Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (391 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Anstandsbuch | Benehmen 

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Sachregister [Kulturgeschichte]

... . p. c . – p. r. v. 97. Pelz, auf den, einladen ... ... für die Hochzeitsgäste 412. Quittungsbesuch 103. R. Radfahren 227. Rangordnung bei Tisch 131 f. 373 ... ... 248. Stuhl belegen 307. Suppe anbieten 26. T. Table d'hôte ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 457-471.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister [Kulturgeschichte]

... Suppen 385 Suppentassen 377 Suppenteller 377 T Tafel, Aufheben der 396, 397 Tafeldekoration 401 ... ... Tuaregs 494 Two-in-one-party 94, 95 U Umarmungen 242, 243 Unfälle ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 500-511.

Gratiolet, K. [Kulturgeschichte]

K. Gratiolet • Schliff und vornehme Lebensart Erstdruck: Naumburg a.S. (Die Verlagsanstalt Schule des Lebens) 1918.

Werke von K. Gratiolet im Volltext

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./10. Hof-Rang-Reglement/Beilage K. [Kulturgeschichte]

Beilage K. Rang-Ordnung der in Preussen aufgenommenen reichsfürstlichen und reichsgräflichen Familien. a. Vormals reichsunmittelbare, in Preussen mit reichsständischem Besitzthum angesessene fürstliche und gräfliche Familien. 1. Fürsten, welche bis zum Jahre 1806 wirklich im Besitz einer Virilstimme sich befanden und ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage K.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 67-72.
bau1004b

bau1004b [Kulturgeschichte]

Fig. 3 u. 4. Reitanzüge. Auflösung: 1.000 x 1.147 ... ... Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck Fig. 3 u. 4. Reitanzüge.

Volltext Kulturgeschichte: bau1004b.
bau1023a

bau1023a [Kulturgeschichte]

Fig. 25 u. 26. Reitkleider. Auflösung: 1.125 x 1.120 ... ... Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck Fig. 25 u. 26. Reitkleider.

Volltext Kulturgeschichte: bau1023a.
grat042a

grat042a [Kulturgeschichte]

Gratiolet, K./.../Einladungen und Absagen Auflösung: 1.059 x 688 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Einladungen und Absagen ...

Volltext Kulturgeschichte: grat042a.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart [Kulturgeschichte]

K. Gratiolet Schliff und vornehme Lebensart

Volltext von »Schliff und vornehme Lebensart«. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/14. Titulaturen/1. Titulaturen einzelner Persönlichkeiten [Kulturgeschichte]

... Majestät, Allerhöchstdieselben, Allerhöchst – Sie c) u. d) In tiefster Ehrfurchterstirbt Eurer Königl. Majestät allerunterthänigster treugehorsamster ... ... König N. von N. – In Württemberg einfach: An den König. K. An einen Prinzregenten. a) Allerdurchlauchtigster Prinz und Regent! Allergnädigster Regent ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Titulaturen einzelner Persönlichkeiten. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 169-173.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Der Walzer/Chassée-Walzer [Kulturgeschichte]

Chassée-Walzer. Nach der Galoppmusik auch zu tanzen. Der ... ... / 4 Takt, man zählt 1 – 2, 3. 1 lang, 2 u. 3 kurz. Der Akzent liegt auf dem ersten Taktteil. Die Schritte sind ...

Volltext Kulturgeschichte: Chassée-Walzer. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 221-222.

York, B. von/Lebenskunst/Im schriftlichen Verkehr/Der Inhalt/Glückwunschschreiben [Kulturgeschichte]

Glückwunschschreiben Geburtstagsbriefe und Glückwunschschreiben sind diejenigen, welche von den meisten Menschen als arge Unbequemlichkeit empfunden werden. So aufrichtig man dem Freunde, Verwandten, Gönner u.s.w. auch alles Gute zum Geburtstage und jeder anderen besonderen Gelegenheit wünscht, ...

Volltext Kulturgeschichte: Glückwunschschreiben. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 499-502.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Am eigenen Herd/Die Hausgenossenschaft/Die Untergebenen [Kulturgeschichte]

... Brot essen, natürlich beziehungsweise. Die Gesellschafterin. Kindergärtnerin, der Rechnungsführer, der Inspektor u.a.m. haben Auspruch auf eine dem Grade ihrer wissenschaftlichen und geselligen ... ... muß es heißen: »der Herr Doktor«, »Fräulein Marie«, »Herr Fritz« u.s.w.; bei den Kindern ist der Vorname allein gestattet ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Untergebenen. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 116-121.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Einige allgemeine Bemerkungen [Kulturgeschichte]

... solche Weise giebt der Spießbürger gewissermaßen den Höchstgestellten eine Lehre, aber er beweis't dadurch nur, daß er nicht weiß, was sich paßt und schickt. Und diese Gattin des Krämers beweis't das ihrerseits ebenfalls, indem sie zu dem Dienstmädchen von ihrem Fräulein ...

Volltext Kulturgeschichte: Einige allgemeine Bemerkungen. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 15-20.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/2. Hofrang-Reglements [Kulturgeschichte]

... Inhaber der Erbämter in den Provinzen. 46. Die Ober-Hof- u. Domprediger und die ihnen im Range gleichstehenden katholischen Geistlichen. 47. ... ... , Introduktion der noch blühenden Gundaccarschen Linie in den Reichsfürstenrat 1713.) 4. u. 5. Schwarzburg-Sondershausen und Schwarzburg-Rudolstadt. ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Hofrang-Reglements. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Lyrik [Kulturgeschichte]

Lyrik ist ein spontanes Sommervergnügen. Im Sommer wird viel gelyrikt. Die ... ... hellen Hosen (Gesellen kosen), die saure Millich (saure willig), die Mücken (Entzücken) u.s.w. verführen fortwährend zum Dichten. Man bleibe ihm ferne und überlasse es ...

Volltext Kulturgeschichte: Lyrik. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 38-39.
Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./5. Ceremoniel bei der Tafel/Beilage 7.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./5. Ceremoniel bei der Tafel/Beilage 7. [Kulturgeschichte]

... H. der Prinzessin Luise von Preussen mit S.K.H. dem Grossherzog von Baden stattfand. Placement an ... ... 1856 in der Bildergallerie des Königlichen Schlosses zu Berlin aus Veranlassung der Vermählung I.K.H. der Prinzessin Luise von Preussen mit S.K.H. dem Grossherzog von Baden stattfand.

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 7.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 22-23.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/34. [Kulturgeschichte]

34. Eine feinere Nüance jenes Blikkes der Artigkeit und dergleichen Meinung mit Jemanden u.s.w. ist der Blick der Ergebenheit, einer der gebildetesten Reize des männlichen Gesichts; er ist sanft und freundlich, und erhält dadurch sein wahres Gepräge, daß er nur wenig lächelt ...

Volltext Kulturgeschichte: 34.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 67-68.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/68. [Kulturgeschichte]

68. Der Ton kann aber auch kalt, gleichgültig, mokant, bitter, spöttisch, pikant u.s.w. seyn; aber Sie werden mir eingestehen, daß diese Eigenschaften desselben nicht empfehlend, und Ihnen für Ihren Umgang und für Ihr billiges Gefallenwollen nicht anzurathen sind, obgleich ...

Volltext Kulturgeschichte: 68.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 80.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/53. [Kulturgeschichte]

53. Uebungen der Stimme im Freien, in der Nähe eines Geräusches, z.B. einer Mühle, eines Wasserfalles, u.s.w. räth man besonders in dieser Hinsicht. Können Sie in Gegenwart eines Kenners Ihren Ton zu einem reingestimmten musikalischen Instrumente üben, so ist ...

Volltext Kulturgeschichte: 53.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 75.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/47. [Kulturgeschichte]

47. Der Sprachton ist der schönsten Modulationen fähig; er kann sich formen, nach jedem Grade des Gefühls sich genau stimmen; er ist zutraulich, herzlich, theilnehmend gesetzt, überredend, schmeichelnd, gutmüthig naiv, unschuldig, ernst, edel, liebreich höflich u.s.w.

Volltext Kulturgeschichte: 47.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 73.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon