Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

B. Korrekter Adam In London verstarb kürzlich ein Earl, Sproß eines ... ... Straßenanzug und die abendliche Kleidung verlangen jedoch kategorisch den knielangen Strumpf, der oberhalb der Wade mittels eingewirkten Gummizuges – nicht mit Sockenhaltern – schließt. Handschuhe gehören ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Gibt es eine Unmoral des Kostüms

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Gibt es eine Unmoral des Kostüms [Kulturgeschichte]

Gibt es eine Unmoral des Kostüms? Der Begriff ist individuell – die ... ... Beispiele sprechen für sich. Obwohl das vorschriftsmäßige Crêpe-de-Chine-Bubinachthemd der eleganten Lady angezogener und stoffreichhaltiger ist als die große Abendtoilette, kommt sich die Trägerin eines ...

Volltext Kulturgeschichte: Gibt es eine Unmoral des Kostüms. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 40-42.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Anwendungen der Armhaltungen [Kulturgeschichte]

Anwendungen der Armhaltungen. Haltung der Arme beim Überreichen oder bei Empfangnahme ... ... einen Sitz einnehmen, so gehe man so dicht an denselben heran, daß die linke Wade den Sitz berührt, führe die linke Fußspitze unter den Sitz und lasse sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Anwendungen der Armhaltungen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 198-216.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Spiel [Kulturgeschichte]

Von dem Spiel. Wem es an Verstand, an Lebensart, an ... ... Gemach! Gemach, Ihr Schreier und Moralisten! Verschüttet nicht das Kind mit dem Bade! Sprecht nicht das Verdammungsurtheil über eine Sache, von der Ihr offenbar nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Spiel. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 173-183.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der gute Ton im Umgang zwischen Damen und Herren [Kulturgeschichte]

Der gute Ton im Umgang zwischen Damen und Herren. »Nach ... ... ist, thue sie dies gleichfalls. Erdreistet sich aber ein Herr sogar, sie durch fade Schmeicheleien oder wohl gar durch zweideutige Reden in Verlegenheit setzen zu wollen, dann ...

Volltext Kulturgeschichte: Der gute Ton im Umgang zwischen Damen und Herren. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 130-134.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/3. Verbotene Wörter/Die Gruppengrenzen [Kulturgeschichte]

Die Gruppengrenzen Daß man sich der Gruppe etwas anpassen soll und dies ... ... grobe Wörter brauchten ihnen nicht verboten zu werden, denn sie kannten sie gar nicht. Lady Chatterley, in dem bekannten Roman von D.H. Lawrence, lernt die volkstümlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gruppengrenzen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 28-33.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/»Aladins Wunderlampe erwacht - - -«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/»Aladins Wunderlampe erwacht - - -« [Kulturgeschichte]

»Aladins Wunderlampe erwacht – – – « Die Nüance entscheidet! Sie ... ... betreffenden Person angepaßt sein muß, hat sich das Parfüm der Trägerin anzuordnen. Die wirkliche Lady kennt sich und ihre Bedürfnisse, sie weiß, was ihr fehlt, ahnt den ...

Volltext Kulturgeschichte: »Aladins Wunderlampe erwacht - - -«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 50-52.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Urahne - Großmutter - Mutter und Kind -«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Urahne - Großmutter - Mutter und Kind -« [Kulturgeschichte]

»Urahne – Großmutter – Mutter und Kind –« Wir kamen aus ... ... von dem Kind sagt: »Trotz ihrer fünfzehn Lenze ist sie eine vollendete, kleine Lady'«, und von der Urahne: »Dieser scharmante Backfisch soll sich einmal umdrehen«, dann ...

Volltext Kulturgeschichte: »Urahne - Großmutter - Mutter und Kind -«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 118-119.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Das taktvolle Benehmen der jungen Dame auf der Reise [Kulturgeschichte]

... das bringt die Herzen schnell zu einander und knüpft die Bekanntschaften des Bade- und Touristenlebens, wenn auch nicht immer zu nachhaltiger, so doch oft ... ... Aufenthaltes bleibende Verkehr mit ihm selbst. Die Wahl der Toilette zu einer Bade- oder Vergnügungsreise richtet sich nach den Ansprüchen des Ortes selbst ...

Volltext Kulturgeschichte: Das taktvolle Benehmen der jungen Dame auf der Reise. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 113-120.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/1. Der Hof [Kulturgeschichte]

I. Der Hof. 1117. Einleitung. »Die Höfe, ... ... davor? Ehr heww ick nog, wenn ick man blos enn lütt beeten mehr Ird hadd« (Königliche Hoheit, was kaufe ich mir dafür, Ehre hab ich genug, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Hof. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1117-1128.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/2. Wie soll ich reden/Einige allgemeine Regeln [Kulturgeschichte]

Einige allgemeine Regeln Es ist eine große Wohltat für jeden Menschen, wenn ... ... diese Weise erlernt Eliza Doolittle, die Heldin des bekannten Musicals »My Fair Lady« (Akt I, Szene 5), den in der »feinen« Gesellschaft üblichen Tonfall ...

Volltext Kulturgeschichte: Einige allgemeine Regeln. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/A B C

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/A B C [Kulturgeschichte]

A B C In London heißen die Aschingers: A B C ... ... ruhig bei unserer Wohlerzogenheit bleiben, die uns den Platz im vollgepfropften Abteil einer müden Lady (bitte, nicht nur hübschen und jungen!) einräumen läßt, obwohl man in Neuyork ...

Volltext Kulturgeschichte: A B C. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 99-101.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/1. Wie wir reisen sollen [Kulturgeschichte]

I. Wie wir reisen sollen. 690. Das Reisefieber. ... ... ich in meinen Koffer packe, ist natürlich davon abhängig, ob es sich um eine Bade-, eine See-, Geschäfts-, Erholungs- oder Vergnügungsreise handelt, dann aber auch davon, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Wie wir reisen sollen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 690-730.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger [Kulturgeschichte]

B. Die Einzelgänger Wir alle kennen sie, jene, die da ... ... Junggesellen! Haltet Atzung und Trunk bereit, denn gleich kehr' ich wieder aus marmornem Bade, des kühle Fluten itzt meiner harren! Fröhlichen Frühschmaus wollen wir pflegen alsdann!« ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die Einzelgänger. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 88-104.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/»Im Wald und auf der Heide ...«

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/»Im Wald und auf der Heide ...« [Kulturgeschichte]

»Im Wald und auf der Heide ...« Schießeisen und Bozener Jagdanzug ... ... Zeit der Rebhühner und Hafen ein, Oktober die aufregende und faszinierende Hirschbrunst, Ende Oktober lädt man zu Treib- und Kesseljagden ein, wobei der Fasan die Hauptrolle ...

Volltext Kulturgeschichte: »Im Wald und auf der Heide ...«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 130-132.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

... , nur sind dieselben mit Frostempfindungen gepaart. (Bade in Grün, sonst wirst du blau!) Behauptet das deutsche Institut für Farbenpsychologie ... ... beste Hintergrund für Bilder. Stellen Sie sich einmal vor, Renoirs »Nach dem Bade« hinge vor einer heiter-bunt gemusterten Tapete! Was bliebe übrig von den ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Der erste Eintritt in die Welt [Kulturgeschichte]

Der erste Eintritt in die Welt. Es giebt junge Leute, ... ... albernes Zeug!« »Aber woher wissen Sie denn, daß es so albern und fade ist?« fragte der Erste wieder mit unverhohlenem Spott. In diesen einfallend, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der erste Eintritt in die Welt. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 36-46.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/»Durch die Praxis lernt man, nicht durch Theorie.«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/»Durch die Praxis lernt man, nicht durch Theorie.« [Kulturgeschichte]

»Durch die Praxis lernt man, nicht durch Theorie.« Jedes Jahrzehnt ... ... mit einer Bürste aus hartem Pferdehaar gerieben werden. Das tut den Armen wohl. – Bade mit Veilchenmilch. – Man sollte jeden Tag schwimmen können. Die Tiere auf dem ...

Volltext Kulturgeschichte: »Durch die Praxis lernt man, nicht durch Theorie.«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 47-48.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/1. Unser Heim [Kulturgeschichte]

I Unser Heim. 9. Einrichtung im allgemeinen. Das bekannte ... ... Wohnzimmer wird ein bequemes Sofa, viele behagliche Stühle der verschiedensten Formen, sogenannte lady chairs, die mit Kissen in allen Farben geschmückt sind, ein Klavier, den ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Unser Heim. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 9-73.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./6. Ceremoniel bei Couren/Beilage 2. [Kulturgeschichte]

Beilage 2. Beschreibung der Gratulations-Cour, welche aus ... ... Es folgten hierauf: 1. Die in Berlin anwesenden Gemahlinnen der Krönungs-Botschafter, Lady Clarendon und die Herzogin von Magenta, denen Ihre Majestät die Königin vom Throne ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 2.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 43-45.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon