehmen. Stewards entsprechen den Kellnern eines sehr guten Lokals, ... ... Sie ihm als ein fine fellow erschienen, bereits unauffällig dem Obersteward des Speisesaals avisiert, der nun seinerseits alles tun wird, um Ihnen ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Die Kunst zu reisen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 410-435.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Finger- und Spülschalen. Aufheben der Tafel. Diner-Tagebuch [Kulturgeschichte]

... den vornehmsten Häusern am Schluß eines Essens den Teilnehmern statt der Fingernäpfe Spülschalen verabreicht. Diese, jetzt noch für Herren in den vornehmsten ... ... darf diesen zur Phrase gewordenen Verdauungsgruß getrost vergessen oder auch absichtlich unterlassen. Am besten ist es aber wohl, man ...

Volltext Kulturgeschichte: Finger- und Spülschalen. Aufheben der Tafel. Diner-Tagebuch. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 312-322.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Abfütterungen [Kulturgeschichte]

... Geschichte der Hohenstaufen kennt. Dies ist ihre Spezialität. Wer also eine Abfütterung beizuwohnen hat, thut gut, sich vorher nach dem Thema, welches ... ... oder es allmählich werden, und zweitens dauert er andernfalls ja keine Ewigkeit. Duldsamkeit ist überhaupt eine der schönsten Eigenschaften ... ... Der Gast wird natürlich immer wieder dies ebenso nützliche als untreue Wäschestück einzufangen suchen und zu diesem Zweck ...

Volltext Kulturgeschichte: Abfütterungen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 4-12.

York, B. von/Lebenskunst/Gesundheits- und Schönheitspflege [Kulturgeschichte]

... ein breiter, kurzer, schiefwinkliger, das heißt, seiner natürlichen Form nach bekleideter Menschenfuß! Daß der Gang des Menschen durch ... ... Hauptgrund dieser Erscheinung bilden, welcher nachzuspüren den Ärzten, Physiologen und Psychologen vorbehalten bleibt. Gewöhnlich nimmt man an, daß viel Geistesarbeit ... ... sich da doch einfach das ewiggültige Vorbild vollendeter weiblicher Schönheit, die Venus von Milo, zum Muster nehmen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesundheits- und Schönheitspflege. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 225-247.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon