Suchergebnisse (305 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/4. Materielles/Von der Zigarre

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/4. Materielles/Von der Zigarre [Kulturgeschichte]

Von der Zigarre Vor einigen Jahren richtete eine Berliner Zeitung an eine Reihe der bekanntesten Schriftsteller und Künstler die Aufforderung, sich darüber zu äußern, ob sie ... ... wiederum so weise eingerichtet, daß man nicht entbehrt, was man nicht kennt. L.v. Nordegg.

Volltext Kulturgeschichte: Von der Zigarre. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 122-123.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen [Kulturgeschichte]

Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen ... ... alle Blicke wenden sich ihm zu. »Gefällt es Ihnen nicht bei uns?« – »O ja«, stottert er und ärgert sich über seine eigene Antwort den ganzen Abend ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 45-53.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Hüte deine Zunge!

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Hüte deine Zunge! [Kulturgeschichte]

... bald ist ein böses Wort gesagt. O Gott, es war nicht bös gemeint! Der andre aber geht und ... ... die geringste Spur eines Beweises fehlt. Aber er behauptet ja auch gar nichts. O nein, das bereits erwähnte vielsagende, frivole Lächeln und ein gleichzeitiges ...

Volltext Kulturgeschichte: Hüte deine Zunge!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 99-105.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Das gesellschaftliche Kränzchen [Kulturgeschichte]

Das gesellschaftliche Kränzchen. Ein Kränzchen wird eine Gesellschaft genannt, welche sich ... ... , Doch klüger, wer zu gehn weiß, wenn es frommt.« E. Geibel. Manche Dame fängt stehend, im Vorzimmer sogar, noch einmal ...

Volltext Kulturgeschichte: Das gesellschaftliche Kränzchen. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 87-90.

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Die »En-tout-cas-Dame« [Kulturgeschichte]

Die » En-tout-cas -Dame«. Sind Sie eine solche? Nein ... ... in Ihrer Tasche ist eine Nadel rosé gefädelt – an Ihrem Tisch sitzt Fräulein L., die nebenan wohnt und Ihnen ein neues Paar herüberkommen läßt, oder aber der ...

Volltext Kulturgeschichte: Die »En-tout-cas-Dame«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 114-116.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die häuslichen Einrichtungen [Kulturgeschichte]

die häuslichen Einrichtungen. Wir nannten Ordnung und Pünktlichkeit die Hauptpfeiler des ... ... Wie, Hans, du trinkst gar mit dem vollen Munde? O, schäme dich, mein Bübchen; schickt sich das? Sieh alle Gläser ...

Volltext Kulturgeschichte: Die häuslichen Einrichtungen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 70-81.

York, B. von/Lebenskunst/Im schriftlichen Verkehr/Der Inhalt/Dank- und Höflichkeitsbriefen [Kulturgeschichte]

Dank- und Höflichkeitsbriefen zu, welche besonders verbindlich in der Form gehalten ... ... , noch einmal verbindlichen Dank für alle empfangene Liebenswürdigkeit ausspreche, zeichne ich Hochachtungsvoll E. von S.« Nachschriften, die man auch im schriftlichen Verkehr ...

Volltext Kulturgeschichte: Dank- und Höflichkeitsbriefen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 503-504.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/1. Was will dieses Buch [Kulturgeschichte]

... bearbeitet von Max Flückiger und Peter Gallmann, Zürich 1991. 2 E. Leisi, Das heutige Englisch – Wesenszüge und Probleme, Heidelberg, 7. Aufl. 1985. 3 E. Leisi, Paar und Sprache. Linguistische Aspekte der Zweierbeziehung, 3. durchges. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Was will dieses Buch. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Die gnädige Frau lädt ein.. [Kulturgeschichte]

Die gnädige Frau lädt ein ... Sie ist unglaublich gewandt, sie weiß ... ... und nun schnell an den Cocktail: zum Lunch darf er nicht allzuschwer sein. »O du Cocktail« oder »grünvioletter Affe«? Man wählt letzteren: In Eile: drei ...

Volltext Kulturgeschichte: Die gnädige Frau lädt ein... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 60-61.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Das Modellverleihhaus

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Das Modellverleihhaus [Kulturgeschichte]

Das Modellverleihhaus. Endlich hatte ich Daisy unter vier Augen! »Sag ... ... , von Chanet-Illusionen behangen –, in den Weltzeitschriften als tonangebend – – – O tempora modernissima ! Jetzt werden wir auch bald ein »Flirtverleihhaus« erwarten dürfen ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Modellverleihhaus. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 30-32.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

... blaß und man hat nur den einen Gedanken: »O wär' es vorüber, o wär' es vorbei, ich glaube, er bricht mir das Herz noch ... ... war und weder aus noch ein wußte, plötzlich die Schillerschen Verse citierte: »O daß doch die Beredsamkeit von all den Tausenden, die dieser ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Erziehen/Ernährung [Kulturgeschichte]

Ernährung. Die Ernährung hat einen doppelten Zweck. Durch sie sollen dem ... ... Kohlehydraten sehr wichtig. Fett, Stärke und Zucker sind ihren Bestandteilen nach gleich C H O. Will man die Erzeugung der Wärme durch diese Stoffe im Körper richtig verstehen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Ernährung. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 35-37.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Vorwort zur dritten Auflage [Kulturgeschichte]

Vorwort zur dritten Auflage. Meinen geneigten und nicht geneigten Lesern. Bitte ... ... geopfert hat. In der »Deutschen Warte« erschienen meine Plaudereien unter dem Namen E. von Thassberg. Ich gebe hier meinen wirklichen Namen, um keinen anderen in ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort zur dritten Auflage. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. VI6.

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Kurz, lang oder gefärbt [Kulturgeschichte]

Kurz, lang oder gefärbt? Die Dame ist sehr nachdenklich geworden. Früher ... ... Himmel – eine jede kann das genau so gut, wohingegen langes Haar ... aber o weh, der Knoten im Nacken, besondere Note, etwas hinderlich, geht immer auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Kurz, lang oder gefärbt. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 34-35.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Wie ruft man den Kellner

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Wie ruft man den Kellner [Kulturgeschichte]

Wie ruft man den Kellner? Auf diese der Aufklärung dringend bedürftige ... ... holt schon eine neue Gabel. Ein äugelndes Suchen auf dem Tisch: bereits steht die O.-K.-Sauce da. Ein Griff nach der Geldbüchse in der Brusttasche: da liegt ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie ruft man den Kellner. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 89-92.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft. Richtiges Taktgefühl und feines Benehmen ... ... sie wahret, wird nimmer alt, Er trägt die himmlische Wohlgestalt. E. M. Arndt. Nur wenn sie dazu aufgefordert wird, mache sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 62-71.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Erst Manieren - dann Moralen« -

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Erst Manieren - dann Moralen« - [Kulturgeschichte]

»Erst Manieren – dann Moralen« – Der gute Oskar Wilde hat ... ... Ich finde es widerlich, wenn sich Fräulein X ungeniert vor der vierzigjährigen Frau L. durch die Türe drängt, wenn der grasgrüne niedliche Backfisch der sechzigjährigen Gattin eines ...

Volltext Kulturgeschichte: »Erst Manieren - dann Moralen« -. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 97-98.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/12. Die sprachliche Vorwegnahme [Kulturgeschichte]

12. Die sprachliche Vorwegnahme Zum Schluß dieses Buches soll auf eine sprachliche Erscheinung ... ... . Fußnoten 1 Mehr über das »Lieben nach Texten« in E. Leisi, Paar und Sprache, Heidelberg, 3. Aufl. 1990, S. 87 ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Die sprachliche Vorwegnahme. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Vorrede [Kulturgeschichte]

Vorrede. »Es ist doch – sagt Heinze in der Fiormona, S ... ... wie einen eiteln Zeitvertreib, und mit ihr zu tändeln, wie mit einer Kokette! O die Sklaven, die Verworfenen, die in ihrem verschrumpften Sinn keine Faser mehr haben ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/16. Wie - Meine Steuererklärung soll nicht stimmen

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/16. Wie - Meine Steuererklärung soll nicht stimmen [Kulturgeschichte]

16. Wie? – Meine Steuererklärung soll nicht stimmen? Es ist ... ... . Es handelt sich um die Höhe Ihres Umsatzes im vorigen Kalenderjahr.« – »O Gott, wie höflich, beinahe liebenswürdig! Da brauchen Sie doch keine Angst zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. Wie - Meine Steuererklärung soll nicht stimmen. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 112-116.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon