Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Kallmann, Emma/Der gute Ton/37. Kapitel. Wirt und Mieter [Kulturgeschichte]

... zu Streitigkeiten mit dem Wirt kommen läßt. Hat er irgendwelche Klage zu führen, über allzu geräuschvolle Kundgebungen im Hause, schlechte, mangelhafte ... ... sich nur im äußersten Falle beim Wirt. Man trage ihnen eine etwaige Klage über ihr Verhalten zuerst lieber persönlich vor. ...

Volltext Kulturgeschichte: 37. Kapitel. Wirt und Mieter. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 127-129.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Das Vorstellen [Kulturgeschichte]

... sprechen, denn wie oft hört man die Klage: »Der Herr oder die Dame ist mir zwar vorgestellt worden, doch ... ... ist, der ihnen vorgestellt wird. Bei gegenseitiger Vorstellung erheben sich die Damen und führen jene tiefe salonmäßige Verbeugung aus, die unter dem Namen Hofknix allgemein bekannt. ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Vorstellen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 295-304.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Das Benehmen bei Tisch [Kulturgeschichte]

... den Gastgeber enthielt. Ist eine Speise mißraten, verbrannt, versalzen, so klage nie laut und mürrisch darüber; andrerseits aber lobe auch besonders schmackhafte Speisen ... ... mit der Gabel; beim Essen desselben darfst du dich der Finger bedienen; viele führen indes die belegten Stücke mit der Gabel zum Munde, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Benehmen bei Tisch. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 34-40.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Von guter und falscher Erziehung [Kulturgeschichte]

... einsetzen, das Werk zu gutem Ende zu führen. Schon von der Geburt an bis zum Beginn der Schulzeit hat es ... ... viel mehr, als der oberflächliche Beobachter denkt. Wie häufig hört man die Klage, daß Kinder eine wahre Zerstörungswut an den Tag legen, daß alles, ...

Volltext Kulturgeschichte: Von guter und falscher Erziehung. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 27-34.

Arndt, Ernst Moritz/Schrift/Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten [Literatur]

... , welche in das Leben und durch das Leben führen und welche die drei Landstraßen des Lebens heißen könnten. Man könnte sie ... ... in der Erziehung, besonders in der Erziehung solcher Menschen, die einst das Volk führen und regieren sollen. Auch ein Baum des Treibhauses gedeiht nicht, ... ... anders gewaffnete und gepanzerte Männer durchs Leben führen sollen, als das Heidenthum konnte. So soll der ...

Volltext von »Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten«.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Hausbälle und öffentliche Bälle [Kulturgeschichte]

... sozusagen deren Stelle vertreten, die Gäste und führen die Damen, ihnen mit höflicher Verneigung den Arm bietend, zu den Plätzen ... ... in reiferen Jahren beteiligen. Es ist überhaupt eine in der Gegenwart oft gehörte Klage, daß unsere junge Welt – die männliche natürlich – keine Freude mehr ...

Volltext Kulturgeschichte: Hausbälle und öffentliche Bälle. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 393-407.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im geschäftlichen Verkehre/Der Wirt und der Mieter [Kulturgeschichte]

... Grenzen guter Lebensart bewegen und niemandem Anlaß zur Klage geben. Seine Kinder sind so wohl erzogen, daß sie beim Passieren der ... ... dieser Sorge tragen muß, die Betreffenden von einer geeigneten Persönlichkeit durch die Räume führen zu lassen. Wir raten ihm davon ab, die Begleitung selbst zu übernehmen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Wirt und der Mieter. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 68-71.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben [Kulturgeschichte]

... daß er Flöhe habe; Läuse hingegen darf kein Mensch von Erziehung mit sich führen, und doch ist beides Ungeziefer, und an Geselligkeit geben die letzteren den ... ... Wissen um Technik und innere Zusammenhänge der Etikette und ihrer Regeln zu unliebsamem Aufsehen führen, nachteilige Folgen für den »Sünder« hätten – ...

Volltext Kulturgeschichte: An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 20-32.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Öffentliche Vergnügungen

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Öffentliche Vergnügungen [Kulturgeschichte]

... . Eine andere, häufig gehörte Klage betrifft die Hüte der Damen, welche diese in Theater und Konzerten gern ... ... sich erbieten, sie in das Foyer (darf man nicht sagen »Vorhalle«?) zu führen, ihr Erfrischungen zu bringen und was dergleichen Aufmerksamkeiten mehr sind. Nach dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Öffentliche Vergnügungen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 325-330.

Wessenberg, Ignaz Heinrich von/Über den Verfall der Sitten in Teutschland/Über unsere Aufklaerung [Kulturgeschichte]

... dem erhabnen Richtersitz Der Philantropen, wo die Menschheit selbst die Klage Zu führen schien, Erbarmen fand. Ihr Rächerblitz Schlug all' dies, ... ... sich präsentirt, Mit glücklichem Erfolg den letzten Streich zu führen. Doch selbst der Tempel der Naturreligion Ward durch das ...

Volltext Kulturgeschichte: Über unsere Aufklaerung. [Wessenberg, Ignaz Heinrich von]: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Zürich] 1799, S. 29-115.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der Ball und das feine Benehmen auf demselben [Kulturgeschichte]

... , dienen viel mehr dazu als die Winterfreuden, die Jugend einander näher zu führen. Aber durch das längere und weniger steife Beisammensein treten auch äußere Mängel, ... ... fröhlichen werden, wenn ein jedes Mitglied derselben sich in sein Schicksal ohne Klage findet und doppelt dazu beiträgt, die frohe Laune sich selbst ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ball und das feine Benehmen auf demselben. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 100-113.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/3. Im Hotel [Kulturgeschichte]

... ähnlicher Art. Wohin die Rücksichtslosigkeit der anderen Hotelgäste führen kann, erlebte ich auf einer Nordlandsreise. Wir waren spät abends mit dem ... ... verlangen, daß ihm dafür auch Gutes geboten wird. Natürlich darf dies nicht dahin führen, unmögliches zu fordern und zu verlangen, daß unseretwegen das ganze ... ... Platten nicht nachserviert, was auch vorkommen kann, dann klage über schlechte Küche und noch schlechtere Bedienung. 30 ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Hotel. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Ehrenhändel/2. Der Zweikampf [Kulturgeschichte]

... einer für beide Teile gleich ehrenhaften, gütlichen Beilegung führen. 1046. Der Kampfplatz und die Stunde sind so ... ... sondern auch als ehrlos und daher nicht satisfaktionsfähig zu bezeichnen. Eine gerichtliche Klage macht das Forderungsrecht null und nichtig. Man darf mit einer gerichtlichen Klage nur dann vorgehen, wenn der Beleidiger nicht satisfaktionsfähig ist ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Zweikampf. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1038-1053.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Anhang/1. Aus den Lebensregeln [Kulturgeschichte]

... er nicht hingehört. Deine Reue sei lebendiger Wille, fester Vorsatz. Klage und Trauer über begangene Fehler sind zu nichts nütze. Wenn du ... ... du anfängst Leidenschaft zu fühlen, weil sie dich bei dieser sicher wird irre führen. Fliehe allen Selbstbetrug. Gewöhne dich, nur inneren, anerkannten ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Aus den Lebensregeln. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1135.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/1. Das liebe Geld! [Kulturgeschichte]

... Kapitals erhofft. Dies darf aber keinen dazu führen, bei den Personen, von denen er nach ihrem Tode eine Erfüllung seiner ... ... ihren Kindern Streitigkeiten entstehen werden, die vielleicht gar zu Prozessen und gerichtlichen Verhandlungen führen. Zu fordern haben wir bei einer Erbschaft nur, was uns gerichtlich ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Das liebe Geld!. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 929-967.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/1. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... Auch übelriechende Pakete darf man nicht bei sich führen. Es ist eine Strafe, neben Leuten zu sitzen, die ... ... der Hand oder in dem Muff tragen, bei sich führen. Die modernen Kleider sind ja Gott sei Dank so eingerichtet, daß sie ... ... der Bahn grob werden zu müssen, und wer da glaubt, Grund zu einer Klage oder Beschwerde zu haben, merke sich die Nummer des ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Auf der Straße. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 417-452.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

... gewöhne dich daran, nie ein lästerliches Wort, Betheurung, Verwünschung im Munde zu führen; es wird dies bald eine schwerabzustellende, tadelnswerthe Gewohnheit, welche dich als ... ... durch schnellen Gebrauch von Gegengiften, welche Reisende bei sich führen, entkräftet wird; daß aber Menschen in Ohnmacht fallen wollen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/[Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen] [Kulturgeschichte]

... Wille noch nicht so vieles kennt, das er wohl ergreifen mögte; daher führen Völker nur in ihrem Mittelalter die ungeheuren Gebäude auf, die dem ungeduldigern ... ... so schon von selbst gern, und stimmt man nun noch obenein in ihre Klage, so haben sie ein Privilegium errungen, ungezogen zu sein, ...

Volltext Kulturgeschichte: [Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen]. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 188-265.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/1. Die Ehe [Kulturgeschichte]

... früheren Leben, aber dies darf nicht dazu führen, daß der eine Teil von dem anderen verlangt, mit einemmal ein ganz ... ... Gemeinschaft klagen. Beantragt aber der andere Ehegatte, daß die Ehe, falls die Klage begründet ist, geschieden wird, so muß auf Scheidung erkannt werden. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Ehe. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 526-544.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/3. Die Zukunft der Söhne/A. Allgemeines [Kulturgeschichte]

... sie werden als Schreiber im Bureau verwandt, und, wenn sie sich gut führen und sich nichts zu schulden kommen lassen, haben sie es so gut, ... ... der Schüler bedeutet, kann sich jeder Verständige selbst sagen, und dies sollte dazu führen, in den Anforderungen, die man an seine Söhne stellt, ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Allgemeines. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 841-849.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon