Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Den ganzen Schrank voll Kleider und nichts anzuziehen

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Den ganzen Schrank voll Kleider und nichts anzuziehen [Kulturgeschichte]

Den ganzen Schrank voll Kleider und nichts anzuziehen. Den halben ... ... schwankt hin und her. Ein Jumperkleid zum Bridgetee – scheußlich, das Schwarzseidene ist zu groß, das Braune nicht in Ordnung, das Grüne zum Reinigen, das Blaue nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Den ganzen Schrank voll Kleider und nichts anzuziehen. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 27-29.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/5. Leben auf dem Lande [Kulturgeschichte]

V. Leben auf dem Lande. 379. Leben und ... ... fast so wenig sehen wie in einem Hotel. Natürlich, wenn die gegenseitige Sympathie sehr groß ist und die Neigungen ähnlich, so werden sich die Freunde mehr den Wirten ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Leben auf dem Lande. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 378-389.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/7. Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

VII. Andere Länder, andere Sitten. 807. Andere Länder ... ... jede Bitte abschlagen, ohne daß er es uns verdenkt, aber er wird mehr als grob, wenn man ihm ein Versprechen, das man gab, nicht hält. Bei ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Andere Länder, andere Sitten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 806-807.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/2. Abschnitt/Enthusiastische Naturen [Kulturgeschichte]

Enthusiastische Naturen d.h. solche, deren Kopf und Herz überspannte, ... ... seyn, und bringt sich so durch Schwärmerei um den wahren Lebensgenuß. Den höchsten Grad dieser Ausschweifung des Geistes erhält ein Mädchen, wenn eine gleichschwache Freundin sich findet ...

Volltext Kulturgeschichte: Enthusiastische Naturen. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 136-149.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten [Kulturgeschichte]

G. Festliche Begebenheiten Im Rahmen des häuslichen Lebens spielen die festlichen ... ... vor vollendete Tatsachen. Ein Mädchen betritt das elterliche Zimmer und teilt – je nach Grad der Emanzipation – jubelnd oder sachlich mit: »Herbert und ich haben uns verlobt ...

Volltext Kulturgeschichte: G. Festliche Begebenheiten. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 132-150.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Finger- und Spülschalen. Aufheben der Tafel. Diner-Tagebuch [Kulturgeschichte]

Finger- und Spülschalen. Aufheben der Tafel. Diner-Tagebuch. Veranlaßt durch ... ... Gefahr, sich unappetitlich zu benehmen, bei dieser Mundreinigung an der Tafel für manche besonders groß sein. Doch das ist individuell, und für viele besteht eben diese Gefahr nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Finger- und Spülschalen. Aufheben der Tafel. Diner-Tagebuch. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 312-322.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/H. Ein Paar kritische Fragen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/H. Ein Paar kritische Fragen [Kulturgeschichte]

H. Ein Paar kritische Fragen Eigentlich wären wir in unseren Betrachtungen ... ... ob ein vorgesehenes Geschenk nicht schon anderweitig geplant sei. Ob jedoch klein oder groß – Geschenke machen um so größere Freude, je liebevoller sie erdacht werden und ...

Volltext Kulturgeschichte: H. Ein Paar kritische Fragen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 446-455.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Uebervolle Schüsseln und Teller. Serviette. Besteck wechseln [Kulturgeschichte]

Uebervolle Schüsseln und Teller. Serviette. Besteck wechseln. Eine sehr dankenswerte ... ... Rockärmel Posto gefaßt hat, verschwindet dadurch nicht, daß man wie der Schillersche »Eisenhammer«-Graf die finsteren Brauen rollt und den betreffenden dienstbaren Geist, den das Bewußtsein seiner ...

Volltext Kulturgeschichte: Uebervolle Schüsseln und Teller. Serviette. Besteck wechseln. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 38-49.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Ferien [Kulturgeschichte]

Ferien nicht auszuspannen und sich nicht zu erholen. Sie suchen den ... ... oder allein ausspannen soll, nicht so einfach zu beantworten. Es kommt hierbei auf den Grad der Verheiratung an. Ist der Gatte sehr oder gar ungemein verheiratet, so ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Ferien. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 61-64.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/4. Das eigne Haus [Kulturgeschichte]

... – wir, die wir in diesen Mißverhältnissen groß geworden sind, kaum mehr erkennen konnten. 130. Praktische ... ... ebenso Gnomen, Tiere und Riesenpilze aus Majolika oder Metall. Ist der Garten sehr groß, so kann man seiner Phantasie eher einen Sprung erlauben, geschmackvoll sind diese ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das eigne Haus. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 123-139.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Tanz/Kunst- oder theatralische Tänze und einfache oder Gesellschaftstänze/Engagement [Kulturgeschichte]

Engagement. Man gehe auf die zu wählende Dame zu, bleibe zirka ... ... Hand und Arm nicht ausgestreckt, sondern mehr gerundet gehalten. Ist der Herr zu groß, so legt die Dame Hand und Arm auf den Oberarm des Herrn. Wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Engagement. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 169-171.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Konzerte [Kulturgeschichte]

Konzerte gelten natürlich manche der für den Theaterbesuch empfohlenen Verhaltungsmaßregeln, einige ... ... wird werden? Verläßt man das Konzert und wird von einem Herrn im Garderobenraum grob behandelt, so entschuldige man sich, daß man ihm Grund zur Unzufriedenheit gegeben habe ...

Volltext Kulturgeschichte: Konzerte. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 83-87.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Engländer [Kulturgeschichte]

Engländer. Trifft man im Waggon einen Menschen, der es jedem Mitreisenden übel zu nehmen scheint, daß er nicht zuhause geblieben ist, so ist er ... ... nicht, daß die Engländer die einzigen unangenehmen Reisenden sind, denn die Täuschung wäre zu groß. Ist man

Volltext Kulturgeschichte: Engländer. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 4-6.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Einsamkeit [Kulturgeschichte]

Einsamkeit aufsuchen, indem sie sie als ein unabweisbares Bedürfnis empfinden. Sie ... ... austreten könne, wenn sich mehr als fünfzig Mitglieder zusammenfinden und infolgedessen der Lärm zu groß wird. Findet man, daß die ländliche Einsamkeit durch die Gesellschaft zu eintönig ...

Volltext Kulturgeschichte: Einsamkeit. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 75-77.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/2. Häusliche Toilette [Kulturgeschichte]

II. Häusliche Toilette. 74. Ueber die Kleidung im ... ... die Töchter am Morgen frisiert sind. Seitdem unsere lieben Großmütter die Nachthaube mit ins Grab genommen haben, in der sie so hübsch und würdig aussahen und unter der ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Häusliche Toilette. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 73-91.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/G. Etikette - auch im Berufsleben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/G. Etikette - auch im Berufsleben [Kulturgeschichte]

G. Etikette – auch im Berufsleben Das »auch« soll zweierlei ... ... Kunst, unbefangen aufzutreten, sobald wir in kritischen Augenschein genommen werden, ist keineswegs so groß, wie man häufig annimmt. Sie steht und fällt mit der tatsächlichen Befähigung für ...

Volltext Kulturgeschichte: G. Etikette - auch im Berufsleben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 435-446.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Vereinsfest [Kulturgeschichte]

Vereinsfest. Wer Mitglied eines Vereins ist, hat auch schon eines der ... ... bleibt. Denn am allerwenigsten schläft der Verräter bei Tisch. Ist die Tafel sehr groß, so mache man keine Ansprüche an das Menu, sondern halte sich an den ...

Volltext Kulturgeschichte: Vereinsfest. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 36-43.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/keine Reise [Kulturgeschichte]

keine Reise gemacht zu haben. Es giebt deren. Anstatt einzugestehen, daß ... ... des Aufenthalts in der Stadt schildert, in der man zurückgeblieben. Die Gefahr ist nicht groß, aber doch vorhanden, daß diese Schilderung die Abwesenheit des Bekannten abkürzt, indem ...

Volltext Kulturgeschichte: keine Reise. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 115-116.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Begräbniß und dem Leichenbegängniß [Kulturgeschichte]

Von dem Begräbniß und dem Leichenbegängniß. Es ist ein vielfach angenommener ... ... dieß thun. Wo es üblich ist, den Sarg, den Leichenwagen und das Grab mit Kränzen und Blumen zu schmücken, da ist es ein Beweis der Achtung ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Begräbniß und dem Leichenbegängniß. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 207-212.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/[Einleitung] [Kulturgeschichte]

Längst gefühlten Bedürfnissen abzuhelfen, ist seit undenklichen Zeiten des Schriftstellers angenehmer Beruf gewesen. ... ... Schnees die blaue oder rote Farbe verwendete und die Nasen der im Schnee spazierengehenden Menschen grün malte, so wäre dies zwar dumm, aber heute doch nicht mehr auffallend. ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einleitung]. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 1-4.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon