Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten in der Gesellschaft/Tanz- und Ballfestlichkeiten [Kulturgeschichte]

Tanz- und Ballfestlichkeiten. Viel häufiger ereignen sich im gesellschaftlichen Leben Tanz ... ... daß die Kunst des Tanzens beim Tanzlehrer erlernt werden muß, und es ist nicht unsere Sache, die einzelnen Tänze hier zu beschreiben, weil ja doch niemand infolge schriftlicher ...

Volltext Kulturgeschichte: Tanz- und Ballfestlichkeiten. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 95-100.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Tanzgesellschaften

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Tanzgesellschaften [Kulturgeschichte]

die Tanzgesellschaft. Eine Tanzgesellschaft – ein Ball – und nun gar ... ... einmal etwas anderes darzustellen, als sich selbst, eines jener Gebilde zu verkörpern, die unsere Dichter, unsere Märchen erschaffen, oder Gestalten, die wir auf der Bühne bewundert haben? Aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Tanzgesellschaften. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 289-295.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Die konventionelle Lüge

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Die konventionelle Lüge [Kulturgeschichte]

... Anmaßung und Ueberhebung darin liegt, andern unaufgefordert unsere Meinung als eine positive, unwiderlegliche Wahrheit aufnötigen zu wollen! Nein, ... ... ihr statt dessen, daß wir mit großem Interesse zuhören und bitten sie fortzufahren. Unsere Nachbarin wirst uns einen wütenden Blick zu; aber hätte sie es besser ...

Volltext Kulturgeschichte: Die konventionelle Lüge. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Am Buffet, Schalter, im Laden [Kulturgeschichte]

Am Buffet, Schalter, im Laden. Alles Drängen und Stoßen an ... ... dem Andern vorzugehen. Sehen wir eine Dame oder ältere Person, und erlaubt es unsere Zeit, ist es artig, derselben Platz zu machen, auch behilflich zu sein, ...

Volltext Kulturgeschichte: Am Buffet, Schalter, im Laden. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 74-75.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben [Kulturgeschichte]

An Stelle eines Vorwortes Wo wir sind, ist oben Etikette ist ... ... meine Freunde!« schreibt der Anstandsvater.) Und er rät uns, »nie ohne Not unsere wirtschaftlichen, moralischen und intellektuellen Schwächen aufzudecken«, sondern statt dessen »nicht die Gelegenheit ...

Volltext Kulturgeschichte: An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 20-32.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/1. Was will dieses Buch [Kulturgeschichte]

... unserer Sprache ab. Je nachdem, wie wir unsere Worte wählen, können wir unsere Gesprächspartner verletzen oder entzücken. Andererseits klassiert die Sprache den Menschen: ... ... . Wir bedauern höchstens, daß er viele goldene Gelegenheiten verpassen wird. Unsere Rechtfertigung? Woher nehmen wir den Mut ... ... begründen. Wir versuchen dagegen in unserem Buch immer wieder, unsere Ratschläge und die ihnen zugrundeliegenden Meinungen zu begründen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Was will dieses Buch. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.
Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Art und Verwendung der Besuchskarte

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Art und Verwendung der Besuchskarte [Kulturgeschichte]

Art und Verwendung der Besuchskarte. Mehrfach wurde in diesem Kapitel der ... ... Bekannten, also Geburtstage, Verlobungen, Konfirmationstage, ferner der Jahreswechsel, stellen starke Anforderungen an unsere Besuchskarte, die wir sauber im Briefumschlag ihrem Bestimmungsorte zusenden, um uns so auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Art und Verwendung der Besuchskarte. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 77-81.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Ueber den Wert guter gesellschaftlicher Formen [Kulturgeschichte]

... bei allen andern Schwächen hilfsbereit beispringen und unsere Mängel zu beheben helfen, strafen sie unsern gesellschaftlichen Bildungsmangel nur zu oft ... ... Bewußtsein haben, überall leicht und sicher aufzutreten und durch äußere und innere Gewandtheit unsere Person angenehm auf unsere Mitwelt wirken zu lassen. Alles das gelingt ...

Volltext Kulturgeschichte: Ueber den Wert guter gesellschaftlicher Formen. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 7-9.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

... 90 . Dienstadel 1056 . Dienstboten, unsere 140 bis 153 . – in England 51 . – ... ... 32 . – selbständiger 96 . Geschmackloser Zimmerschmuck 93 . Geselligkeit, unsere 154 . – übertriebene der Junggesellen 922 . Gesellschaft, den ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten im Familienkreise/Krankheit, Unfall, Tod und Trauer [Kulturgeschichte]

... nicht gestattet; erst wenn der Kranke wieder hergestellt ist, dürfen wir ihm unsere Teilnahme auch persönlich ausdrücken, müssen es aber vermeiden, dutch zu langes Verbleiben ... ... (Tuphus, Pocken, Cholera, Diphtheritis und anderem) heimgesucht, so ist es wohl unsere Pflicht, uns auch in solchem Falle nach dem Befinden der ...

Volltext Kulturgeschichte: Krankheit, Unfall, Tod und Trauer. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895].

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Verhalten auf Tanzfesten [Kulturgeschichte]

Verhalten auf Tanzfesten. Zwei Punkte sprechen entschieden nicht nur für langsamen ... ... ist, ich würde auch gern mitlachen!« Ich erhielt die fidele Antwort: »Sie haben unsere Tanzkarten verwechselt und mir Ihre zurückgegeben; auch sind Sie farbenblind, auf Ihrer Tanzkarte ...

Volltext Kulturgeschichte: Verhalten auf Tanzfesten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 156-166.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/9. Der schriftliche Verkehr/Höflichkeitsbriefe

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/9. Der schriftliche Verkehr/Höflichkeitsbriefe [Kulturgeschichte]

... einfache, wahrheitsgetreue Darlegung der Verhältnisse, die unsere Bitte veranlassen, eine Berufung auf die uns bekannte Gefälligkeit oder ... ... überzeugt, wie wir sein können, daß der Petent sehnsüchtig auf unsere Erwiderung wartet. Diese aber – ob sie nun eine Gewährung oder Absage ... ... wichtige Angelegenheit handelt; wo nur eine flüchtige gesellschaftliche Beziehung angeknüpft werden soll, genügt unsere Karte mit dem Vermerk: »Empfiehlt ...

Volltext Kulturgeschichte: Höflichkeitsbriefe. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 383-389.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im geschäftlichen Verkehre/Der Lehrer und der Schüler [Kulturgeschichte]

Der Lehrer und der Schüler. Wir wollen hier nicht von den ... ... zum Schüler sprechen, weil dieses durch die Schulgesetze vollständig klargestellt ist, sondern wir wenden unsere Aufmerksamkeit den Fällen privater Lehrthätigkeit zu. Welche Gründe uns bestimmen, die Kraft ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Lehrer und der Schüler. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 71-74.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/7. Von den Besuchen/4. Ein Wort über Visitenkarten [Kulturgeschichte]

4. Ein Wort über Visitenkarten. In unserer modernen Zeit hat alles ... ... einen Brief schreiben, um ihm zu gratulieren oder zu kondolieren. Wollen wir einem Höheren unsere Aufwartung machen, ohne ihn sprechen zu wollen, so haben wir die ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Ein Wort über Visitenkarten. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 120-123.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... war, kennt mit Sicherheit Italien – zumindest war er einmal dort. Unsere Sehnsucht nach dem Süden ist ja sprichwörtlich. Und man übertreibt kaum, wenn ... ... ist der amerikanische Lebensstandard sehr hoch. Und dank der Technik außergewöhnlich modern. Für unsere Verhältnisse und unseren Geschmack manchmal vielleicht sogar etwas ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/9. Der schriftliche Verkehr/Freundschaftsbriefe [Kulturgeschichte]

... angenehme Gesellschaft haben u. dgl. m. Unsere persönlichen Erlebnisse interessieren sie, nicht aber die allgemeinen Beschreibungen, welche sie wahrscheinlich ... ... thun haben, als sich mit der Lektüre dieser offenen Briefe abzugeben, so werden unsere Dienstboten sich doch wahrscheinlich die Zeit dazu nehmen. Trotzdem haben wir es ...

Volltext Kulturgeschichte: Freundschaftsbriefe. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 374-383.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/5. Nur der saubere Mensch wirkt sympathisch

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/5. Nur der saubere Mensch wirkt sympathisch [Kulturgeschichte]

5. Nur der saubere Mensch wirkt sympathisch Was nützt der kostbarste ... ... und schön, aber – woher nehme ich die Zeit für alle diese Vorbereitungen?« – Unsere Antwort: diese Zeit hat jeder, er braucht sie sich nur zu nehmen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Nur der saubere Mensch wirkt sympathisch. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 19-25.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Verhalten beim Empfang eines Besuches [Kulturgeschichte]

Verhalten beim Empfang eines Besuches. In Vorstehendem haben wir der Pflichten ... ... , höfliche Miene entgegenzubringen, denn wir sind ihm in dem Augenblick, in dem er unsere Schwelle überschreitet, die Rücksichten schuldig, die jedermann, der ein Haus als Gast ...

Volltext Kulturgeschichte: Verhalten beim Empfang eines Besuches. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 81-85.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/[Einleitung] [Kulturgeschichte]

[Einleitung] Der Zweck unsers Wirkens und Strebens in der wirklichen Welt ... ... auf dem Wege, wenn wir nicht wissen, wohin wir eigentlich wollen, wenn wir unsere zu den Anstrengungen nöthigen Kräfte nicht kennen, oder zur Unzeit einen falschen Gebrauch ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einleitung]. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 1.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

... mit mir einzustimmen in den Ruf, den schon unsere Vorfahren riefen und den unsere Nachkommen rufen werden, und den wir jetzt auch rufen wollen, und von ... ... Nathan, Verlag von Georg Reimer, Berlin) sagt. Man sieht daraus, wie unsere berühmtesten und größten Staatsmänner sprachen, wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon