Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Die Einrichtung der Wohnung

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Die Einrichtung der Wohnung [Kulturgeschichte]

die Einrichtung der Wohnung unsere ganze Sorgfalt in Anspruch. Natürlich hat ... ... auch nur bescheidentlich in Parenthese, den Wunsch auszusprechen, daß sich doch für unsere Zimmereinrichtungen auch einmal ein, Stephan' finden möchte. Von dem Worte Möbel ... ... eine feste und kühle; während unsere weichen Federkissen über dem Kopf zusammenschlagen und ihn erhitzen, und unsere ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Einrichtung der Wohnung. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 10-30.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/5. Benehmen gegen den Nächsten/[Vorbemerkung] [Kulturgeschichte]

Wenn wir vom Benehmen gegen unsere Nebenmenschen reden, so müssen wir unterscheiden zwischen jenem allgemeinen, aus dem Inneren hervorgehenden Benehmen, das uns der göttliche Heiland selbst geboten hat, wenn Er sagt: »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!«, und jenem äußeren Takt und Anstand, der ...

Volltext Kulturgeschichte: [Vorbemerkung]. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 49-50.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Gesellschaft/Die Gesellschaft/Gartenkonzerte [Kulturgeschichte]

Gartenkonzerte. Wenngleich man auch beim Anhören derselben Bier zu trinken pflegt, so sind unsere größtenteils gut besetzten Gartenkonzerte doch keine Bierfiedeleien. Demgemäß sollten allzulaute Unterhaltungen, das Mitsingen bekannter Melodien usw. unterbleiben, und wenn auch das Programm derartig zusammengesetzt ist, daß es einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gartenkonzerte. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 139-140.

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/Auf dem Kirchgange [Kulturgeschichte]

Auf dem Kirchgange. Daß bei feierlichen Gelegenheiten und hohen Kirchenfeiern unsere Landleute sich unschicklich betragen, ist ihnen, gottlob, nicht nachzusagen. Da ist durch die kirchliche und dörfliche Sitte alles Tun und Lassen seit alter Zeit vorgeschrieben. Eher kann es schon passieren, daß Landleute ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf dem Kirchgange. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912, S. 14-15.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Sozusagen im Klub..

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Sozusagen im Klub.. [Kulturgeschichte]

Sozusagen im Klub ... Er ist alles für uns ... ... unser Ruhepunkt, unser Ehrgeiz anstachelndes Ziel, unser Restaurant, unser Tanzpalast, unser Entspannungspunkt, unsere Telephonstelle, faute de mieux auch – unser Schlafraum! Seitdem wir unsere Klubs haben, ganz gleich, ob es Bridge-, Ruder-, Golf-, Turn- ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozusagen im Klub... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 146-148.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/12. Die sprachliche Vorwegnahme [Kulturgeschichte]

... zum Beispiel dazu, nur diejenigen Erscheinungen wahrzunehmen, für die unsere Sprache ein Wort hat, und wir ziehen die Grenzen im allgemeinen dort, wo unsere Sprache sie zieht. Neugeprägte Wörter, z.B. »smog« oder »establishment«, lenken unsere Aufmerksamkeit auf Dinge, die es ... ... , hier so etwas wie eine radikale Umkehr zu wollen. Unsere Sprachgewohnheiten lassen sich nicht ohne weiteres verändern, ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Die sprachliche Vorwegnahme. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Frag' mich was!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Frag' mich was! [Kulturgeschichte]

Frag' mich was! Es war höchste Zeit, daß sie erfunden ... ... mich was«, das unterhaltsame Spiel mit Inquisition in puncto Universalwissen ist symptomatisch für unsere Zeit. Büchmanns geflügelte Worte, der Extrakt des » Who's who «, schmackhaft ...

Volltext Kulturgeschichte: Frag' mich was!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 138-140.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Begrüßungen [Kulturgeschichte]

Von den Begrüßungen. Wir wollen dieß Capitel nicht wie ein Tanzmeister behandeln, und wir möchten sogar unsere Leser und Leserinnen auffordern, wenn sie in der Welt sind, die Unterweisungen dieses würdigen Lehrers ganz und gar zu vergessen. Dennoch erkennt man an einer Begrüßung auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Von den Begrüßungen. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 159-161.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Mit Schwerhörigen reden [Kulturgeschichte]

Mit Schwerhörigen reden Wer mit Schwerhörigen zu tun hat, muß sich ... ... von dem Vorurteil freimachen, Schwerhörigkeit sei eine Art Dummheit. Dieses Vorurteil wird leider durch unsere Sprachen gefördert. Im Österreichischen sagte man »terisch« (eigentlich ›töricht‹) für › ...

Volltext Kulturgeschichte: Mit Schwerhörigen reden. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 126-129.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Die Pflege der einzelnen Körperteile/Das Ohr [Kulturgeschichte]

Das Ohr. Außer der äußeren Reinigung desselben haben wir der im inneren Ohr befindlichen Substanz, dem sogenannten Ohrenschmalz, unsere Aufmerksamkeit zuzuwenden. Letzteres hat nämlich den Zweck, die inneren Teile weich und geschmeidig zu erhalten, um das Eindringen von Staub und Insekten zu verhindern. ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Ohr. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 60.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Die Lebensweise/Häuslichkeit - Das eigene Heim [Kulturgeschichte]

Häuslichkeit – Das eigene Heim. Häuslichkeit! – Sie ist die Sonne, die unsere ganze innere Welt erleuchtet, belebt und verschönert; sie ist die Magnetnadel, die unserer Reise durchs Leben die rechte Richtung gibt. Unter Häuslichkeit denkt man sich Ordnungsliebe, Fleiß, Sparsamkeit, Genügsamkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Häuslichkeit - Das eigene Heim. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 49.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im öffentlichen und gesellschaftlichen Leben/Das Benehmen auf der Straße und in Anlagen [Kulturgeschichte]

... gehen: stets sei unser Schritt gleichmäßig und unsere Richtung sei gerade, das heißt, wir dürfen uns nicht im Zickzack fortbewegen ... ... aller Zurückhaltung, daß wir mit jemand auf der Straße zusammenstoßen, so ist es unsere Pflicht, uns höflich zu entschuldigen, selbst wenn wir sicher sind, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Benehmen auf der Straße und in Anlagen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 106-111.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/3. Vom Benehmen gegen sich selbst, das heißt in Bezug auf das Aeußere/1. Reinlichkeit [Kulturgeschichte]

... geehrt und geachtet zu werden, ist die Reinlichkeit. Reinlichkeit ist Pflicht gegen unsere Ehre, gegen die anderen Menschen schuldige Achtung, gegen unsere Gesundheit, gegen unsere äußere und innere Bildung, gegen unsere Eltern und gegen unser Fortkommen unter den Menschen. Reinlichkeit ist das Zeichen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Reinlichkeit. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 23-26.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/99. [Kulturgeschichte]

99. Versäumen Sie dann aber auch nicht Ihre Aussprache, Ihren Dialekt zu berichtigen und zu verschönern. Auch unsere Muttersprache hat in ihren Worten Wohlklang, wer ihr ihn nur zu geben versteht, und man wird ihr in einem gebildeten Munde nicht den gewöhnlichen Vorwurf des ...

Volltext Kulturgeschichte: 99.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 92.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anstand und männliche Schönheit/54. [Kulturgeschichte]

54. Wenn Tanz auch vorzüglich geschickt ist den Körper Addresse, Gewandheit ... ... aufmerksame Uebung der Stellungen das Holprigte, Ekkigte, Linkische und Verdrehte nehmen, überhaupt alle unsere Bewegungen rund, geschmeidig, reizend, der Empfindung und dem Ausdruck angemessen machen kann; ...

Volltext Kulturgeschichte: 54.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 44-45.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/die Tyrannin [Kulturgeschichte]

die Tyrannin. Anders als die Tyrannei des Mannes ist die der Frau ... ... als die Herrschaft der Frau schon durch das Ewig-Weibliche, durch ihre Schönheit und unsere Schwäche eine fest gegründete, unwiderstehliche ist. Gesellt sich zu ihrer unbestrittenen Herrschaft die ...

Volltext Kulturgeschichte: die Tyrannin. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 89-92.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Und die Liebe geht doch durch den Magen!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Und die Liebe geht doch durch den Magen! [Kulturgeschichte]

Und die Liebe geht doch durch den Magen! Wie nah verwandt und voneinander abhängig das Geistige und das Leibliche sind, wie tief sich unsere alltäglichen tierischen Gelüste in dem psychischen Teil unseres Erdendaseins eingenistet haben, erkennt man ...

Volltext Kulturgeschichte: Und die Liebe geht doch durch den Magen!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 64-65.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/5. Benehmen gegen den Nächsten/1. Inneres, auf der Religion beruhendes Benehmen gegen den Nächsten/F. Gegen die Armen [Kulturgeschichte]

F. Gegen die Armen. 48. Deine Nächstenliebe erstrecke sich auch ... ... haben ja eigentlich den gerechtesten Anspruch auf dieselbe und auf Deine Höflichkeit; sie sind unsere Mitmenschen, Kinder Gottes und Erlöste Jesu Christi. »Der Reiche und der Arme ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Gegen die Armen. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 60-61.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/5. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf das häusliche Leben/Ehe/Ehebruch [Kulturgeschichte]

Ehebruch. Ehebruch ist, so sich ein Ehemann oder Ehefrau nicht an ... ... zu ledigen Personen, oder wieder zu andern Eheleuten, welches doppelter Ehebruch genannt wird. Unsere Vernunft sagt uns schon, daß Ehebruch große Sünde sei, wenn es auch die ...

Volltext Kulturgeschichte: Ehebruch. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 278-279.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Wachsamkeit über sich selbst [Kulturgeschichte]

Wachsamkeit über sich selbst. Seid nüchtern und wachet, spricht der Apostel ... ... gar sehr ermahnen, daß wir über uns selbst ein wachsames Auge haben sollten. Denn unsere ärgsten Feinde sitzen in uns selbst, und plagen uns ohne Aufhören, als da ...

Volltext Kulturgeschichte: Wachsamkeit über sich selbst. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 63-64.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon