Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Vererbungspraxis

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Vererbungspraxis [Kulturgeschichte]

Vererbungspraxis. »Wenn ich einmal heirate, muß mein Mann meine körperliche ... ... Körper nach verschiedenen Vorbildern großzuziehen versuchen.« (Ideale der Kinderlosen.) »Wenn meine Kinder groß sind, wird die Welt staunen. Schon heute sind sie mit Wundern ausgestattet – ...

Volltext Kulturgeschichte: Vererbungspraxis. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 153-155.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im geschäftlichen Leben/Verkehr zwischen Käufer und Verkäufer [Kulturgeschichte]

Verkehr zwischen Käufer und Verkäufer. Da wir gerade über ›Geschäfte‹ ... ... der uns beim Ein- wie beim Austritt die Glastür öffnet, so brauchen wir dessen Gruß nicht zu beachten; wohl aber haben wir die Verbeugung des Geschäftsherren oder des ...

Volltext Kulturgeschichte: Verkehr zwischen Käufer und Verkäufer. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 134-136.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Budget

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Budget [Kulturgeschichte]

Budget. Mehrmals im Jahr treten die Vertreter eines Landes zusammen, um ... ... Unterhaltungsspesen! Unter solchen Voraussetzungen nicht über das Ziel zu schießen, erfordert schon einen hohen Grad energischer Dispositionsfähigkeit. Wer früh damit beginnt, wird auch in den sieben fetten Jahren ...

Volltext Kulturgeschichte: Budget. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 169-170.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten in der Gesellschaft/Die Kleidung im gesellschaftlichen Leben [Kulturgeschichte]

Die Kleidung im gesellschaftlichen Leben Zu Beginn dieser Abteilung führten wir ein ... ... man es unterlassen, Farben nebeneinander zu stellen, die nicht zusammenpassen, also z.B. grün und rot, grün und blau, blau und lila usw. Je harmonischer die Farben miteinander übereinstimmen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kleidung im gesellschaftlichen Leben. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 102-106.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der Ball und das feine Benehmen auf demselben [Kulturgeschichte]

Der Ball und das feine Benehmen auf demselben. »Von Tönen ... ... aus einzeln geschnittenen weißen Blättern, in der Mitte einen Kelch von hellgelber Wolle, so groß, daß es auch wie eine Art Mützchen an der Seite des Kopfes angebracht ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ball und das feine Benehmen auf demselben. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 100-113.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Beim Arzt [Kulturgeschichte]

Beim Arzt Was wir hier kritisch darzustellen suchen, ist zunächst das ... ... abhalten, zuerst höflich, in dem man ihn abzulenken versucht, später wenn nötig auch grob, indem man sagt: »Hören Sie, das ist doch nicht gerade das richtige ...

Volltext Kulturgeschichte: Beim Arzt. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 106-115.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten in der Familie/Im Familienleben/Trauer [Kulturgeschichte]

d) Trauer. Nur noch ein kurzes Wort über ernste Feierlichkeiten im ... ... Beileidsbriefen macht man keine anderweitigen Mitteilungen. Man schließt den Brief auch nicht mit »freundlichem Gruß« oder mit »Auf Wiedersehen« oder ähnlich, sondern wählt die Form wie: ...

Volltext Kulturgeschichte: Trauer. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 29-30.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Suppen essen. Körperhaltung. Besuche [Kulturgeschichte]

Suppen essen. Körperhaltung. Besuche. Daß auch in Etikettefragen Theorie und ... ... geworden. Aber auch später habe ich mich entschlossen, in diesem Falle auf den höheren Grad von Aesthetik zu verzichten, und bin in diesem wichtigen Entschlusse durch einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Suppen essen. Körperhaltung. Besuche. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 49-60.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/3. Verbotene Wörter/Heutige Regelung [Kulturgeschichte]

... Man hat den Versuch gemacht, den Grad der Anstößigkeit einzelner Wörter zu bestimmen und weniger anstößige von ganz anstößigen zu ... ... . Natürlich ist es für einen Fremdsprachigen nützlich, eine Ahnung vom jeweiligen Tabu-Grad zu bekommen. Doch kommt es in Tat und Wahrheit nicht so sehr ...

Volltext Kulturgeschichte: Heutige Regelung. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 26-28.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Spiel [Kulturgeschichte]

Von dem Spiel. Wem es an Verstand, an Lebensart, an ... ... darf man sie auf unhöfliche Weise rügen, oder sich darüber empfindlich zeigen. Den höchsten Grad von Ungebildetheit aber würde es verrathen, wollte man sich gar mit den Mitspielern ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Spiel. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 173-183.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Pedanterieen. Verbeugungen der Herren [Kulturgeschichte]

... der Anderen beanspruchen. Ist eine Gesellschaft zu groß, um sich Allen vorstellen lassen zu können, so wird man dies – ... ... des Hauses oder eine von ihnen damit beauftragte Person. Ist die Gesellschaft sehr groß und können sich die Wirte nicht für jeden ihrer Gäste weiter interessiren, ...

Volltext Kulturgeschichte: Pedanterieen. Verbeugungen der Herren. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 137-148.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der gute Ton im Umgang zwischen Damen und Herren [Kulturgeschichte]

Der gute Ton im Umgang zwischen Damen und Herren. »Nach ... ... nicht annehmen. Sie geht, vorausgesetzt, daß er sie zuerst grüßt, nur mit leichtem Gruß an ihm vorüber, und sollte er so dreist sein, sich stehen bleibend mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Der gute Ton im Umgang zwischen Damen und Herren. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 130-134.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten im täglichen Leben/Im Theater und Konzert [Kulturgeschichte]

An den Stätten der Kunst (Theater, Konzert, Museen). Adolf Hitler ... ... sie durch leichtes Zunicken oder, wie heute üblich, durch einen nicht allzu auffälligen deutschen Gruß. Beim Beifallklatschen mäßige dich. Richte dich so ein, daß deinem ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Theater und Konzert. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 43-45.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Titulaturen. Herr v. X. und Herr von X [Kulturgeschichte]

... »Gemahlinnen und Gattinnen« mit ihren tausend »n«. Im Allgemeinen gehört der Graf noch zum niederen Adel; nur wenige Familien, wie Castell, Erbach, Giech ... ... «. Man ist im Titulieren mit der Zeit immer üppiger geworden. Der Graf hatte ehemals das Prädikat »Wohlgeboren«, das heutzutage als niedrigstes ...

Volltext Kulturgeschichte: Titulaturen. Herr v. X. und Herr von X. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 69-78.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Was kostet Sport

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Was kostet Sport [Kulturgeschichte]

Was kostet Sport? Uneigennütziges Streben nach Vollkommenheit ist die Maxime des Sports! Hier erscheint der Unterschied zwischen dem vielbesprochenen Amateurismus und Professionalismus in der Tat ... ... eigenen Finanzen nicht voll und ganz in Einklang bringen lassen – die Gefahren sind zu groß!

Volltext Kulturgeschichte: Was kostet Sport. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 127-130.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Visiten [Kulturgeschichte]

Von den Visiten. Es giebt sehr verschiedene Arten von Visiten: Pflichtgemäße ... ... bei der Anwesenheit weniger Besucher noch neue eintreten, so erwidern die Damen den allgemeinen Gruß der Herren bei Personen geringerer Bedeutung durch ein einfaches Zeichen der Beachtung, ohne ...

Volltext Kulturgeschichte: Von den Visiten. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 116-123.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Vorrede zur ersten Auflage [Kulturgeschichte]

Vorrede zur ersten Auflage. Es giebt über den Gegenstand, welcher in vorliegendem ... ... Umgangsverhältnisses kann daher dem Publikum nicht unlieb sein. Der Gegenstand selbst ist so groß, so anziehend wegen der Mannigfaltigkeit der Beobachtungen, daß man Folianten darüber schreiben könnte ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede zur ersten Auflage. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. IV4-XI11.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/»Aladins Wunderlampe erwacht - - -«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/»Aladins Wunderlampe erwacht - - -« [Kulturgeschichte]

»Aladins Wunderlampe erwacht – – – « Die Nüance entscheidet! Sie ... ... das jede mitmacht, keine ausläßt – die Gefahr, rückständig zu werden, ist zu groß! Die ätherische, helle Flüssigkeit in den aufreizendsten Umhüllungen, eigens geformten kristallenen ...

Volltext Kulturgeschichte: »Aladins Wunderlampe erwacht - - -«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 50-52.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/5. Der Kulturmensch in seiner äußeren Erscheinung/Die Toilette

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/5. Der Kulturmensch in seiner äußeren Erscheinung/Die Toilette [Kulturgeschichte]

... von sehr blassem Teint darf weder Blau noch Grün tragen, die sie noch bleicher erscheinen lassen; diejenige, welcher die Natur ... ... erhalten können. Leichte, durchsichtige Stoffe, helle Farben – zumal Rosa, Blau und Grün – dekolletierte, oder viereckig ausgeschnittene Taillen, kurze Aermel, Blumen oder Bandschleifen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Toilette. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 208-225.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Herr Leutnant. Ge- und verehrt! Fräulein [Kulturgeschichte]

... Nennung des Familiennamens, liegt schon ein gewisser Grad freundschaftlicher oder wohlwollender Gesinnung. »Geehrter Herr« allein, ohne Namensnennung, werde ... ... nur gnädigste Gräfin oder Gräfin titulirt, je nach dem man ihr durch den Grad der Bekanntschaft oder auch an Altersunterschied ferner oder näher steht. Auch ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Herr Leutnant. Ge- und verehrt! Fräulein. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907].
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon