Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Das taktvolle Benehmen im Umgang mit Freunden [Kulturgeschichte]

Das taktvolle Benehmen im Umgang mit Freunden. »Jugendfreundschaft ist Frühgottesdienst ... ... den Bösen, Mit Gleichgültigen und Guten Sei dir ja nicht einerlei. Fiel auf ein glühend Eisen Und war nicht mehr. ...

Volltext Kulturgeschichte: Das taktvolle Benehmen im Umgang mit Freunden. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 20-25.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/1. Der Hof [Kulturgeschichte]

... Rang ihres Mannes ein. Ausländische Damen, einerlei, ob adelig oder nicht, gelten an vielen Höfen, z.B. in ... ... sind, sagen sie sich: I wo, was der Fürst denkt, ist mir einerlei, die Hauptsache ist, daß ich mir den hohen Herrn einmal in aller ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Hof. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1117-1128.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Messerhelden. Gemüse essen. Takt des Herzens [Kulturgeschichte]

Messerhelden. Gemüse essen. Takt des Herzens. Jemand, der Wert auf ... ... und seine Einladung zu dem Ausflug angenommen hat, kann sie die Kosten nicht bezahlen, einerlei, ob sie groß oder klein sind. Sie braucht nur die Einladung abzulehnen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Messerhelden. Gemüse essen. Takt des Herzens. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 11-19.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/1. Das liebe Geld! [Kulturgeschichte]

... ja sicher, ob sie es heute bekommen oder morgen, kann ihnen ja einerlei sein.« Aber aus dem morgen wird übermorgen, aus dem übermorgen »überübermorgen« ... ... die Gesellschaft, in der wir leben und auf die wir angewiesen sind (ganz einerlei, wie wir über unsere Mitmenschen denken) keineswegs lobende und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Das liebe Geld!. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 929-967.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/1. Die Kinderstube [Kulturgeschichte]

I. Die Kinderstube. 808. Einrichtung. Ueber die Einrichtung ... ... Ach, ich habe mich ja gar nicht gefreut! Es ist gleich zerbrochen!« – »Einerlei! Für jede Freundlichkeit dankt man. Und sage, du kämst sehr gern zur ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Kinderstube. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 808-829.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Heißes Essen. Gutes Tranchiren. Decken der Tafel [Kulturgeschichte]

Heißes Essen. Gutes Tranchiren. Decken der Tafel. Besteckwechsel. Zahnstocher. ... ... durch irgend ein Malheur zusammenklappen sollte, so ist das eben dann etwas Neues im Einerlei des gesellschaftlichen Lebens. Ausgeraufte Haare oder bleiches Entsetzen von Wirten und Gästen macht ...

Volltext Kulturgeschichte: Heißes Essen. Gutes Tranchiren. Decken der Tafel. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 278-289.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Intimität und Charakter

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Intimität und Charakter [Kulturgeschichte]

Intimität und Charakter. Die Sucht nach Liebesabenteuern ist uns angeboren. Nicht ... ... dankbar, nicht nur im Sinne materieller Opfer, nein, auch in Feingefühl und Takt, einerlei, ob »vor her« oder »nachher« – seid immer » bon camarade ...

Volltext Kulturgeschichte: Intimität und Charakter. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 148-151.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/»Tanzen Sie denn gar nicht«

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/»Tanzen Sie denn gar nicht« [Kulturgeschichte]

»Tanzen Sie denn gar nicht?« Pfeiler und Wände von Festsälen und ... ... laßt euch von dem inneren Gleichklang der Grazie des modernen Tanzes mitreißen und erfüllen, einerlei, ob er » English waltz «, Quickstep, Blue, Fox oder Tango heißt. ...

Volltext Kulturgeschichte: »Tanzen Sie denn gar nicht«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 142-143.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/1. Wie wir reisen sollen [Kulturgeschichte]

I. Wie wir reisen sollen. 690. Das Reisefieber. ... ... der Rede nur ab. 709. Reservierte Plätze. Jeder Reisende, einerlei ob feminini oder masculini generis, hat in dem Coupé nur auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Wie wir reisen sollen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 690-730.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Am Schreibtisch/Unsere Korrespondenz [Kulturgeschichte]

Unsere Korrespondenz. 390. Allgemeines. Es ist sehr wichtig, einen ... ... Briefe zu senden: es drückt sich, ob absichtlich oder unabsichtlich, das ist hier einerlei, darin eine gewisse Geringschätzung aus. Davon aber ganz abgesehen, bedeutet der Groschen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Unsere Korrespondenz. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 390-416.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/3. Im Restaurant [Kulturgeschichte]

... ; ob sie dadurch den anderen jede Freude am Dasein rauben, ist ihnen einerlei. Eine Erfindung, die dazu angethan ist, Gäste rasend zu machen, ist ... ... sind sie mir inzwischen wieder abhanden gekommen, und hieraus folgt, daß es ganz einerlei ist, wofür man sein Geld ausgiebt, und ob man ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Restaurant. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 482-513.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/2. Mieter und Vermieter [Kulturgeschichte]

II. Mieter und Vermieter. 968. Umzugfreuden. Dreimal ... ... nicht das Klingeln der Pferdebahn und die warnenden Zurufe der Passanten, ihm ist es einerlei, ob er auf dem Trottoir oder im Rinnstein geht, ob er geschubst, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Mieter und Vermieter. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 967-982.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/1. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

I. Auf der Straße. 417. Anständiges Auftreten. Von ... ... Winter wird die ältere Dame schwere, schwarze oder doch dunkle Stoffe zur Straßentoilette wählen. Einerlei, ob das schon durch die Kälte bedingt ist. Man ist daran gewöhnt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Auf der Straße. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 417-452.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/3. Einkäufe und Besorgungen [Kulturgeschichte]

III. Einkäufe und Besorgungen. 983. Freuden und Leiden ... ... auch nur das Geringste bar zu bezahlen. Sie mögen kaufen, was sie wollen, einerlei, ob das, was sie aussuchten, fünf Pfennig oder fünfhundert Mark kostet, sie ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Einkäufe und Besorgungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 982-998.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Achtzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Achtzehnte Wahrnehmung. Einer der hervorstechendsten Züge in dem Seelenbilde dieser Menschen ... ... Arten von Vergnügungen der feinen Welt an sich selbst für schädlich, oder, welches völlig einerlei ist, für sündlich zu erklären. Viele derselben sind vielmehr von der Art, ...

Volltext Kulturgeschichte: Achtzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 345-349.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Scenen [Kulturgeschichte]

Scenen überhaupt eingeschaltet sein, da solche im Sommer besonders leicht aufgeführt ... ... empfehlenswerten Weg einschlägt, der Gattin schleunigst Recht zu geben und dann nachdenklich zu schweigen, einerlei, ob er die Scene selbst begonnen hat, oder durch die Gattin zum Eintritt ...

Volltext Kulturgeschichte: Scenen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 108-113.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/1. Die Ehe [Kulturgeschichte]

I. Die Ehe. 526. Ehehindernisse. (Quelle: »Was ... ... Geschick, wenn es vom frühen Morgen bis zum späten Abend regnet, ihnen ist alles einerlei, wenn sie nur Hand in Hand nebeneinander sitzen und sich voller Glückseligkeit in ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Ehe. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 526-544.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Abenteuer [Kulturgeschichte]

Abenteuer zu erzählen, welche aber meist so ungeschickte Erfindungen darstellen, daß ... ... ! Ist das Wetter ein echtes Sommerwetter, so wird man sich leicht erkälten, einerlei, ob man auf Reisen oder daheim sei. Hier merke man sich genau, ...

Volltext Kulturgeschichte: Abenteuer. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 97-98.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/1. Ueber die allgemeine und besondere Bestimmung des Weibes [Kulturgeschichte]

I. Ueber die allgemeine und besondere Bestimmung des Weibes. ... ... Ausnahme, auszubilden und zu veredeln; aber da nicht Alle diese ihre Kräfte in einerlei Kreise, an einerlei Gegenständen und auf einerlei Weise können wirken lassen: so müssen sie an verschiedenen Gegenständen, auf verschiedene Weise ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Ueber die allgemeine und besondere Bestimmung des Weibes. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 7-20.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Skatabende [Kulturgeschichte]

Skatabende zu werfen, obschon sie einen starren Gegensatz der Damenkaffees bilden. ... ... . Will man sich sehr beliebt machen, so verliere man immer oder meist, einerlei, ob hoch oder niedrig gespielt wird. Allerdings wird die Beliebtheit auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Skatabende. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 109-111.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon