Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/2. Häusliche Toilette [Kulturgeschichte]

II. Häusliche Toilette. 74. Ueber die Kleidung im ... ... zu tragen! Wer das schon thut, wird sicher das Prinzip haben: »es ist einerlei, wie man morgens aussieht« – demgemäß wird ihm an dem Zustand dieser Toilettesachen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Häusliche Toilette. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 73-91.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/5. Unsere Dienstboten [Kulturgeschichte]

V. Unsere Dienstboten. 140. Die Dienstbotenfrage. »Frauen ... ... kaum hinreichend Raum für Bett und Koffer bietet. Es ist die Pflicht der Herrschaft, einerlei, ob ihr der Dienstbote angenehm ist oder nicht, ob sie ihn länger zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Unsere Dienstboten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 139-153.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/4. Wie benehme ich mich als Gast [Kulturgeschichte]

... dürfen unter keinen Umständen aus dem Frackärmel hervorsehen oder unter der Manschette, einerlei ob diese fest oder lose ist, sichtbar sein. Entweder trage man kurze ... ... den Mund, das thut man nicht. »Ach was, das ist mir ganz einerlei, ich thue es doch.« Wie oft ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Wie benehme ich mich als Gast. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 301-378.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Angelfischerei [Kulturgeschichte]

Angelfischerei Angelfischerei. Zu dieser gehört ein fischreiches Gewässer, etwas Geduld ... ... es ihm beliebt, aber nicht fortgeht. Ob man nun Fischender oder Zuschauer sei, einerlei, man höre nicht die Bemerkungen der Vorübergehenden, weil sie gewöhnlich sehr beleidigender Natur ...

Volltext Kulturgeschichte: Angelfischerei. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 34.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/1. Gesellschaften im eigenen Haus [Kulturgeschichte]

... 179. Ueber die Bowle. Eine Bowle, einerlei welcher Art: Ananas, Pfirsich, Erdbeer, Waldmeister, Angostura, Apfelsinen u.s ... ... , der zum erstenmal ihr Gast ist und den sie zu ehren wünscht – einerlei, ob er noch jung ist und seine soziale Stellung nicht zu der ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gesellschaften im eigenen Haus. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 154-244.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Das Herrendiner [Kulturgeschichte]

... oder London kommt. Unter den Gästen, einerlei welcher Konfession, findet man solche, welche einen italienischen, oder spanischen Orden, ... ... ungemein bescheiden, artig, immerfort befriedigt und ohne Bemerkungen zu machen, ganz einerlei, ob der Chef Minister, Regiments-Kommandeur, Fabrikant, Bankier, Kaufmann oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Herrendiner. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 53-63.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Fünfte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

... steht, nie zwei Menschen von völlig einerlei Vorstellungsarten gegeben habe, jetzt geben werde; und so ist es ja ... ... so ist es ja abermals höchstunvernünftig, zu verlangen, daß alle Menschen über einerlei Gegenstände einerlei Urtheile fällen sollen. Sollte man, wenn die Erfahrung uns ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünfte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 292-298.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/2. Das Benehmen in der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

II. Das Benehmen in der Gesellschaft. 245. Das ... ... Kranken, für die wir Medizin holen, können sterben, das ist dem Zauberkünstler ganz einerlei – er hat sich nun einmal vorgenommen, uns sein Kartenkunststück zu zeigen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Das Benehmen in der Gesellschaft. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 244-289.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Tyrannen [Kulturgeschichte]

Tyrannen. Es soll hier nicht von den Herrschern gesprochen werden, welche ... ... rasselt. Jede Frau ist eine Virtuosin der Pfeife, nach der ihr Mann tanzt, einerlei, ob er als Pantoffelheld tanzt oder als Tyrann einen Kriegstanz aufführt. Er glaubt ...

Volltext Kulturgeschichte: Tyrannen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 85-89.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Der Geburtstag [Kulturgeschichte]

Der Geburtstag ist ein sehr schöner Tag, so lange er in die ... ... ist, so seien hier einige gut scheinende Ratschläge eingeschaltet. Wird eine Dame, einerlei ob verheiratet oder ledig, gefragt, wie alt sie sei, so meine sie, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Geburtstag. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 5-14.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/die neue Wohnung [Kulturgeschichte]

die neue Wohnung, dem der des Umzugs vorangeht, welcher mit Recht ... ... oft es ihnen beliebt, durch Steigern zu steigern vermögen. Ist der Mieter, einerlei, ob er freiwillig oder gezwungen, seine Wohnung aufzugeben oder durch eine andere zu ...

Volltext Kulturgeschichte: die neue Wohnung. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 81-87.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Sommer-Schulferien [Kulturgeschichte]

Sommer-Schulferien beginnen. Vater und Mutter sind zwar von dem beschämenden Gefühl ... ... Talent haben. Der Gatte lernt die Gattin jetzt besser kennen, als in des Jahres Einerlei, und ebenso die Gattin den Gatten, ohne den sie schon der Sicherheit halber ...

Volltext Kulturgeschichte: Sommer-Schulferien. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 98-101.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/der Gesundbeter [Kulturgeschichte]

der Gesundbeter der Gesundbeter eine Erscheinung der Neuzeit, eine Zierde ... ... Freunde ein, er bekomme die Gelbsucht, die Gürtelrose, die Gicht, ein Steinleiden, einerlei was, man sehe es seinen Augen an. Im Laufe der nächsten Woche teilt ...

Volltext Kulturgeschichte: der Gesundbeter. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 68-72.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Der Königsmörder [Kulturgeschichte]

Der Königsmörder Der Königsmörder. Hieraus ist zu ersehen, daß nicht ... ... nicht. Der Bürgerliche hüte sich also, z.B. Karten mit ihm zu spielen, einerlei welches Spiel er vorschlagen sollte. Leicht kommt es beim Kartenspiel zu einer Meinungsverschiedenheit, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Königsmörder. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 105-109.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc [Kulturgeschichte]

IV. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. ... ... auswandert. 10) Versperre beim Herausgehen nicht den Weg. Ein jedes Theaterstück, einerlei, ob Oper oder Schauspiel, Posse oder Schwank, ist erst dann aus, wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 513-525.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/2. Wahre weibliche Verdienste [Kulturgeschichte]

2. Wahre weibliche Verdienste. Bestrebe dich, und zwar schon jetzt ... ... die Stelle eines öffentlichen Ausrufers vertreten. Wir wollen beide Zweige dieser Krankheit, welche in einerlei Ursachen – in einer Abneigung von nützlicher Berufsgeschäftigkeit, in einem Hange zu wollüstiger ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Wahre weibliche Verdienste. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 40-140.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Der siebzigste Geburtstag [Kulturgeschichte]

Der siebzigste Geburtstag ist unter den Geburtstagen derjenige, welchen jeder erreichen möchte ... ... zum Jubelgreis: der greise Dichter. Aber dem Jubelgreis kann er absolut nicht ausweichen, einerlei, ob er Grund zum Jubeln habe oder nicht, oder gar nur zum Seufzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der siebzigste Geburtstag. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 14-22.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

... – in ihren Fehlern, weil diese größtentheils aus einerlei Hauptquellen, dem Leichtsinn und der Eitelkeit, entspringen. ... ... in mehr als Einer Betrachtung das alte Sprichwort ein: wenn zwei einerlei thun, so ists nicht einerlei. Der Geizige und der Erwerbsame bleiben himmelweit ... ... merken, schon hinzugefügt haben, weil er mit dem letztgezeichneten, wo nicht völlig einerlei ist, doch wenigstens unzertrennlich ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/4. In Bezug auf die vierte und fünfte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

... Umständen geboren wäre, wie dieser, wenn ich also einerlei körperliche Beschaffenheit, einerlei Erziehung, einerlei Schicksale mit ihm gemein gehabt hätte, und wenn ich dem zufolge auch jetzt mit ihm mich in völlig einerlei Lage befände: so ist nichts wahrscheinlicher, als daß ich auch ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. In Bezug auf die vierte und fünfte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 435-446.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Verhalten gegen Verstorbene [Kulturgeschichte]

Verhalten gegen Verstorbene. Todte muß man mit sonderlicher Zucht und Ehre ... ... Aber doch kann ich dabei Gepränge und Pracht nicht leiden, sintemal es dem Todten einerlei ist, ob er in einen Sack gehüllt wird, oder ein seidenes Kissen unter ...

Volltext Kulturgeschichte: Verhalten gegen Verstorbene. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 239-242.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon