Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Augengläser. Vorstellen. »Sehr angenehm!« [Kulturgeschichte]

Augengläser. Vorstellen. »Sehr angenehm?!« Entsprechend dem hohen Ansehen, das ... ... Andere kann sich ja in meinen Augen als ein gräßlicher, unausstehlicher Peter entpuppen. Etikettewidrig grob, aber logisch wäre es, beim Vorstellen auf ein »Sehr angenehm« unter Umständen ...

Volltext Kulturgeschichte: Augengläser. Vorstellen. »Sehr angenehm!«. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 116-127.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten in der Familie/Im Familienleben/Ich gratuliere [Kulturgeschichte]

c) Ich gratuliere. Wir sind nicht auf der Welt, um ... ... Das läßt sich manchmal besonders in Städten so einrichten, wenn der Altersunterschied nicht zu groß ist. Vater wollte den Tag in aller Stille vorübergehen lassen, er meinte, ...

Volltext Kulturgeschichte: Ich gratuliere. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 21-29.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Serviette. Besteck und Service. Rauchfrage [Kulturgeschichte]

Serviette. Besteck und Service. Rauchfrage. Andere Höflichkeitsrücksichten im Restaurant. Im ... ... in Bild und Wort das Verfahren eines Wirtes, der die bestellten Portionen dadurch glaubte groß erscheinen zu lassen, daß er sie durch einen ungewöhnlich kleinen Pikkolo auftragen ließ. ...

Volltext Kulturgeschichte: Serviette. Besteck und Service. Rauchfrage. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 371-384.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/6. Auf Reisen/Die zwei Typen von Reisenden [Kulturgeschichte]

Die zwei Typen von Reisenden Hier ist die Rede von Reisen, die ... ... auch gut vorbereitet und könnte beinahe selbst Reiseführer sein. Da ist denn die Versuchung groß, an bestimmten Stellen der Reise das Wort zu ergreifen: »das ist übrigens ...

Volltext Kulturgeschichte: Die zwei Typen von Reisenden. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 82-87.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten in der Gesellschaft/Auf, auf zum deutschen Tanz [Kulturgeschichte]

Tanz und Ball. Ist der Tanz im Dritten Reiche verpönt? – ... ... schießt. Sie soll sich auch nicht zieren, sondern mit freundlichen Kopfnicken als Dank und Gruß dem Tänzer folgen. Helga, die bei einem der letzten Bälle neben solch ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf, auf zum deutschen Tanz. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 54-56.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Begrüßungen [Kulturgeschichte]

... er in Gesellschaft, so warte man seinen Gruß ab. Grüßt Jemand, mit dem man geht, irgend ... ... man von ihr erkannt zu sein scheint. Einen empfangenen Gruß nicht zu erwiedern, ist eine Grobheit, wie niedrig auch die Stellung des Grüßenden sei. Einen Gruß auf eine vornehme oder herablassende Art ...

Volltext Kulturgeschichte: Von den Begrüßungen. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 159-161.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Ehrenhändel/2. Der Zweikampf [Kulturgeschichte]

II. Der Zweikampf. 1039. Veranlassungen zum Zweikampf. ... ... Hauptregeln für den Zweikampf einmal den überlieferten Armeegebräuchen, dann aber auch den Aufzeichnungen, die Graf Chateauvillard, ein Mitglied des Pariser Jockeyklubs, 1836 in seinem » Essai sur le ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Zweikampf. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1038-1053.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Spargel essen. Etikette-Protzen. Radau-Esser [Kulturgeschichte]

Spargel essen. Etikette-Protzen. Radau-Esser. Eine Zuschrift aus dem ... ... haben, wie der »seine« Z, wenn sie unter Verhältnissen oder in einer Umgebung groß geworden sind und bisher gelebt haben, welche ihr Augenmerk wenig oder gar nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Spargel essen. Etikette-Protzen. Radau-Esser. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 19-29.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Messerhelden. Gemüse essen. Takt des Herzens [Kulturgeschichte]

... die Kosten nicht bezahlen, einerlei, ob sie groß oder klein sind. Sie braucht nur die Einladung abzulehnen, wenn sie sich ... ... Zeitung gesagt ist, die Dame darf die Kosten nicht bezahlen, ob sie nun groß oder klein sind. Das natürliche innere Taktgefühl der Dame wird die Größe ...

Volltext Kulturgeschichte: Messerhelden. Gemüse essen. Takt des Herzens. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 11-19.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Ehrenhändel/1. Beleidigungen [Kulturgeschichte]

I. Beleidigungen. 1036. Wesen der Beleidigung. Das höchste ... ... Thaten betrachten, die darauf berechnet sind, ihn und seine Ehre in absichtlicher oder doch grob fahrlässiger Weise zu verletzen. Nur dumme und ungebildete Menschen oder aber Leute ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Beleidigungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1036-1038.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Geburt und Gestirne/Augustus, August [Kulturgeschichte]

Augustus, August. Am 22. dieses Monats gehet die Majestätische Sonne in ... ... Lieb allzusehr einnehmen. Zur Kaufmannschaft, rechnen, schreiben, und Geistlichen Gütern haben sie groß Glück, und werden dadurch reich. Zu Hof und bey grossen Herren haben sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Augustus, August. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 21.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Erste Abtheilung: Von der Artigkeit überhaupt/4. [Kulturgeschichte]

4. Giebt dir aber, junger Freund, dein schöner äußerlicher Anstand noch so ... ... , daß ihnen aber der Hauptcharakter, der Charakter des wohlwollenden Herzens, und ein ziemlicher Grad von Klugheit fehle. Die Lippen der Untergebenen heucheln ihnen zwar, aber entfernt sind ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800, S. 86-112.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Damen führen. Lose Röllchen. »Sehr angenehm!« [Kulturgeschichte]

Damen führen. Lose Röllchen. »Sehr angenehm!« Auf zwei Beanstandungen aus ... ... »Röllchen« oder Manschetten tragen lose Kragen , und das ist doch dasselbe »in Grün«. Der lose Kragen ist geradeso ein Hemd-Bruchteil wie das unschuldige, vielgeschmähte » ...

Volltext Kulturgeschichte: Damen führen. Lose Röllchen. »Sehr angenehm!«. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 29-38.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Anhang/3. Tölpels Bauernmoral [Kulturgeschichte]

III. Tölpels Bauernmoral 1137. Tölpels Bauernmoral. Der Zufall ... ... auf einen solchen Gast nicht versehen. 2. Wenn der Hunger nicht gar zu groß, mußt du die Leute ungefähr anderthalb Stunden warten lassen, bis man dir etwa ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Tölpels Bauernmoral. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1136-1137.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Jünglinge! [Kulturgeschichte]

Jünglinge! Ich weiß Sie nicht schöner und besser hier anzureden, als mit ... ... sich harmonisch mit einander. Der Name und die Würde des deutschen Jünglings ist groß und ist auch dem Ausländer werth; denn man kennt ihn an seinem Unternehmungsgeiste, ...

Volltext Kulturgeschichte: Jünglinge!. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 5-8.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Hübsche und lehrreiche Märchen, Fabeln und Parabeln/Des Knäbleins Tod [Kulturgeschichte]

Des Knäbleins Tod. Es spielte ein Knäblein Im blumigen Klee ... ... Blume, Da sinkt es hinab, Und findet im Wasser Ein schauerlich Grab. Die Mutter erhebet Ein Jammergeschrei; Es laufen die Kinder ...

Volltext Kulturgeschichte: Des Knäbleins Tod. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 93-94.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Anhang/1. Aus den Lebensregeln [Kulturgeschichte]

I. Aus den Lebensregeln 1135. Aus den Lebensregeln des Grafen August von Platen. Teile nur Denen deine Grundsätze mit, die von gleichen oder ... ... deine Sprache rein von Provinzialismen und Fehlern gegen die Sprachlehre. Es ist der niedrigste Grad von Bildung.

Volltext Kulturgeschichte: 1. Aus den Lebensregeln. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1135.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/4. Das Leben an Bord [Kulturgeschichte]

IV. Das Leben an Bord. 778. Die Seekrankheit. Auf ... ... jedem einen feuchtfröhlichen Familienstank anfangen, die jede Kleinigkeit übelnehmen, andere Leute uzen, aber grob werden, wenn man über sie selbst die geringste Bemerkung macht, müßten sich einen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das Leben an Bord. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 778-790.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/Anhang/Gute gesunde Augen [Kulturgeschichte]

Gute gesunde Augen sind eine herrliche Gabe Gottes, sie verschönern uns ... ... 1 / 2 Quentchen Myrrhen bis auf die Hälfte eingekocht. Darauf thut man 8 Gran Kampfer in ein leinenes Säckchen, läßt dieß einige Augenblicke mit aufsieden, und seihet ...

Volltext Kulturgeschichte: Gute gesunde Augen. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 161-169.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/A B C

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/A B C [Kulturgeschichte]

A B C In London heißen die Aschingers: A B C ... ... der Unschicklichkeit! Ist die Hast noch so groß – immer und immer wieder mahnt eine imaginäre Leuchtschrift: zuerst die Damen. Wir ...

Volltext Kulturgeschichte: A B C. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 99-101.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon