Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im öffentlichen und gesellschaftlichen Leben/Die Teilnahme an geselligen Ausflügen [Kulturgeschichte]

Die Teilnahme an geselligen Ausflügen. Der Aufenthalt in den geschlossenen Räumen ... ... Vergnügens sein. Wir erwähnten bereits, daß bei Ausflügen über Land eine größere Ungebundenheit herrscht, und die strengen Formen bei solchen Gelegenheiten leicht außer acht gelassen werden. Aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Teilnahme an geselligen Ausflügen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 120-123.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Weltenbummlers Vademekum

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Weltenbummlers Vademekum [Kulturgeschichte]

Weltenbummlers Vademekum. Seit Gullivers Zeiten ist das Reisen mit einem dicken ... ... ihr Quartier zugunsten der Nachkurgäste an: Die »Côte-d'Azur« . Hier herrscht bereits seit Ende Januar Fülle und festliches Treiben. Ooch hitzt die Sonne erst, ...

Volltext Kulturgeschichte: Weltenbummlers Vademekum. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 119-122.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/3. Im Restaurant [Kulturgeschichte]

III. Im Restaurant. 483. Allgemeines. Es ist ... ... 510. »Irrtümer«. In einigen Restaurants und fast in allen Cafés herrscht die Unsitte der Zahlkellner. Muß man diesen aufzählen, was man genossen hat, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Restaurant. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 482-513.

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/E. Auch wir laden ein [Kulturgeschichte]

E. Auch wir laden ein Bislang haben wir ganz allgemein darüber ... ... angehängt wird und dann an einem Sonnabendnachmittag eintrifft, wenn in den Großmarkthallen bereits Sonntagsruhe herrscht. Der Importeur wiederum wird zum ersten Male aus berufenem Munde erfahren, worum es ...

Volltext Kulturgeschichte: E. Auch wir laden ein. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 401-410.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Der erste Eintritt in die Welt [Kulturgeschichte]

Der erste Eintritt in die Welt. Es giebt junge Leute, ... ... können, als er. Ein Salon ist ihr wahres Element; in ihm thront und herrscht sie, indem sie ihren Sclaven goldene Fesseln anlegt. Sie erräth unsere Schwächen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Der erste Eintritt in die Welt. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 36-46.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/11. Vom uneigentlichen Reden/Metasprache - was ist das [Kulturgeschichte]

Metasprache – was ist das? Dieser Begriff ist dem vorhergehenden eng ... ... Es geht also nicht ohne Metasprache. Andererseits muß man ein Übermaß vermeiden. Es herrscht bei vielen Menschen, besonders bei manchen jungen Intellektuellen, die Gewohnheit, die Sprache ...

Volltext Kulturgeschichte: Metasprache - was ist das. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren haben wir näher zu beleuchten, ehe ... ... wenn sie nicht durch festen Willen, einen unerwarteten, starken Eindruck gestört wird, immer herrscht, immer fortschreitet, selbst die unschuldigste Freude trübe färbt, und gewöhnlich geht man ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

B. In der Öffentlichkeit Die überaus meisten Menschen zahlen Steuern. Natürlich ... ... englischen Fahrstuhl mit dem Hut auf dem Kopf gesellschaftlich ruinieren. In Wartezimmern herrscht stets eine eigenartige Atmosphäre. Wenn wir in das Wartezimmer einer Arzt-oder Zahnarztpraxis ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/2. Bade- und Vergnügungsreisen [Kulturgeschichte]

II. Bade- und Vergnügungsreisen. 731. Badereise. Wer ... ... in ein fremdes Bad reist, sich bei einem Bekannten zu erkundigen, welche Tageseinteilung dort herrscht; ebenso ob in dem Hotel, in dem man wohnt oder zu speisen wünscht ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Bade- und Vergnügungsreisen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 730-752.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/3. Einkäufe und Besorgungen [Kulturgeschichte]

... wird sie angestaunt wie ein Wundertier und Schweigen herrscht rings im Kreise. Man sieht ehrfurchtsvoll zu ihr auf, man beneidet sie ... ... Cigarrenhändler, der Köchin mit den Lieferanten und dem Hausmädchen mit dem Krämer. Es herrscht Heulen und Zähneklappern, aber niemand sagt sich: »So was kommt von ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Einkäufe und Besorgungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 982-998.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Neunzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Neunzehnte Wahrnehmung. Am meisten zeichnen sich die Menschen dieser Klasse durch ... ... . In Ansehung der Aeußerung dieser Seelenkrankheit durch Blicke, Mienen, Worte und Handlungen herrscht zwischen den niedern und höhern Ständen nur der Unterschied, daß man sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Neunzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 349-354.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Alleinstehende Personen/2. Der Junggeselle [Kulturgeschichte]

II. Der Junggeselle. 919. Heiraten ist gut, ... ... du in ihrem Hause verkehren willst? 926. Eine eigentümliche Sitte herrscht in den Pariser Pensionaten, wo es bei den kleinen Tanzfesten und Gesellschaften, auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Junggeselle. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 918-928.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/7. Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

VII. Andere Länder, andere Sitten. 807. Andere Länder ... ... und sich den Magen voll Bier zu pumpen, kennt man nicht. In Paris herrscht das Nachtleben und man darf sich nicht darüber wundern, wenn man abends um ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Andere Länder, andere Sitten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 806-807.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Adel und Heraldik/2. Grundzüge der Heraldik [Kulturgeschichte]

II. Grundzüge der Heraldik. 1073. Aus der Heraldik. ... ... der Familie führen. Ueber die Benutzung der Rangkronen in Verbindung mit dem Wappen herrscht ziemliche Unkenntnis. Die Rangkronen ruhen nicht freischwebend, sondern fest auf dem oberen Rande ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Grundzüge der Heraldik. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Kegeln [Kulturgeschichte]

Kegeln Kegeln zu zählen, welches ein Gesellschaftsspiel ist, das entweder ... ... bei den Keglern in hohem Ansehen. Trotzdem es Kegelklubs aller politischen Richtungen giebt, herrscht doch in keinem der Respekt vor dem König. Von den konservativen Keglern wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Kegeln. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 90-92.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/In der Hochbahn. Am Garderobentisch in Theatern und Konzerten [Kulturgeschichte]

In der Hochbahn. Am Garderobentisch in Theatern und Konzerten. Essen von Austern und ... ... sind viel leicht noch beherzigenswerter für das Verhalten im Gedränge am Garderobentisch: »Herrscht an dem Tische große Enge – Dann mache man sich möglichst schmal! – ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Hochbahn. Am Garderobentisch in Theatern und Konzerten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 408-420.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/4. Verhalten im häuslichen Kreise/2. Aeußere Erfordernisse des Anstandes in der Familie [Kulturgeschichte]

2. Aeußere Erfordernisse des Anstandes in der Familie. 1. Vor ... ... Menschen kommt. In der ganzen Einrichtung schon verrät sich der Ton, welcher im Hause herrscht. 4. Besonders der Hausherr hat gewisse Rücksichten zu beobachten. Nach dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Aeußere Erfordernisse des Anstandes in der Familie. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 47-49.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Anforderungen der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Von den Anforderungen der Gesellschaft. Wer sein Vermögen durch irgend ein Unglück oder einen Zufall verliert, ziehe sich von der Welt zurück, ehe ... ... verwerflich oder übertrieben er kannten Anforderungen der Etikette unterdrückt, und gerade in solchen Häusern herrscht eben deßhalb der vorzugsweise gute Ton.

Volltext Kulturgeschichte: Von den Anforderungen der Gesellschaft. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 46-48.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Rückkehr [Kulturgeschichte]

Rückkehr Rückkehr allgemein zu werden, und mit dem Zauber des ... ... man Dienerschaft in der Wohnung zurückgelassen, d.h. mehr als ein Mädchen, so herrscht daselbst schon seit einigen Tagen die übelste Stimmung. Nun kommt die Herrschaft wieder, ...

Volltext Kulturgeschichte: Rückkehr. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Es ist erreicht! Smoking. Toiletten-Disharmonien. Das Dekolleté [Kulturgeschichte]

Es ist erreicht! Smoking. Toiletten-Disharmonien. Das Dekolleté. Zu Tisch! ... ... Wesen ist das Haupterfordernis einer vollkommenen Vornehmheit. Der vornehme Engländer – auch bei uns herrscht in den allerersten Gesellschaftskreisen, wie im hohen Adel, diese Sitte vielfach – nimmt ...

Volltext Kulturgeschichte: Es ist erreicht! Smoking. Toiletten-Disharmonien. Das Dekolleté. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 231-245.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon