Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit [Kulturgeschichte]

Die Höflichkeit. Die Höflichkeit ist ein Produkt nationaler Sitte; ... ... ist eigentümlich genug, daß man schon daran, wie ein Mensch sich nähert, den Grad seiner Höflichkeit taxieren kann, und sicher wird man sich gerade darum bemühen müssen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Höflichkeit. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 76-78.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Im Trauerhause [Kulturgeschichte]

Im Trauerhause Ein Todesfall in der Familie legt den Hinterbliebenen Pflichten auf ... ... Eltern wird ein Jahr getragen und dann durch ein halbes Jahr sogenannter »Halbtrauer« [grau, lila, weiß] allmählich zu lebhafteren Farben zurückgeführt. Um Großeltern und Geschwister ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Trauerhause. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 105-109.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Anstand/Der Gang [Kulturgeschichte]

... dürfen die Schritte weder zu klein noch zu groß sein, nicht abgezirkelt noch auch unberechenbar. Der Gang hat gewissermaßen zwei Charaktere ... ... dicht aneinander vorbeikommen, ohne sich jedoch zu berühren. Die Schritte dürfen weder zu groß noch zu klein sein, sondern so wie die Beine es erlauben.

Volltext Kulturgeschichte: Der Gang. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 73-75.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Titel [Kulturgeschichte]

Titel. Titel, die als solche verliehen sind, und mit ... ... nicht »Hochwohlgeboren« sondern »Hochgeboren«, man adressiert demnach: »Sr. Hochgeboren Herrn Heinrich Graf von Meyerswalde« oder »Sr. Hochgeboren dem Herrn Grafen Heinrich von Meyerswalde«, – ...

Volltext Kulturgeschichte: Titel. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 98-100.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Taufe [Kulturgeschichte]

Taufe. Wieviel Zeit zwischen der Geburt und dem Taufakte vergehen ... ... Zwecke mit einem seinen, weißen Damasttuche ganz überdeckt und dieses mit Zweigen von seinem Grün und weißen Blüten zierlich besteckt. Für die vordere Seite windet man ein Kreuz ...

Volltext Kulturgeschichte: Taufe. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 132-134.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/76. Kapitel. Tod, Beerdigung, Trauer [Kulturgeschichte]

Sechsundsiebenzigstes Kapitel Tod, Beerdigung, Trauer. In einem Totenzimmer muß feierliche ... ... , auf dem Kirchhof angelangt, vom Wagen gehoben wird, haben die Herren als stummen Gruß ihre Kopfbedeckung zu lüften. Eine lange Predigt am offenen Grabe ist nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 76. Kapitel. Tod, Beerdigung, Trauer. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 240-245.

Junker, Franz/Das feine Benehmen in Gesellschaften/Die Höflichkeit [Kulturgeschichte]

Die Höflichkeit. Unter Höflichkeit versteht man im allgemeinen den Ausdruck feiner Gesittung und ... ... erwehren, die ihm unbequem und unsympathisch sind. Widerwärtige Menschen unfreundlich, rauh und gar grob behandeln, verstößt selbstverständlich gegen die gute Lebensart. Es ist unbestreitbare Thatsache, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Höflichkeit. Junker, Franz: Das feine Benehmen in Gesellschaften. Styrum, vorm. Oberhausen [1887], S. 3-8.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Grüßen [Kulturgeschichte]

... zuerst zu grüßen, im übrigen aber den Gruß des Herrn zu erwarten und mit einer leichten Neigung des Kopfes und Oberkörpers ... ... Kopf geflissentlich zur Seite wendet, wenn ein bekannter Herr sich nähert. Jeder unbeachtete Gruß hat für den Grüßenden etwas leicht Verletzendes. Muß ich auch sagen, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Grüßen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 35-36.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Am eigenen Herd/Der Hausherr [Kulturgeschichte]

Der Hausherr. »Des Hauses König ist der Mann!« und en ... ... und Kind zu verbringen, strebe er danach, seine Heimkehr zu einem freudigen Ereignisse für groß und klein zu gestalten. Ein Mann von seinen Sitten, dem der gute ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Hausherr. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 108-110.

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Von der Haltung [Kulturgeschichte]

Von der Haltung. Von Deiner Körperhaltung läßt sich mit Sicherheit auf ... ... richte gerade aus. Sei natürlich und vermeide alle Gezwungenheit. Die Schritte mache nicht zu groß. Gehe niemals einwärts, sonst kommst Du in Gefahr, über Deine eigenen ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Haltung. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 5-7.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Todesfälle [Kulturgeschichte]

Todesfälle. So wenig Neigung man auch haben mag, in dem tiefen ... ... folgt ein halbes Jahr gewöhnlicher und ein halbes Jahr Halbtrauer; während letzterer ist Weiß, Grau und Lila erlaubt. Um Großeltern, Brüder oder Schwestern trauert man meist nur 6 ...

Volltext Kulturgeschichte: Todesfälle. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 154-158.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Der Mann

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Der Mann [Kulturgeschichte]

Der Mann, das Haupt der Familie, hat das Beispiel zu geben. ... ... , Daß vom Dampf aus Eurer Thonpfeif' Rußig, blaß und grau sie werden?« Und der Herr Papa könnte darauf nicht, wie der ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Mann. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 40-49.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/6. Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel. Einkauf. Wenn der heimkehrende Feldsoldat seinen zerschlissenen feldgrauen ... ... Nutzen der Stallfütterung, wollte sagen der blauen Brille, indem daß einem nicht rot und grün vor den Hühneraugen wird. Dank der weitausgelegten Horchlöffel und des Tastsinns kann man ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 42-47,49-52.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Kleine Winke und Regeln [Kulturgeschichte]

... die nicht zu seiner allernächsten Bekanntschaft gehört, wenn sie ihm zuerst einen Gruß zukommen ließ. Die Arten des Grüßens richten sich natürlich nach ... ... oder besonders lässig begrüßen wollten. Auch ist es falsch, einen bisher üblichen Gruß oder Gegengruß zu verweigern, weil etwa eine Meinungsverschiedenheit zwischen den ...

Volltext Kulturgeschichte: Kleine Winke und Regeln. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 113-120.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Im Wartesaal des Lebens [Kulturgeschichte]

Im Wartesaal des Lebens Die Erziehungsideale und für notwendig erachteten Disziplinen des ... ... willen, dessen Zeit vielleicht keinerlei Wert vorstellt. Grausam ist auch, wer auf Gruß, auf Brief, auf ein gutes Wert warten läßt. Wenn das gute Wort ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Wartesaal des Lebens. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 22-27.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Musiciren [Kulturgeschichte]

Musiciren. »Musik wird oft nicht schön befunden, weil sie stets ... ... mit der Musik, der schönen, heitern Kunst, der Freudenspenderin für Alt und Jung, Groß und Klein. Aber sei es nun, daß man durch Tonleitern und Fingerübungen auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Musiciren. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 60-62.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/11. Kapitel [Kulturgeschichte]

Elftes Kapitel. Das Rathaus. Dies Wort ist mit den Fingern ... ... dazu kriegst. Ohne ihn kannst du dich weder auf die Socken machen, noch ins Gras beißen, weil die Futtermittel beschlagnahmt sind – du müßtest denn scheintot werden – ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 74-77,79-81.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Krank sein [Kulturgeschichte]

Krank sein. Wie? Auch Schicklichkeitsregeln beim Kranksein? so höre ich ... ... verschlinge.« »Papa hat den Schnupfen,« hieß es seufzend in jener Familie, und Groß und Klein verkroch sich vor seiner schlechten Laune, seinem Poltern und Schelten. ...

Volltext Kulturgeschichte: Krank sein. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 84-87.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Entgegengehen [Kulturgeschichte]

Entgegengehen. Erwartet oder gewahrt man eine Person, die zu Besuch kommt ... ... Man kann am Fenster warten, um zu versuchen, von dort aus schon einen Gruß anzubringen, auch dem Besucher bis an die Zimmertür, oder bis zur Treppe, ...

Volltext Kulturgeschichte: Entgegengehen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 109.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Die Jahreszeiten/Im Herbste [Kulturgeschichte]

Im Herbste. Geplündert sind die Felder, Entlaubt die grünen ... ... Bis mich die Sonne weckt. Dann Antlitz mir und Glieder Mit Grün und Blumen wieder Der neue Frühling deckt«. Tante Helene. ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Herbste. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 107-108.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon