Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. Zur Hochzeit gehört eigentlich auch der Polterabend. Da ... ... allein zu lassen. Ist nun der bedeutungsvolle Tag angebrochen, so wird der spätere Vormittag ja meist dem Eheschließungsakt auf dem Standesamt gehören, falls dieser nicht, wie bereits ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/Das Gesinde [Kulturgeschichte]

Das Gesinde. Auch die Dienstboten wird man in einer gebildeten Familie anständig ... ... Munde habe, denn werden die ersten Tagesstunden vertrödelt, kommt sicher der Haushalt den ganzen Vormittag nicht in Ordnung. Während nach dem Frühstück die Hausfrau ans Abstäuben geht, kann ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Gesinde. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 72-89.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/[Die Familie] [Kulturgeschichte]

Wie eng Sitte und Sittlichkeit zusammenhängen und wie erstere eigentlich nur zusammengezogener Begriff ... ... das Frühmahl zu nehmen, weil überreizte Nerven sie des Nachts nicht schlafen ließen; am Vormittag muß der versäumte Schlaf nachgeholt werden und erhebt sie sich endlich gegen Mittag vom ...

Volltext Kulturgeschichte: [Die Familie]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 38-72.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/Die Haustiere [Kulturgeschichte]

die Haustiere, welche in manchem Haushalt, namentlich bei kinderlosen Leuten oder ... ... »Ach, Sie wollen schon fort?« »Bedaure, habe noch andere Besuchspflichten heut Vormittag« – »Wie schade – mein Dompfaff hätte vielleicht noch gepfiffen.« »Habe vielleicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Haustiere. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 100-109.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/2. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel. Der Empfang in Neustadt. (Mit Ernst, o ... ... zu unterstützen, damit die Neustädter, die für Euch die sauberen Hemden und den ganzen Vormittag geopfert haben, bei der nächsten Stadtratssitzung sagen können: »Den Zimt hätten wir ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 16-21,23-24.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Vom Arrangement einer Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Vom Arrangement einer Gesellschaft. »Ilse, Liebste, sag, kannst und ... ... mit den Tischführungskarten. Das Auflegen der Tischkarte nach der Tischordnung wird ebenfalls noch am Vormittag dieses Tages besorgt. Hat man in dieser Art und Weise alles zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Arrangement einer Gesellschaft. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 113-130.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Ordnung und Sauberkeit [Kulturgeschichte]

Ordnung und Sauberkeit an sich selbst und in der häuslichen Umgebung kennzeichnen ... ... geeignete Zeit und verlege dieselben eher in die Nachmittags- und Abendstunden, da Morgen und Vormittag bei noch frischer Kraft mehr der anstrengenden Arbeit angehören sollen. Sie lasse sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Ordnung und Sauberkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 36-52.

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/Am Morgen [Kulturgeschichte]

Am Morgen Am Morgen. Das frühe Aufstehen auf dem Lande ... ... sie sich an Stelle der Hausfrau und überlegt sie recht die Arbeit, die den Vormittag über geleistet werden soll, so wird sie nicht ungeduldig werden. Sie wird daran ...

Volltext Kulturgeschichte: Am Morgen. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912, S. 8-10.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Besuch machen, Einladen und Empfangen [Kulturgeschichte]

Besuch machen Übelnehmerei ist eine Hauptbeschäftigung der gesellschaftlich nicht besonders Gebildeten. ... ... sich nach den Sitten der betreffenden Stadt. Doch ist im allgemeinen ein Besuch am Vormittag nicht mehr gebräuchlich und macht spießigen Eindruck. Herren legen unter allen Umständen Mantel, ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuch machen, Einladen und Empfangen. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 122-129.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/4. Zieh dich gut an, dann ziehst du an!

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/4. Zieh dich gut an, dann ziehst du an! [Kulturgeschichte]

4. Zieh dich gut an, dann ziehst du an »Das ... ... daheim mittags nach dem Essen so langsam entspanne, erinnere ich mich des Vorgangs am Vormittag und plötzlich sehe ich das herrliche Gemälde mit seinen kleinsten Einzelheiten, in seiner ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Zieh dich gut an, dann ziehst du an!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 13-19.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Die umringte Frau

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Die umringte Frau [Kulturgeschichte]

Die umringte Frau. »Wieviel haben Sie? Von früh bis abends? ... ... nie – mit Imitationen muß man vorsichtig sein, Überladungen sind immer unangebracht, und am Vormittag zu Sport und Bummel ist Schmuck geschmacklos. Die Zusammenstellungen von Steinen bleibt dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Die umringte Frau. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 54-56.

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Der treueste Begleiter - [Kulturgeschichte]

... jedem Kostüm sein passendes Täschchen vorführen. Am Vormittag kommt nach neuestem Muster nur Kascha oder pastellfarbenes Leder in Frage – vom ... ... – wie in den meisten Dingen der Bekleidungsfrage –: Harmonie! Kein Metall am Vormittag, kein goldenes oder onyxbesetztes Party-case zum Shopping , kein Leder ...

Volltext Kulturgeschichte: Der treueste Begleiter -. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 53-54.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

B. Korrekter Adam In London verstarb kürzlich ein Earl, Sproß eines ... ... dem Zweck nach. Da wäre zunächst der Tageshut, entweder (für den Vormittag) als sportlicher Hut (der zum Teil von den Trachten beeinflußt wurde), dann ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/A. Bezaubernde Eva

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/A. Bezaubernde Eva [Kulturgeschichte]

... Bedacht. Betont sportlich begleiten sie dich am Vormittag, sportlich-elegant dienen sie dir für deinen Beruf, wenn er dich zu ... ... Straße. Kein Kopftuch zu einem französischen Kostüm. Keine Brillanten am Vormittag. Keinen Hut zur langen Hose. Keinen Schleier zum Sportmantel ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Bezaubernde Eva. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 155-171.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Ehrenhändel/2. Der Zweikampf [Kulturgeschichte]

II. Der Zweikampf. 1039. Veranlassungen zum Zweikampf. ... ... w.) 5. Als Bedingungen werden vereinbart: a) Der Zweikampf findet morgen Vormittag ... Uhr ... Minuten (so früh, als es der Sonnenaufgang gestattet) an ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Zweikampf. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1038-1053.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

B. In der Öffentlichkeit Die überaus meisten Menschen zahlen Steuern. Natürlich ... ... seinen Ruf als Kavalier. Auch dann, wenn er das gleiche weibliche Wesen am nächsten Vormittag mittels kurzen Klingelzeichens vor seinen gewaltigen Schreibtisch befiehlt. Die Kunst des Begrüßens ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/1. Unser Heim [Kulturgeschichte]

... keinesfalls wiederholen. 62. Der Vormittag. Für die Hausfrau wird sich nach der Erfüllung ihrer größeren oder kleineren ... ... süße Speise kochen oder zeitraubendes Gemüseputzen noch am Abend vornehmen kann. Denn am Vormittag findet sich selten Muße zu solchen Arbeiten, es sei denn, ... ... wenn auch schlichten Hauskleid, falls sie nicht den Vormittag zu Besorgungen, Besuchen und Spaziergängen benutzt. Bleibt sie ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Unser Heim. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 9-73.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Den ganzen Schrank voll Kleider und nichts anzuziehen

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Den ganzen Schrank voll Kleider und nichts anzuziehen [Kulturgeschichte]

Den ganzen Schrank voll Kleider und nichts anzuziehen. Den halben ... ... Pumpformat mit Spangen aus Seide oder Brokat. Regeln über Absätze sind nicht festzulegen. Am Vormittag ist der hohe Absatzschuh auf alle Fälle nicht am Platz! ...

Volltext Kulturgeschichte: Den ganzen Schrank voll Kleider und nichts anzuziehen. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 27-29.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

C. Auf spiegelndem Parkett Jetzt wird es ernst, liebe Freunde. ... ... einer anderen Gabe bestehen kann, und erscheinen im Hause des Jubilars. Zeit: später Vormittag. Wir klingeln, lassen uns melden, legen die Garderobe ab (die Damen auch ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Alleinstehende Personen/2. Der Junggeselle [Kulturgeschichte]

II. Der Junggeselle. 919. Heiraten ist gut, ... ... man ihr zumutete, auf einer Gesellschaft mit einem jungen Manne zu tanzen, der am Vormittag noch hinter dem Ladentisch stand und ihr drei Meter Seidenband abmaß! ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Junggeselle. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 918-928.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon