Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Im Gasthaus [Kulturgeschichte]

Im Gasthaus. Das moderne Leben hat eine stärkere Frequenz des Gasthauses mit sich gebracht. Aehnlich wie die Straße ist auch das Gasthaus ein Ort, an dem unser Benehmen der allgemeinen Kritik ausgesetzt ist und vielfache Rücksichtnahme auf die Nebenmenschen erfordert. Man sei vorsichtig ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Gasthaus. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 68-71.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Das Vorstellen [Kulturgeschichte]

Das Vorstellen. Zu jenen feinen Lebensformen, welche den Verkehr in der ... ... oder der Verfasserin eines Buches sitzt, das man mit brennendem Interesse gelesen und dabei sehnlich gewünscht hat, den Autor einmal persönlich kennen zu lernen. Da aber bei der ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Vorstellen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 295-304.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Im Familienkreis/1. Gatte und Gattin [Kulturgeschichte]

I. Gatte und Gattin. »Guten Tag, Liebe! Wie geht's ... ... sehen ihm peinlich ist? Findet Dein Mann das ganze Haus immer in jener hübschen, wohnlich ordentlichen Verfassung, die die Hand einer feinfühligen Frau allein verleiht? Du schweigst? ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gatte und Gattin. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 9-14.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Die Einrichtung der Wohnung

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Die Einrichtung der Wohnung [Kulturgeschichte]

die Einrichtung der Wohnung unsere ganze Sorgfalt in Anspruch. Natürlich hat der ... ... hübsch! und: O, wie ähnlich! Wie getroffen!« ... Mir wird gähnlich! Die Darstellung ist drastisch, aber ebenfalls – ähnlich. Hoffen wir, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Einrichtung der Wohnung. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 10-30.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im Familienleben/Die Wohnung und ihre Einrichtung [Kulturgeschichte]

Die Wohnung und ihre Einrichtung. Der erste Eindruck entscheidet gar oft ... ... , um das Heim dem aus dem Gewühl der Arbeit wiederkehrenden Gatten so traulich und wohnlich zu machen, daß er mit Behagen stets zurückkehrt und mit stolzem Bewußtsein ausruft: ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Wohnung und ihre Einrichtung. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 7-11.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Aufgalopp. Schleppen. Handschuhtragen [Kulturgeschichte]

Aufgalopp. Schleppen. Handschuhtragen. Der Tanz soll ein Vergnügen sein; im ... ... auch weißen Handschuhe der Anderen schon bedenklich zur anderen Preußenfarbe, zum »Schwarz«, hinüberneigten. Aehnlich verfahren Damen, die natürliche Blumen tragen und sich in der Garderobe eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Aufgalopp. Schleppen. Handschuhtragen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 166-177.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten in der Gesellschaft/Besuche/Antrittsbesuche [Kulturgeschichte]

b) Antrittsbesuche. Das ist eine Sache, die erst in späteren ... ... In manchen Fällen (plötzliche Versetzung) gibt man nur seine Karte ab. Aehnlich verlaufen auch die Dankbesuche , die man für eine erhaltene Einladung oder eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Antrittsbesuche. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 50-51.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/1. Wie wir reisen sollen [Kulturgeschichte]

I. Wie wir reisen sollen. 690. Das Reisefieber. ... ... reisen zu können. Ich bin ein bißchen sachverständig in dieser Angelegenheit und kann daher kühnlich behaupten, daß man am bequemsten und besten im Alltagsrocke reist, an den ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Wie wir reisen sollen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 690-730.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Frühlingsanfang [Kulturgeschichte]

Frühlingsanfang wende. Ich wüßte aber nicht, wo dies unauffälliger geschehen könnte. ... ... 21. März, das Fest des Frühlingsanfangs, nahen sehen. Denn der norddeutsche Lenz willge wöhnlich nichts anderes sein, als ein Nachfolger des Winters, und denkt nicht daran, ...

Volltext Kulturgeschichte: Frühlingsanfang. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 41-46.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/312. Die Heldenthat [Kulturgeschichte]

312. Die Heldenthat. O That, die nie die Welt, so ... ... Fenster weiter! Dort ziehen Helden her, dort jagen dreyßig Reiter, Die greifen kühnlich an – ein wüstes Gartenhaus, Und werfen Ofen ein, und schlagen Fenster ...

Volltext Kulturgeschichte: 312. Die Heldenthat. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 409-410.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage und Bestimmung des Weibes ... ... gereichte. Man kann also auch mit völliger Sicherheit und ohne alle Gefahr zu irren, kühnlich schließen: daß jene Regeln, wonach dieser Trieb sich richten soll, gewiß und ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11