Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die erwachsenen Söhne und Töchter [Kulturgeschichte]

... sie sind zum Teil sehr hübsch, sehr bewundernswert, aber für unsere vielseitige, schnelllebige Zeit erscheinen sie uns nicht geeignet. Haben die Maschinen uns ... ... die überdies nur dem Luxus dienen? Diese zahllosen Decken und Deckchen mögen ja unsere Zimmer schmücken helfen, ihre Anfertigung mag auch recht unterhaltend sein, aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erwachsenen Söhne und Töchter. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 81-92.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der gute Ton im schriftlichen Verkehr [Kulturgeschichte]

Der gute Ton im schriftlichen Verkehr. Ein Brief muß stets ... ... Es hängt oft von einem solchen Briefe sehr Wichtiges ab für uns selbst, für unsere Nächsten, wir müssen uns daher in ihm der möglichst klaren Sprachweise befleißigen, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Der gute Ton im schriftlichen Verkehr. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 120-126.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten in der Gesellschaft/Die Unterhaltung der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Die Unterhaltung der Gesellschaft. An solchen zwanglosen Abendgesellschaften ist es jeden ... ... veranlaßt sehen, die zugesagte Mitwirkung rückgängig zu machen. Jede übernommene Rolle stellt Anforderungen an unsere Zeit, ja häufig auch an unseren Geldbeutel; überdies sind wir dadurch verpflichtet, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Unterhaltung der Gesellschaft. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 91-95.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Gentleman auf Reisen

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Gentleman auf Reisen [Kulturgeschichte]

Der Gentleman auf Reisen In die Halle des Pariser Gare du ... ... Möglichkeit zu vermeiden. Absolut unverständlich mutet der Ballast von Koffern an, mit dem unsere nach dem Süden reisenden Herren ihr Budget und ihre Bewegungsfreiheit belasten. Wir wollen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Gentleman auf Reisen. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 19-22.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Öffentliche Vergnügungen

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Öffentliche Vergnügungen [Kulturgeschichte]

... still zu verhalten und nicht die Vortragenden oder unsere Nachbarn durch Plaudern zu stören. Sei es auch eine auf das Gehörte ... ... mit möglichst wenig Mühe über irgend einen Gegenstand belehren zu lassen: heute über unsere afrikanischen Kolonieen, morgen über Victor Hugo, nächste Woche über den Vegetarianismus. ...

Volltext Kulturgeschichte: Öffentliche Vergnügungen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 325-330.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Verhalten bei Abstattung eines Besuches [Kulturgeschichte]

... die, denen unser Besuch zugedacht war, nicht zu Hause, so haben wir unsere Karte abzugeben, anderenfalls gilt der Besuch als nicht gemacht. Besuchskarten spielen also ... ... dem uns empfangenden zur Vermeidung von Mißverständnissen neben deutlicher Nennung unseres Namens auch noch unsere Karte zu geben, ebenso mißlich ist es dem, dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Verhalten bei Abstattung eines Besuches. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 72-77.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/In öffentlichen Gebäuden/Auf dem Markte und im Kaufhause [Kulturgeschichte]

Auf dem Markte und im Kaufhause. Wünscht die Hausfrau die Nahrungsmittel ... ... dem Preise der Ware muß man sich vor Abschluß des Kaufes erkundigen. Übersteigt derselbe unsere Erwartungen bedeutend, so ist es am einfachsten, dieses offen zu sagen und um ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf dem Markte und im Kaufhause. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 64-66.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/An meine jugendlichen Nichten und Freundinnen! [Kulturgeschichte]

An meine jugendlichen Nichten und Freundinnen! Tante Käthe. Die gute, alte ... ... Liebe hat; einer Höflichkeit, die in einer demütigen, opferwilligen und wohlwollenden Gesinnung gegen unsere Mitmenschen besteht und sich auf die entsprechende Weise äußert. – – – ...

Volltext Kulturgeschichte: An meine jugendlichen Nichten und Freundinnen!. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 3-7.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Der geschäftliche Verkehr [Kulturgeschichte]

... Qualität oder verzichten auf den Kauf, der unsere Mittel übersteigt. Nie aber sollten wir eine Ware tadeln, um sie billiger ... ... Warten verurteilen. Ehe wir die Läden verlassen, sei es uns gestattet, unsere Ansicht auszusprechen, daß viele Arten des Detailverkaufs gar nicht als männlicher Beruf ...

Volltext Kulturgeschichte: Der geschäftliche Verkehr. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 342-350.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten im täglichen Leben/Auf der Reise [Kulturgeschichte]

Auf der Reise. Als eines Tages die großen Ferien begannen, bekam ... ... und angefreundet hatten. Wenn Erwachsene, ganz gleich welchen Standes, unterwegs einstiegen, spritzten unsere Jungens sofort hoch und machten Platz. Die staunten vielleicht! – Stieg eine alte ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Reise. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 37-41.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten in der Gesellschaft/Die Einladung zum Gesellschaftsfest [Kulturgeschichte]

Die Einladung zum Gesellschaftsfest. Es gibt viele Arten von Besuchen, die ... ... zum Tanzen oder zu irgend einer Festlichkeit gebeten werden. In solchen Fällen ist es unsere Pflicht, sobald wie möglich zustimmend oder ablehnend zu antworten. Können doch Fälle vorkommen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Einladung zum Gesellschaftsfest. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 85-86.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Ach, diese Dienstbotenfrage!«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Ach, diese Dienstbotenfrage!« [Kulturgeschichte]

»Ach, diese Dienstbotenfrage!« Ich finde sie wahnsinnig amüsant. Es kann ... ... nicht Anschreien oder Toben, sind geeignet, alles das zu erreichen, was man will. Unsere ganze Generation hat sich gewandelt – und die Josefs, Fritzens, Jeans, Friedas, ...

Volltext Kulturgeschichte: »Ach, diese Dienstbotenfrage!«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 90-91.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten im täglichen Leben/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Auf der Straße. Die Wohlanständigkeit und die gute Erziehung eines Menschen erkennt ... ... , ohne gezwungen zu sein, den Fahrdamm zu betreten. Doch nun begleiten wir unsere beiden Freunde ein wenig durch die dichtbelebten Straßen. Vor einem Schaufenster stehen ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 32-36.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Die Frau als Zuschauerin

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Die Frau als Zuschauerin [Kulturgeschichte]

Die Frau als Zuschauerin. Sie gehört dazu – an den Boxring, ... ... bangen und beben für euch, aber wir belohnen auch, zeigt, was ihr könnt, unsere Herzen schlagen für euch ...« Unwillkürlich putscht diese Wahrnehmung, die unverkennbare Tatsache, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Frau als Zuschauerin. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 139-141.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Die Hand am Steuer - - -

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Die Hand am Steuer - - - [Kulturgeschichte]

Die Hand am Steuer – – – Sie muß überall die Hand ... ... , daß sie nicht zurücksteht, aber wird sie wirklich – gut – zuverlässig?? Unsere Skrupel sind beseitigt – die Praxis beweist es! Sie hat sich durchgesetzt. Man ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Hand am Steuer - - -. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 126-127.

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Aber so melden Sie sich doch!« [Kulturgeschichte]

»Aber so melden Sie sich doch!« » ... ich warte schon ... ... kultivieren. Laß das unter keiner Bedingung zu: gerade die Stimmen sind es, die unsere Illusionen erhalten, und was unsere Ohren glauben, sollen unsere Augen nicht zerstören, bleib so, wie du bist, geliebter treuer Apparat! ...

Volltext Kulturgeschichte: »Aber so melden Sie sich doch!«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 94-95.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft. Richtiges Taktgefühl und feines Benehmen ... ... bisweilen, damit zu prunken und sich dadurch den Eindruck der Belesenheit zu geben, aber unsere schöne deutsche Muttersprache ist gottlob so reich an guten Ausdrücken, daß sie dieser ...

Volltext Kulturgeschichte: Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 62-71.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Gesellschaftsspiele im Freien und allerlei Sport [Kulturgeschichte]

Gesellschaftsspiele im Freien und allerlei Sport. So wenig wir im großen Ganzen den ... ... gestattet. Es haben sich in neuerer Zeit andere, vornehmere, dazu gesellt, die unsere Großeltern nicht kannten – Lawn Tennis und Krocket, Kriquet und Fußball – ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesellschaftsspiele im Freien und allerlei Sport. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 424-429.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Souper à deux und anderes mehr ...

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Souper à deux und anderes mehr ... [Kulturgeschichte]

Souper à deux und anderes mehr ... Sie hat Geburtstag! ... ... die Weekend-Ausflüge in Sommer und Winter ... Die Phantasie ist unausschöpflich – und unsere Junggesellin – Beherrscherin der Situation –, sie faßt die Gelegenheit beim Schopf, drückt ...

Volltext Kulturgeschichte: Souper à deux und anderes mehr .... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 70-73.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Kosmetische Kostproben ...

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Kosmetische Kostproben ... [Kulturgeschichte]

... Wimpern sind so schwarz und sind so lang, unsere winzigen Barthärchen sind verschwunden, unsere Lippen bleiben im Wasser und bei anderen Gelegenheiten gleichbleibend rot und – werden es nicht erst. Und dann unsere Haut. Pfirsiche sind nichts dagegen. Früher war das selten, aber heute ...

Volltext Kulturgeschichte: Kosmetische Kostproben .... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 46-47.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon