Suchergebnisse (305 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten [Kulturgeschichte]

Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten Zurück zu unserer Frage. Angenommen, ... ... Kinder da sind, so wird sich etwa folgendes abspielen: »Haben Sie Kinder?« »O ja, vier Jungen.« »Das ist aber schön.« »Du meine Güte, nein ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 42-48.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Gratulationsbriefe/Ein Knabe an seinen Pathen [Kulturgeschichte]

Ein Knabe an seinen Pathen. Mein theurer Pathe! Mit wahrer Ungeduld erwartete ich den ersten Tag des neuen Jahres, um Ihnen die aufrichtigen Wünsche meines Herzens für ... ... ebenso zu lieben, wie ich Sie liebe. Ihr achtungsvoll ergebener Pathe L.

Volltext Kulturgeschichte: Ein Knabe an seinen Pathen. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 150-151.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Vierte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

... und einen glücklichen Erfolg davon hoffen willst: o so mache es doch ja zum ersten und wichtigsten Gegenstande deiner Sorgen, ... ... jeder gesunde und arbeitsame Mensch sich in jedem Stande leicht erwerben kann. Dann, o Tochter! wirst du weniger empfindlich gegen Beleidigungen und Kränkungen sein, denen man ...

Volltext Kulturgeschichte: Vierte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 279-292.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/2. Das Benehmen in der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

... Jüngeren einen guten Partner zum Whist oder zum L'hombre finden. Leider kommen diese Spiele immer mehr und mehr ab, der ... ... unschön finden. Und doch sollten Damen sich, wenigstens im Salon, mit Whist, L'hombre, Bézigue, Ecarté und Kabouge begnügen. Geradezu scheußlich ist es, wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Das Benehmen in der Gesellschaft. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 244-289.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Wenig Gesellschaftsphrasen! Höflichkeit in der Familie. Prosit Neujahr! [Kulturgeschichte]

... geblieben, mich chaperonnirt heute Frau v. L.« Chaperon und Chaperonniren sind französische Modeworte, mit denen gern paradirt wird. ... ... , sie als Anstandsdame – stellvertretende Mutter – begleiten. Einer solchen Frau v. L., dem Chaperon der jungen Dame, wird sich ihr Tänzer thunlichst auch vorstellen ...

Volltext Kulturgeschichte: Wenig Gesellschaftsphrasen! Höflichkeit in der Familie. Prosit Neujahr!. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 127-137.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/3. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen [Kulturgeschichte]

III. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen. ... ... fesseln wissen, daß sie forthin nur ihnen machen können, was sie nur wollen. O es gibt dieser Betrüger, auch nachdem jene schon entlarvt und öffentlich gebranntmarkt sind, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 360-410.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen [Kulturgeschichte]

XII. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen. Sobald nach dem Ableben des Königs, ... ... dem betreffenden Hofchef zu und ist z.B. im Jahre 1846 von dem damaligen E. Hofmarschall von Rochow auch geübt worden. Was zunächst das Herkommen anlangt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 1-9.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./7. Ceremoniel bei anderen Hoffestlichkeiten/2. Ball [Kulturgeschichte]

II. Ball. Bei den Bällen kommen selbstverständlich nur diejenigen hier in ... ... Corps und die Herren, welche am Tanze Theil nahmen – im Weissen Saale; e) die General-Majors und die Räthe erster Klasse – in dem Ausbau der ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Ball. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 57-61.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/»Bäumlein, Bäumlein, schüttle dich - -«

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/»Bäumlein, Bäumlein, schüttle dich - -« [Kulturgeschichte]

»Bäumlein, Bäumlein, schüttle dich – –« (Erste Pause.) ... ... die Seele allein übt irdischen Erfolg aus. Auch der Körper will ... Er: O je, Adam als Modepuppe – Sie wollen uns wohl karikieren – Sie: ...

Volltext Kulturgeschichte: »Bäumlein, Bäumlein, schüttle dich - -«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 26-29.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./2. Ceremoniel bei Ankunft und Anwesenheit/Beilage A. [Kulturgeschichte]

Beilage A. Hergang bei den Feierlichkeiten während der Anwesenheit ... ... erste General-Adjutant, Feldmarschall-Lieutenant Graf von Grünne, die Flügel-Adjutanten, Oberst Graf O'Donnel von Tyrconell und Major von Bocksberg, der Oberst Müller, vortragender Rath ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage A.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 24-29.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/1. Abhärtung [Kulturgeschichte]

1. Abhärtung. Wir haben gesehn, daß dein Geschlecht, vermöge seiner ... ... üben, durch Uebung zu entwickeln und durch Entwickelung zu verstärken suchest. Dis – o glaube mir, mein gutes Kind! denn ich rede wahrlich aus der innigsten und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Abhärtung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 34-40.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Zweyte Abtheilung: Regeln der höheren Etikette/Von dem Betragen in Gesellschaft [Kulturgeschichte]

... Satz worden seyn, wenn man glaubte, z.E., wenn es an einem Löffel fehlte, den seinigen reichen zu müssen, ... ... , wenn irgend ein seltenes Dessert (das gilt auch bey andern Speisen, z.E. Gurken, andere Salate, wenn sie noch sehr rar sind, und beynahe ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Betragen in Gesellschaft. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800, S. 121-149.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/1. Abschnitt/4. Das Betragen in öffentlichen Konzerten [Kulturgeschichte]

4. Das Betragen in öffentlichen Konzerten IV. Das Betragen in öffentlichen ... ... aufreibt, und die Blüthe der Jugend, das Roth der Wangen zerstören muß? O daß es doch alle beherzigen mögten, denen diese Blätter zu Gesicht kommen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das Betragen in öffentlichen Konzerten. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 56-70.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./7. Ceremoniel bei anderen Hoffestlichkeiten/Beilage 2. [Kulturgeschichte]

Beilage 2. Allerhöchste Bestimmungen Seiner Majestät des Königs Friedrich ... ... den 7. November 1738. F.W. von Grumbkow. C.O. von Glasenapp. Assemblees . Den 7. November, Freytag, ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 2.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 67-70.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./2. Ceremoniel bei Ankunft und Anwesenheit/[Vorbemerkung] [Kulturgeschichte]

Das Ceremoniel bei der Ankunft und Anwesenheit fremder Allerhöchster und Höchster Herrschaften richtet ... ... Zeit verfahren wurde, so sind ausserdem hier noch in den Beilagen C.D. und E. drei Relationen beigefügt worden, welche sich in König's Versuch einer historischen Schilderung ...

Volltext Kulturgeschichte: [Vorbemerkung]. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 22-24.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Orden und Ehrenzeichen/2. Die außerdeutschen europäischen Orden [Kulturgeschichte]

II. Die außerdeutschen europäischen Orden 1112. Die außerdeutschen europäischen ... ... dunkelviolett. »Orden vom Turm und Schwert«, 5 Klassen, Band dunkelblau. »Orden U.L.F. zur Empfängnis von Villa Viçosa«, 4 Klassen, Band hellblau mit weißen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die außerdeutschen europäischen Orden. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1111-1112.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./9. Ceremoniel bei öffentlichen Veranlassungen./Beilage 5. [Kulturgeschichte]

... - Truchsessen, die nachstehend sub a-e. aufgeführten Reichs-Insignien paarweise, nämlich: a ) das entblösste ... ... d'or, getragen von dem Oberst-Kämmerer Grafen von Redern, e ) das Reichspanier, getragen von dem General- Feldmarschall Grafen von Wrangel, ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 5.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 280-283.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/[Einleitung] [Kulturgeschichte]

Einer der wenigst beachteten Vorzüge eines Buches ist seine Lückenhaftigkeit. Die Kritik allerdings anerkennt ... ... schöne Wort Geibels zu denken: »Wo still ein Herz von Liebe glüht, o rühret, rühret nicht daran«, und wenn trotzdem alle Welt daran rührte, so ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einleitung]. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 1-4.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/3. Die Zukunft der Söhne/B. Die militärische Laufbahn [Kulturgeschichte]

... Anzahl der Kinder (einschl. des jetzt angemeldeten Sohnes) Söhne:/Töchter: e) Von den Söhnen sind: im Militärdienst (Angabe der Charge). ... ... der Eltern oder des Vormundes des angemeldeten Knaben, nebst Angabe des Kreises. e ) Anzahl der Kinder, einschließlich des jetzt angemeldeten Sohnes ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die militärische Laufbahn. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 6. [Kulturgeschichte]

Beilage 6. Reglement zu dem feierlichen Leichenbegängnisse Seiner Hochseligen ... ... Patow; d) das Reichsinsiegel von dem Staatsminister Freiherrn von Schleinitz; e) das Reichsschwert von dem Staats- und Kriegsminister, General-Lieutenant v. Roon; ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 6.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 31-39.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon