Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/5. Von kleinen Leuten und großen Tieren, von Titeln und Anreden/Wie »einfache Leute« reden [Kulturgeschichte]

... . – Dadurch ergibt sich ein hoher Grad von Voraussagbarkeit oder »Prädiktabilität«: Wenn der Sprecher seine Aussage begonnen hat, ... ... von den Regeln der Schriftsprache: – lautliche Verstöße wie »grihn« für »grün«. – grammatische Verstöße, wie die Verwechslung von Dativ und Akkusativ, ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie »einfache Leute« reden. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 61-69.
Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck [Kulturgeschichte]

... gängige kleinere Pferde, bis 1,60 m groß, bilden die Bespannung. Die Beschirrung besteht aus leichtem Kummetgeschirr mit stahlpolierten Aufhalterketten ... ... oder französischen) Leinenführung bedient. Abweichend von dem des Kutschers, besteht der Gruß des Herrenfahrers in einer Bewegung der Peitsche, ähnlich der des Degens. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 999-1027.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Erscheinenden Geistern [Kulturgeschichte]

... und öffentlichen Denkmälern, oder gar Ansichtspostkarten mit »Gruß aus der vierten Dimension« zum Kauf anbieten, so kaufe man einige solcher ... ... nur eine Kleinigkeit vom Hosenknopf aufwärts, da die Bedürfnisse wirklicher Geister nicht groß zu sein pflegen. Ist man ein liebenswürdiger Mensch, so setzt man ...

Volltext Kulturgeschichte: Erscheinenden Geistern. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 61-65.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/2. In Bezug auf die zweite Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

... Und wie sollte ich so unbillig sein einen Grad von Vollkommenheit an Andern zu fodern, den ich selbst nicht aufweisen kann! ... ... folgende: 1. weil die Schaar der Thoren, der Narren und Lasterhaften zu groß und mächtig ist, als daß ein einziges besseres Einzelwesen (Individuum) es ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. In Bezug auf die zweite Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 420-427.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von einigen gesellschaftlichen Characteren/18. Der Lästerer und der Verleumder [Kulturgeschichte]

... Gebrechen leiden, da Lästersucht ohne einen gewissen Grad der Bildung zur nackten Verleumdung wird. Man suche sich immer so ... ... durch die Stiche seiner Zunge. Der Unterschied ist in dem Erfolge oft nicht groß; der Bandit aber bedarf zu seiner Mordthat des Muthes und er kann ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Der Lästerer und der Verleumder. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 87-89.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/289. Ewige Schätze, ewiger Friede [Kulturgeschichte]

... erschrecklicher Gewissensmarter. Aber vergebens strebt Der Gram, auf seiner Stirn zu lächeln, Und zu verwandeln die trübe Scene ... ... Ist mehr, als was ich brauche, den Cäsarn gleich An wahrer Größ' in diesem Einen: Daß ich ein Herrscher bin meiner selber. ...

Volltext Kulturgeschichte: 289. Ewige Schätze, ewiger Friede. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 370-373.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

... in keiner Sache irgend einen beträchtlichen Grad von Fertigkeit und Vollkommenheit erlangt, wenn man sie nicht theils mit Lust, ... ... für die menschliche Gesellschaft sein! Ich sage für die menschliche Gesellschaft: denn unbeschreiblich groß ist der Segen, den der durch Ordnung geleitete und beförderte ... ... ! Möchtest du schon jetzt es ganz fassen und fühlen, wie groß und köstlich dein Erbtheil sein wird, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/10. In Bezug auf die zwölfte, dreizehnte und achtzehnte [Kulturgeschichte]

... noch so nahe vorhalten wollte; denn in diesem Falle ist der Gegenstand zu groß, als daß sie ihn umspannen könnte. Es ist daher verlorne Mühe, ... ... begehrt, wieder ins Ohr zu sagen? Es gehört überhaupt ein so hoher Grad von Seelenstärke und Rechtschaffenheit dazu, Anderer Geheimnisse gegen jedermann treu ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. In Bezug auf die zwölfte, dreizehnte und achtzehnte. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 484-500.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Logiergäste

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Logiergäste [Kulturgeschichte]

Logiergäste Es ist nicht leicht, Logiergast zu sein – oder Gastgeber. Mancher seufzt dann schmerzlich der Abschiedsstunde entgegen, weil zuviel der Rücksicht gegeben und genommen ... ... Scheiden sich noch einmal umwendet, um unserem Dach mit seinem letzten Blick noch einen Gruß zu schicken.

Volltext Kulturgeschichte: Logiergäste. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 134-139,141-144.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Vorstellung [Kulturgeschichte]

... Wort Herr oder Frau: »Baron Feuchtersleben, Graf Piccolomini.« Das gleiche gilt für die Anrede im gesellschaftlichen Verkehr: Auch eine Dame sagt: »Herr Doktor, Herr Geheimrat, Herr Hofrat«, aber »Graf, Baron«, nicht »Herr Graf, Herr Baron«. Auch adelige Damen spricht man mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorstellung. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 75-77.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir gehen aus [Kulturgeschichte]

... es Gewohnheit in deutschen Landen. Anderswo tut man es nicht. Gilt der Gruß nur einem einzelnen einer ganzen Gruppe, so darf man das doch nicht merken lassen, ohne unhöflich zu werden. Der Gruß hat sich an alle zu richten, aber nichts verbietet uns, den einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir gehen aus. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 99-107.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir laden ein [Kulturgeschichte]

Wir laden ein Tun wir das, so müssen wir zu allererst, ... ... sind natürlich die neben der Hausfrau und dem Hausherrn, die rechten noch um einen Grad ehrenvoller als die linken. Diese Plätze teilt man nicht nach der Rangstufe des ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir laden ein. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 129-134.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/50. Kapitel. Besuche [Kulturgeschichte]

Fünfzigstes Kapitel Besuche. War man zu einer ... ... ein Herr bereits als Gast weilt, so hat letzterer sich bei ihrem Eintritt zum Gruß zu erheben. Eine Dame erhebt sich nicht zum Gruß, sie verbeugt sich nur, wenn nicht gerade ein durch Alter oder Ausnahmestellung ...

Volltext Kulturgeschichte: 50. Kapitel. Besuche. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 168-177.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Ball [Kulturgeschichte]

Der Ball. Ball, von dem franz. bal, ital. ballo ... ... Zeit der Vorfreude auch eine nützliche Betätigung für die junge Dame im Gefolge. Doppelt groß ist die Freude am Ballabend, wenn die Freude und der Stolz wegen des ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ball. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 252-255.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/3. Kapitel. Vom Grüßen [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel Vom Grüßen. Beim Grüßen kann man viel Anstand und ... ... Es ist Sitte, daß ein Herr einer verheirateten sowie der unverheirateten älteren Dame zum Gruß die Hand küßt. Begegnet ein Herr einer Dame in einem Privathause auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kapitel. Vom Grüßen. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 24-26.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Überwundene Etikette [Kulturgeschichte]

Überwundene Etikette Anstand, der in der äußeren Form erstarrt ist, Höflichkeit ... ... gut bekannten oder geschätzten Dame gegenüber. Niemals sollte ein Mädchen oder eine Frau diesen Gruß: »Küss' die Hand« zu einem Manne sprechen, und wäre sie in ...

Volltext Kulturgeschichte: Überwundene Etikette. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 37-45.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister [Kulturgeschichte]

Sachregister mit 550 Stichwörtern einschließlich solcher, die gar nicht in dieses Buch ... ... 28 Personen 370 Gesellschaft, Spitzen der 294 ff. Glas, Gruß mit dem 395 Gläser 381, 382 Glückwünsche 223 ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 500-511.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Heroische Höflichkeit [Kulturgeschichte]

Heroische Höflichkeit Es gab eine Zeit, da Ritterlichkeit und Höflichkeit ein ... ... , durch Schwenken seines Hutes und rief herunter: »Schießen Sie, meine Herren!« Worauf Graf d'Auteroche, der französische Führer, erwiderte: »Nach Ihnen, meine Herren, wir ...

Volltext Kulturgeschichte: Heroische Höflichkeit. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 18-23.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Krankheit [Kulturgeschichte]

Krankheit Im Laufe einer Ehe und eines Familienlebens wechseln kranke und gesunde ... ... , darf in dem Kranken nicht aufkommen, weil es seinen Zustand verschlimmern würde. So groß auch die Sorge der Angehörigen um den lieben Leidenden sein möge – in das ...

Volltext Kulturgeschichte: Krankheit. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 101-105.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Im Gasthaus [Kulturgeschichte]

Im Gasthaus. Das moderne Leben hat eine stärkere Frequenz des Gasthauses ... ... bleibt an der Tür stehen, und läßt sich diese öffnen. Der Herr erwidert den Gruß des Kellners, Die Dame kann dies unterlassen, außer sie war allein ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Gasthaus. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 68-71.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon