Suchergebnisse (305 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/318. Der Bettel-Soldat [Kulturgeschichte]

318. Der Bettel-Soldat. (Schubarts Gedichte, 2. B. S. ... ... Der sich zum Grabe neigt; Beschwör ich euch, ihr Söhne, O flieht der Trommel Ton, Und Kriegstrommeten-Töne, Sonst kriegt ihr meinen ...

Volltext Kulturgeschichte: 318. Der Bettel-Soldat. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 417-419.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Gratulationsbriefe/Ein junges Mädchen aus der Pension an seine Mutter [Kulturgeschichte]

Ein junges Mädchen aus der Pension an seine Mutter. Meine theure Mutter! Wie sehr bedaure ich, daß Dein Geburtstag nicht in die Ferien fällt! Mit welcher Freude ... ... Dankbarkeit und Ergebenheit anzunehmen. Mit der innigsten Liebe Deine gehorsame Tochter L.

Volltext Kulturgeschichte: Ein junges Mädchen aus der Pension an seine Mutter. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 154-155.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien [Kulturgeschichte]

... werden wollen, ist das kleine Buch von E. Voß, »Bilderpflege«, zu empfehlen und »Methodik, Physiologie des Gemäldebestimmers«, ... ... Modernen: Dumas I und II, Zola, Loti, Maupassant, Daudet, Bourget e tutti quanti. Von Russen: Tolstoi, Dostojewski, Turgenjew. Aus dem Spanischen ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 91-123.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/355. Zum Beschluß, über Gemeingeist [Kulturgeschichte]

... sagt Lactantius L. VI. C.X.S. 2. und L.V.C. XIV. S. 15. 19. 20. – est ... ... habe, zeigt Bardeyrach in seinem Traité de la Morale des Peres de l' Eglise Chap. VI. §. XXVI. pag. 86. ...

Volltext Kulturgeschichte: 355. Zum Beschluß, über Gemeingeist. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 444-448.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./9. Ceremoniel bei öffentlichen Veranlassungen./1. Einzüge und Einholungen [Kulturgeschichte]

... mit Prinzen des Königlichen Hauses erfolgt, e ) die Einholung Seiner Majestät des Schahs von Persien in Berlin am 31 ... ... wird hier lediglich darauf Bezug genommen, in Beilage 1 aber das die ad e. gedachte Einholung betreffende Programm vorgelegt. Beilage 2 enthält die sehr ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Einzüge und Einholungen. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 267-268.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Gleichmüthigkeit [Kulturgeschichte]

Gleichmüthigkeit. Die Menschen sind wahrhaftig wie ein Rohr, das der Wind ... ... alle Lust zu leben und zu arbeiten. Gott und Menschen ist man da Feind. O welch ein gar wunderlich Ding ist der Mensch, wenn er nicht göttliche Weisheit ...

Volltext Kulturgeschichte: Gleichmüthigkeit. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 90-91.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/3. Vom Benehmen gegen sich selbst, das heißt in Bezug auf das Aeußere/4. Von der Haltung/B. Haltung der übrigen Körperteile [Kulturgeschichte]

... das thun nur boshafte Menschen und Duckmäuser. e) Ziehe die Augenbrauen nicht in die Höhe, das gilt als Zeichen von ... ... die Daumen in die Armlöcher zu stemmen; d) sie gähnend auszustrecken; e) heftig mit ihnen fechten und gestikulieren. f) Das Gesicht betasten, ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Haltung der übrigen Körperteile. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 38-43.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Religionskenntnis [Kulturgeschichte]

Religionskenntnis. Es ist nicht mit Worten zu beschreiben, wie wenig ... ... und vornahm, daß wir es auch machen und vornehmen. – So versäume denn, o Christ, keine Zeit, wo du auf Gottes Wort merken und darinne forschen könnest ...

Volltext Kulturgeschichte: Religionskenntnis. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 64-68.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Sorge für unsre Seele [Kulturgeschichte]

Sorge für unsre Seele. Die Sorge für die Seele ist so ... ... ihn für Regen und Kälte, und für die Seele thust du gar nichts sonderliches. O über die verkehrte Welt! Da du doch für die Seele am allermehresten Sorge ...

Volltext Kulturgeschichte: Sorge für unsre Seele. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 56-58.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/7. Ordensfeste/Beilage 6. [Kulturgeschichte]

Beilage 6. Kurtzes Diarium Was auf des Hochgebohrnen Unsers gnädigsten Graffen und herrn hochgräfl. Gnaden nach Berlin vorgenommener hin- und ... ... gantz gehorsambst kürtzlich referiren solle. Hanau den 2. Aug. 1710. A.L. Rösler Hochgräfl. Hanauischer Cabinet secretarius.

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 6.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 244-253.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/5. In Bezug auf die sechste Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

5. In Bezug auf die sechste Wahrnehmung. Diese betraf die überwiegende ... ... Gefühls, Kraft und Leben einhauchen, die der todte Buchstab nicht gehabt haben würde! O es ist für Jeden, der es noch nicht versucht hat, unglaublich, wie ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. In Bezug auf die sechste Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 446-453.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/299. Das Hermelin und der Jäger [Kulturgeschichte]

299. Das Hermelin und der Jäger. (Schubart.) Ein ... ... ziehn, Des Fürsten Mantel zu verbrämen: Den hohen Vorzug hast nur du! O schönen Dank, den will ich mir verbitten! Warum nimmt er nicht deine ...

Volltext Kulturgeschichte: 299. Das Hermelin und der Jäger. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 396.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/1. Abschnitt/2. Durch gutes, sittliches Betragen, durch Höflichkeit und Artigkeit [Kulturgeschichte]

2. Durch gutes, sittliches Betragen, durch Höflichkeit und Artigkeit II. ... ... beobachtet, dagegen in Innern die reine Sitte verlacht und in vertrauter Gesellschaft offen bespöttelt. O, nein! wer so handelte, würde bald mit Schrecken den falschen Weg bemerken, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Durch gutes, sittliches Betragen, durch Höflichkeit und Artigkeit. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 31-43.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/5. Vermählungen/Beilage 7. [Kulturgeschichte]

Beilage 7. Ordnung der Feierlichkeiten , welche bei Gelegenheit ... ... , 4. Fräulein von Obstfelder. Die Ober-Hofmeisterin Frau von L'Estocq geht seitwärts neben der Schleppe. Der Königlich Bayerische ausserordentliche Gesandte und ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 7.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 112-119.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/7. Ordensfeste/Beilage 10. [Kulturgeschichte]

... je ne crois pas pouvoir me dispenser de remercier respectueusement V.M. de l'honneur qu'Elle a ... ... .M. Le Roi, Chef et Grand-Maître de l'Ordre Insigne de la Toison d'Or, en témoignage ... ... A.R., et espérant que V.A.R. contribuera à l'éclat de l'Ordre Vous a nommé Chevalier Confrère de la Toison d ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 10.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 261-266.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/289. Ewige Schätze, ewiger Friede [Kulturgeschichte]

289. Ewige Schätze, ewiger Friede. (Gedichte von Götz.) ... ... Höfen, und fliehet doch Sich selbst und seine Sitten an jeglichem Will, o der Knechtschaft höchste Stufe! Niemanden, elend zu seyn, gestehen; Und ...

Volltext Kulturgeschichte: 289. Ewige Schätze, ewiger Friede. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 370-373.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/295. Ein Gespräch auf dem Schiffe [Kulturgeschichte]

295. Ein Gespräch auf dem Schiffe. (Schubarts Gedichte. 2. ... ... ihr handelt klug; Doch Weib und Kinder! – Der Soldat. O der Armen Wird Gott im Himmel sich erbarmen! Gott weiß, wie ...

Volltext Kulturgeschichte: 295. Ein Gespräch auf dem Schiffe. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 380-382.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/354. Das beste Recept in Beziehung auf Andere [Kulturgeschichte]

354. Das beste Recept in Beziehung auf Andere, oder, das sympathetische Gefühl ... ... Liebe – Gott, der uns Alle liebt – und heiligt unsre Triebe. O Menschen, fühltet ihr wie wonnevoll es ist, Wenn euch des Bruders Dank ...

Volltext Kulturgeschichte: 354. Das beste Recept in Beziehung auf Andere. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 443-444.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Muth und Entschlossenheit [Kulturgeschichte]

... Christen erschrecken, so er diesen Muth und Bekenntnis hat. Aber o wie seltsam ist das jetzo geworden. Da fürchtet man Mühe, Arbeit, ... ... was, tauge zu sonst nichts, als daß ich esse, trinke und schlafe. O wie gar keine Kraft hat das Christenthum bei solchen Menschen!

Volltext Kulturgeschichte: Muth und Entschlossenheit. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 94-97.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Theilnahme/Mitleiden [Kulturgeschichte]

Mitleiden. Es ist fein und christlich gedacht, wenn wir durch anderer ... ... , was menschlich ist, daß ich solches auch an mir empfinden und haben soll. O daß hier die Ohren herhielten alle, die unbarmherzig sind, und lernten Mitleiden haben ...

Volltext Kulturgeschichte: Mitleiden. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 177-178.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon