Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Benehmen gegen Leidende [Kulturgeschichte]

Benehmen gegen Leidende. Wie glücklich können wir uns schätzen, wenn wir in gesundem Gebrauch unserer Sinne und Glieder sind, und wie herzlos würde es von uns sein, denjenigen zu kränken, zu verspotten oder ohne Beistand ...

Volltext Kulturgeschichte: Benehmen gegen Leidende. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 90-92.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/63. Kapitel. Taufe [Kulturgeschichte]

Dreiundsechzigstes Kapitel Taufe. Es ist nicht passend, Leuten, die einem ... ... zu machen. Unbemittelten Leuten die Annahme der Patenschaft abzuschlagen, ist takt- und herzlos. Die Geschenke, die man zu einer Taufe macht, richten sich nach ...

Volltext Kulturgeschichte: 63. Kapitel. Taufe. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 202-204.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/[Die Familie] [Kulturgeschichte]

Wie eng Sitte und Sittlichkeit zusammenhängen und wie erstere eigentlich nur zusammengezogener Begriff ... ... einem Grunde unterläßt, ihre Kunstfertigkeit in den Dienst der Familie zu stellen, muß sehr herzlos und gemütsarm sein – von Unliebenswürdigkeit und Unerzogenheit garnicht zu reden! Doch ...

Volltext Kulturgeschichte: [Die Familie]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 38-72.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Von der Unterhaltung [Kulturgeschichte]

Von der Unterhaltung. »Sagen Sie mal, Verehrtester, wie hoch kommt ... ... und der Schilderung ihrer neuesten Fortschritte füttern. Daß es nicht nur takt-, sondern auch herzlos kinderlosen Leuten gegenüber ist, fortgesetzt von den Freuden der eigenen Kinderstube zu erzählen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Unterhaltung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Eitelkeit [Kulturgeschichte]

Eitelkeit. Eitelkeit ist eine große Feindin der rechten Sparsamkeit. Sie wird ... ... entgegentritt, da muß er, anstatt ihm nach besten Kräften zu helfen, alt und herzlos erscheinen; bei der rechten Sparsamkeit könnte er manches erübrigen, dadurch sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Eitelkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 52-54.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Brautstand [Kulturgeschichte]

Brautstand. Der Brautstand gestattet einen herzlichen Verkehr zwischen den Brautleuten. Der ... ... viele Mütter sehr eifersüchtig auf die Liebe ihres Sohnes sind, weshalb es unklug und herzlos wäre, sie daran zu erinnern, daß sie dieselbe nicht mehr ungeteilt besitzen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 142-145.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Auf der Straße. Indem man ein Haus verläßt oder dasselbe betritt, ... ... Freude gönnen. Aber wer von den Jungen und Starken würde hin wiederum so herzlos sein, auch nicht gern bei denen zurückzubleiben, die ihm nicht folgen können, ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 62-64.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/[Der Verkehr mit Menschen] [Kulturgeschichte]

Wir haben uns bisher mit jenen guten Sitten und seinen Lebensformen beschäftigt, welche ... ... für schlecht und böse hält und ihnen mit Mißtrauen und Kälte begegnet – herzlos und wenig vertraut mit dem Wesen wahrer Bildung der, welcher glaubt, Niedrigerstehenden durch ...

Volltext Kulturgeschichte: [Der Verkehr mit Menschen]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 267,279.

Arndt, Ernst Moritz/Schrift/Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten [Literatur]

Ernst Moritz Arndt Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten ... ... das immer allein lebt, allein erzogen, unterwiesen und gebildet wird, wird leicht eitel, herzlos und dumm. Durch die Liebe, durch das Vertrauen, mit Einem Worte durch ...

Volltext von »Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten«.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Die Unterhaltung [Kulturgeschichte]

die Unterhaltung. Sie muß in der deutschen Gesellschaft wohl eine noch ... ... . Er sucht einen Menschen in der Achtung anderer herabzusetzen: folglich ist er herzlos; er verbreitet einen von jenem begangenen Fehler, eine erlittene Niederlage: folglich ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Unterhaltung. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 308-315.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Im Familienkreis/3. Kinder im Verkehr mit Eltern und Fremden [Kulturgeschichte]

III. Kinder im Verkehr mit Eltern und Fremden. In früheren Zeiten ... ... . Mädchen aber, das derartig angeführt wurde, unser ganzes Mitleid. Die Dame handelte herzlos , der Herr ehrlos . 5. Schone die Eitelkeit deines Gesprächspartners. ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kinder im Verkehr mit Eltern und Fremden. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 18-23.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/1. Das liebe Geld! [Kulturgeschichte]

I. Das liebe Geld! 929. Geld ist bekanntlich das ... ... wahren, und mit Recht würde man es uns übelnehmen und uns als kalt und herzlos hinstellen, wenn wir hiergegen verstießen. Das Fell eines Bären soll man nicht teilen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Das liebe Geld!. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 929-967.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/3. Einkäufe und Besorgungen [Kulturgeschichte]

III. Einkäufe und Besorgungen. 983. Freuden und Leiden ... ... . Viele haben eine Art und Weise, mit den armen Angestellten umzugehen, die ebenso herzlos wie geringschätzend, ebenso hochmütig wie beleidigend ist. Nach ihrer Ansicht sind die Verkäuferinnen ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Einkäufe und Besorgungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 982-998.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/[Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen] [Kulturgeschichte]

[Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen] Unter die befördernde oder störende, ... ... Genuß der Gegenwart nicht. Den nähern Umgang mit Habsüchtigen vermeide; sie sind herzlos, da jene wilde Leidenschaft sie beherrscht, sie benutzen dich nur so weit, ...

Volltext Kulturgeschichte: [Gemüthszustände, Bewegungen und Erschütterungen]. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 188-265.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Kinder und Hunde in Lokalen. Vornehme Aussprache. Table d'hôte [Kulturgeschichte]

Kinder und Hunde in Lokalen. Vornehme Aussprache. Table d'hôte. ... ... in die Ferne schweifen! Sieh, das Gute liegt so nah!« Es ist doch herzlos, grade das Wort »Drogen« in der Aussprache zu mißhandeln, ein Wort, ...

Volltext Kulturgeschichte: Kinder und Hunde in Lokalen. Vornehme Aussprache. Table d'hôte. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 358-371.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/2. Häusliche Toilette [Kulturgeschichte]

II. Häusliche Toilette. 74. Ueber die Kleidung im ... ... Foulardstoffe. Auch die beliebte Bluse, zu einem langlebigen Rock getragen, der seine Taille herzlos überdauerte, wird eine Rolle bei der Haustoilette spielen. Ist es möglich, so ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Häusliche Toilette. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 73-91.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/6. Todesfälle [Kulturgeschichte]

VI. Todesfälle. 640. Standesamtliche Anzeige. Wie die ... ... schickt und was er tragen muß, um in den Augen der Mitwelt nicht als herzlos oder roh zu gelten. Die Halbtrauer ist also eigentlich nur eine Rücksicht auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Todesfälle. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 639-653.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/die neue Wohnung [Kulturgeschichte]

die neue Wohnung, dem der des Umzugs vorangeht, welcher mit Recht ... ... Wirtes ist, sondern eines Mannes, der zu gleich ein Mensch ist, also nicht herzlos, nicht dumm und kein Knote. Ist solcher Hauswirt kinderlos, so freue man ...

Volltext Kulturgeschichte: die neue Wohnung. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 81-87.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/das Weihnachtsfest [Kulturgeschichte]

das Weihnachtsfest wegen des diesem anhaftenden Charakters der Allgemeinheit sich ausführlich zu ... ... wagen durfte, ihn zu verstecken, oder ihn als Brennholz zu verwerten, auch nicht herzlos genug sein konnte, ihn weiter zu schenken, da diejenigen, welche ihn ihm ...

Volltext Kulturgeschichte: das Weihnachtsfest. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 22-37.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon