Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

York, B. von/Lebenskunst/Die alleinstehende Dame [Kulturgeschichte]

Die alleinstehende Dame. Die Stellung, welche die Frau, – nicht ... ... Stände zuwenden und zuwenden können. In den niederen Berufsarten herrscht geradezu Mangel an weiblicher Arbeitskraft und halbwegs tüchtige Dienstmädchen werden ebensowenig je in Verlegenheit um Stellen sein, als ...

Volltext Kulturgeschichte: Die alleinstehende Dame. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Geben und Nehmen [Kulturgeschichte]

... treten? Andere bemächtigen sich der Zeit, der Arbeitskraft ihrer Freunde. »Sie malen so hübsch! Nicht wahr, Sie korrigieren mir ... ... feinfühlige Natur bemüht ungern andere, besinnt sich, ehe sie eines andern Zeit und Arbeitskraft für sich gebraucht. Wer sich nicht enthalten kann, jeden um eine Gefälligkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Geben und Nehmen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 446-457.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften [Kulturgeschichte]

Abendgesellschaften und andere Formen der Gastfreundschaft und des geselligen Verkehrs. »Tages ... ... an. Die geringen Ansprüche, die der Fünf-Uhr-Thee an den Geldbeutel und die Arbeitskraft der Hausfrau stellt, machen ihn zu einem mit Recht beliebten Moment in unserem ...

Volltext Kulturgeschichte: Abendgesellschaften. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 148-180.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Hausangestellte [Kulturgeschichte]

Hausangestellte Die Stellung des dienenden Standes ist von jeher eine der wichtigsten ... ... bescheidene Herkunft da durch verstecken, daß sie gegen ihre Untergebenen hochfahrend sind und deren Arbeitskraft ungerecht auszubeuten versuchen. Dadurch nähren sie ein Gefühl von Haß und Auflehnung ...

Volltext Kulturgeschichte: Hausangestellte. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 56-59.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten [Kulturgeschichte]

Die Dienstboten gehören mit zu den personae dramatis des Hauses und ... ... der ersteren aber wird der Dienstbote als eine Art notwendigen Uebels betrachtet, als eine Arbeitskraft, die man nicht gut entbehren kann, die man aber soviel wie möglich von ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Dienstboten. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 98-111.

York, B. von/Lebenskunst/Im schriftlichen Verkehr/Der Inhalt/Glückwunschschreiben [Kulturgeschichte]

Glückwunschschreiben Geburtstagsbriefe und Glückwunschschreiben sind diejenigen, welche von den meisten ... ... Tag und danach ein glückliches Lebensjahr beschieden sein, voll Glück und Sonnenschein, voll frischer Arbeitskraft und erfolgreichem Gelingen;« In diesem Ton wird jeder seitenlang schreiben können ...

Volltext Kulturgeschichte: Glückwunschschreiben. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 499-502.
Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern

Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern [Kulturgeschichte]

O. von Gontard Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann ... ... sondern sogar eine Familie gut ernähren. Bei solcher Art Männer, welche ihre ganze Arbeitskraft für den Unterhalt ihrer Familie einsetzen, ist es dringend am Platze, von dem ...

Volltext von »Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern«. Gontard, O. von, Hauptmann a. D.: Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern? München 1904.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Der Verkehr zwischen Herren und Damen [Kulturgeschichte]

Der Verkehr zwischen Herren und Damen Der Verkehr zwischen Herren und Damen. ... ... leichter Mühe bewerkstelligen lassen, in der Großstadt kann es zum Opfer werden, welches die Arbeitskraft des nächsten Tages beeinträchtigt. Denn spät abends, vielleicht nach Mitternacht, erst eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Verkehr zwischen Herren und Damen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 309-327.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. Willst du genau erfahren, was sich ziemt, So ... ... Hüterin des Hauses, die Erzieherin der Kinder, die Bewahrerin der Sitte sein; ihre Arbeitskraft wird gefordert, sie nimmt Anteil an Handel und Industrie und ihrem Eifer und ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1-8.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/1. Unser Heim [Kulturgeschichte]

I Unser Heim. 9. Einrichtung im allgemeinen. Das bekannte ... ... eine examinierte, erfahrene Erzieherin selten bekommen wird! Dafür werden natürlich große Ansprüche an ihre Arbeitskraft gestellt und meistens wird sie noch ein oder zwei Küchenmädchen zur Aushilfe haben. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Unser Heim. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 9-73.

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/E. Verkannte Generationen [Kulturgeschichte]

E. Verkannte Generationen Liebe Mutter! Wir werden nun ... ... zu der immer gebräuchlicher werdenen Auffassung führen würde, ein Mensch über Vierzig sei als Arbeitskraft nicht mehr vollwertig? So wollen wir denn, zusammen mit unseren Kindern, ...

Volltext Kulturgeschichte: E. Verkannte Generationen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 124-129.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Alleinstehende Personen/1. Das alleinstehende Mädchen [Kulturgeschichte]

... der ganzen Welt verschoben haben und die große Arbeitskraft der Frau nicht mehr wie in früheren Zeiten verzettelt werden oder zum Teil ... ... durchaus nicht, sich ihr Brot zu erwerben. Wenn vielleicht nicht überall ihre ganze Arbeitskraft, so wird man ihre Pflichttreue bis zum Aeußersten fordern, und nur wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Das alleinstehende Mädchen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 892-918.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12