Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/Auf dem Kirchgange [Kulturgeschichte]

Auf dem Kirchgange. Daß bei feierlichen Gelegenheiten und hohen Kirchenfeiern unsere ... ... betreffenden Personen das Mädchen dabei an, so neigt es auch leicht den Kopf zum Gruß. Sprechen auf dem Kirchwege angesehene Leute mit einem Mädchen oder gehen sie mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf dem Kirchgange. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912, S. 14-15.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Vom weißen Sport..

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Vom weißen Sport.. [Kulturgeschichte]

Vom weißen Sport ... Ich flüstere Ihnen: Es tut sich was! ... ... (nur Bälle schlagend): Nimm ihn doch, ich servier' nicht zweimal! Ellen: Grüß' schon, er hat dich erkannt, bleibt stehen, guckt her. Anni ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom weißen Sport... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 124-126.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

... Grundstückkauf 139 . Gründungskapital 937 . Gruß der Damen 435 . – unter Ehegatten 540 . Grüßen auf ... ... Badeort 744 . Herrenfahrer, der, auf dem Bocke 1010 . – Gruß des 1010 . – Bekleidung des 1010 . Herrenhüte im Theater ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Menschenkenntnis [Kulturgeschichte]

Menschenkenntnis. »Erkenne Dich selbst!« Ein weises Sprichwort fürwahr, und dennoch ... ... , welche ihre Künste öffentlich und für Geld produzieren. Ein ganz gewöhnlicher Grad von Menschenkenntnis liegt z.B. darin, daß schon jeder Lehrling oder Gehilfe im ...

Volltext Kulturgeschichte: Menschenkenntnis. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 1-3.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Der große Knie-Krieg

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Der große Knie-Krieg [Kulturgeschichte]

Der große Knie-Krieg. Der bitterste Krieg, der seit langem geführt ... ... auf dem »bus« – unter flatterndem »Fla-Fla«, wiegend auf freier Terrasse im Grün – oder verlangend im rhythmischen Black ... Siegreich auf weiter Flur – wahrscheinlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Der große Knie-Krieg. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 38-40.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im öffentlichen Leben/Verkehr zwischen Damen und Herrn [Kulturgeschichte]

Verkehr zwischen Damen und Herrn. Wo immer nur der Mann in ... ... Ebenso unschicklich sind Erkundigungen nach dem Wohlergehen eines Herrn, da dieses immer einen bedeutenden Grad von Interesse vermuten läßt, welchen zu verraten gegen alle Lebensart wäre. Daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Verkehr zwischen Damen und Herrn. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 28-33.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Ballstaat des Herrn

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Ballstaat des Herrn [Kulturgeschichte]

Der Ballstaat des Herrn Als man Oskar Wilde einmal über seine ... ... Krawatte. In Libellenform nach den Seiten hin stärker und im ganzen eher klein als groß. Eine schlecht gebundene Krawatte verdirbt auch den besten Frack, eine gut gebundene reißt ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ballstaat des Herrn. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 10-13.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im geschäftlichen Leben/Anstellung in einem Privathause [Kulturgeschichte]

Anstellung in einem Privathause. Nimmt jemand eine Stellung in einem Privathause ... ... Kinderfräulein gewonnen. Die Stellung eines solchen ist auch nicht leicht, denn die Verantwortung ist groß, weil das Kinderfräulein die stete Begleiterin der Kinder ist. Als solche wird sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Anstellung in einem Privathause. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 131-134.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Hut/1. Der Zylinder

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Hut/1. Der Zylinder [Kulturgeschichte]

I. Der Zylinder. Die drei Gelegenheiten, die den blanken ... ... und Zylinder sind nur älteren Herren zu empfehlen. Diese dürfen den Übergang vom hellen Grau zu den schwarzen Stiefeln durch weiße Gamaschen mildern. Die einzige Gelegenheit, einen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Zylinder. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 17-18.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Erziehen/Bewegung [Kulturgeschichte]

Bewegung Bewegung. Die beiden Hauptlebenstätigkeiten, Atmung und Blutlauf, werden ... ... allerdings vor Überanstrengung. Überanstrengung schwächt. Sie tritt ein, wenn die Kraftanstrengung zu groß oder zu andauernd ist. Man lasse demnach die Bewegung abwechseln mit der Ruhe. ...

Volltext Kulturgeschichte: Bewegung. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 37-38.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

Der Redner. 666. Eine Musterrede. »Hochverehrte Anwesende, ... ... Es fetzt ihn, trotzdem man seine Fähigkeit anerkennt und sich daran ergötzt, um einen Grad herunter. Der Mensch, besonders der in Massen und ganz besonders der deutsche Mensch ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Einleitung [Kulturgeschichte]

... Hut zu ziehen, während die Deutsche den Gruß des Herrn abwartet und sich dankend verneigt. So kann man größere und ... ... werden kann und dem Fremden in der Gesellschaft Anerkennung verschafft, wie der geheimnisvolle Gruß des Freimaurers. Aus seinem sichern, gewandten Benehmen, seinen taktvollen und maßhaltenden ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1-8.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Gentleman auf Reisen

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Gentleman auf Reisen [Kulturgeschichte]

... graue Reisegamaschen oder grauwildlederne Einsätze in den Stiefeln, grau wildlederne Mütze und Handschuhe und eine Symphonie in grau ist geschaffen, die natürlich nicht durch eine bunte Krawatte oder ... ... heftig braunrote, unruhig gemusterte. Dazwischen weiß, crême, grau. Den Farben entsprechen die Tailors der Damen. Ältere ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Gentleman auf Reisen. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 19-22.

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/Von Reden und Manieren [Kulturgeschichte]

Von Reden und Manieren. Es gibt ein drolliges Geschichtchen von einer Landfrau, ... ... nachmachen werden. Im Gegenteil. Leider sind die Reden auf dem Dorfe eher etwas zu grob und roh, als bittend und höflich, wenn man es auch meistens gar nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Von Reden und Manieren. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912, S. 13-14.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Vorwort zur dritten Auflage [Kulturgeschichte]

Vorwort zur dritten Auflage. Meinen geneigten und nicht geneigten Lesern. Bitte ausnahmsweise das Vorwort auch zu lesen. Plaudereien nenne ich ... ... i. d. Mark, im Juli 1907. Jägers Obstgarten Eustachius Graf Pilati von Thassul zu Daxberg.

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort zur dritten Auflage. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. VI6.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der erste Eintritt in die Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Der erste Eintritt in die Gesellschaft. Bei vorhergegangener Einladung ist es ... ... eine Verbeugung und sucht dann sich der Hausfrau zu nähern, ist die Gesellschaft sehr groß, beschränkt sie ihre Verbeugung nur auf die Wirte, welche sie sich sofort aufsucht ...

Volltext Kulturgeschichte: Der erste Eintritt in die Gesellschaft. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 79-80.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Verkehrsformen zwischen Herren und Damen [Kulturgeschichte]

Verkehrsformen zwischen Herren und Damen. Heutzutage herrscht nicht mehr jener Frauenkultus des Mittelalters ... ... ist, und die Art und Weise, wie wir diese Ehrfurcht erweisen, deutet den Grad der gesellschaftlichen Bildung an, die wir besitzen. Wer im Verkehr mit Damen liebenswürdige ...

Volltext Kulturgeschichte: Verkehrsformen zwischen Herren und Damen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 64-67.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten im täglichen Leben/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... Begrüßung bieten, nur sehr hochgestellten Personen ist das erlaubt. Der deutsche Gruß ist stets von jedem zu erwidern. Die Erwiderung eines sonstigen Grußes ... ... . Es müssen aber schon schwerwiegende Gründe sein, die dich veranlassen können, einen Gruß zu versagen. In solchen Fällen ist ein Versagen des Gegengrußes ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 32-36.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft. Richtiges ... ... er ihr bekannt ist, auch nur scharf darauf anzusehen, als erwarte sie seinen Gruß. Sie hat, sobald sie von dem Herrn gegrüßt wird, nur in leichter Verneigung den Gruß zu erwidern. Geht eine Dame mit einem Herrn auf der Straße und dieser ...

Volltext Kulturgeschichte: Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 62-71.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten in der Gesellschaft/Das Vorstellen [Kulturgeschichte]

Das Vorstellen. Hilde Müller aus Magdeburg war nach Potsdam gekommen, um ... ... z.B. der Altersunterschied zwischen einem jungen Mládchen und einer vornehmen älteren Dame sehr groß ist, wird nur der Name des jungen Mädchens genannt. Genau so würde es ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Vorstellen. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 56-59.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon