Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Die Jahreszeiten/Schlittschuhlauf [Kulturgeschichte]

Schlittschuhlauf. Nun gleitet und schreitet Auf spiegelnder Bahn. ... ... und schweifet Im zackigen Lauf, Eilt wiegend, euch biegend Die Fläche hinauf. Hinunter geht's munter, Doch nehmt euch in acht! ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlittschuhlauf. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 108-110.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Tabak [Kulturgeschichte]

Von dem Tabak. Der Gebrauch des Tabaks verbreitet sich zwar mehr und mehr bis zu den höchsten Ständen hinauf, aber dennoch verbietet der gute Ton den Genuß dieses giftigen und stinkenden Krautes. Allenfalls ist eine Schnupftabaksdose gestattet, indeß auch nur zu sehr spärlichem Gebrauch ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Tabak. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 183-186.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wie weit [Kulturgeschichte]

Wie weit? Wie weit? Wir fragen uns nicht: »Sein ... ... jedoch man handelt danach. Man schiebt beiseite, was im Wege steht, man will hinauf und steigt über die Rücken der anderen, man ignoriert ihre Leistung oder bestreitet ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie weit. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 162-173.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/Das Gesinde [Kulturgeschichte]

... – ja, wem bis zum höchsten Würdenträger hinauf ist denn die Berufsarbeit ein Spiel? Müssen nicht alle ihre ganze ... ... die Ansprüche zu erfüllen, welche Amt oder Berufsthätigkeit an sie stellen? Je höher hinauf auf der Stufenleiter irdischen Ansehens, und je schwerer, anstrengender und verantlicher ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Gesinde. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 72-89.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/36. Kapitel. Nachbarn [Kulturgeschichte]

Sechsunddreißigstes Kapitel Nachbarn. Es ist immer ratsam, sich mit seinen ... ... . Auch halte man seine Kinder an, die Treppe in gesitteter, geräuschloser Weise hinauf- und hinunterzugehen, in den Hausfluren, im Hof keinen ungebührlichen Lärm zu verursachen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 36. Kapitel. Nachbarn. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 125-127.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Das Diner [Kulturgeschichte]

Das Diner. »Gnädige Frau, der Wagen ist da.« » ... ... wieder zu spät kommen. »Minna!« »Gnädige Frau?« »Gehen Sie hinauf und klopfen Sie an Herrn Professors Thür....« »Hier bin ich! Du ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Diner. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Konfirmation [Kulturgeschichte]

Die Konfirmation. Da weder kirchlich noch gesetzlich ein bestimmter Zeitpunkt für die Einsegnung ... ... selber am schönsten geschmückt und immer wieder kann man sich überzeugen, daß, je höher hinauf auf der Stufenleiter der Gesellschaft, je einfacher und zweckmäßiger die Einsegnungsanzüge gehalten werden. ...

Volltext Kulturgeschichte: Konfirmation. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 156-162.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Auf dem Land und in den Bergen

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Auf dem Land und in den Bergen [Kulturgeschichte]

Auf dem Land und in den Bergen Wandert man von der Hauptstadt ... ... Automobilisten ist mir schon begegnet. Ein Ehepaar ging mit dem Kinderwagen die steile Straße hinauf, die nicht wenig staubig war. Da – ein moderner Wagen kommt entgegen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf dem Land und in den Bergen. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 107-109,111-113,115.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Begleitens [Kulturgeschichte]

Begleitens. Wie weit man den Fortgehenden begleitet, hängt von dem Grad ... ... die rechte Seite des in der Mitte Gehenden. Beim Begleiten auf der Treppe hinauf wie hinunter läßt man die Respektsperson zu seiner Rechten eine Stufe vorangehen.

Volltext Kulturgeschichte: Begleitens. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 109-110.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/12. Kapitel: Verschiedenes [Kulturgeschichte]

12. Kapitel. Verschiedenes. »Alle Zeit Artigkeit!« ... ... auf ihn zu, Als wolltest du Nehmen den Lauf An ihm hinauf, Oder dich bücken Und zwischen seinen Beinen dich durchdrücken: Weich ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel: Verschiedenes. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 57-69.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Polo

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Polo [Kulturgeschichte]

Polo Hinter der weißgestrichenen Barriere sitzen in weißen Korbsesseln, an kleinen ... ... die blanken Pferdekörper gezogen. Ein Nigger bringt auf silbernem Tablett ein Telegramm zur Terrasse hinauf – die Dispositionen des morgigen Matchs – oben horchen die Herren auf das Wiehern ...

Volltext Kulturgeschichte: Polo. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 94-97.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Auf der Wohnungssuche [Kulturgeschichte]

Auf der Wohnungssuche. »Ein Heim suchen, ist eine Heimsuchung,« sagte ... ... , ist die wärmste: sie würden wir, wenn der Geldbeutel uns nicht noch höher hinauf weist, wählen. Auch auf die Himmelsgegend ist wohl zu achten. ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Wohnungssuche. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 7-10.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/28. Mit dem Fuß auf dem Gashebel [Kulturgeschichte]

28. Mit dem Fuß auf dem Gashebel Ein Auto dient entweder ... ... nun auf der Straße vor? – Auto an Auto rast an uns vorüber. Hinauf und hinab. Aus der nahen Kurve hupt es ununterbrochen und leider sehr vernehmlich ...

Volltext Kulturgeschichte: 28. Mit dem Fuß auf dem Gashebel. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 159-166.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/6. Haben Sie einen guten Geschmack

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/6. Haben Sie einen guten Geschmack [Kulturgeschichte]

6. Haben Sie einen guten Geschmack? Der Geschmack des Menschen ist ... ... der Schöpfung« bei 28 Grad Wärme im halsabschnürenden, steifen Kragen, bis zum Hals hinauf zugeknöpft, schwitzend und prustend auf dem heißen Asphalt der Großstadt herum. Wie viele ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Haben Sie einen guten Geschmack. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 25-30,32-35.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Die Begrüßungsformen [Kulturgeschichte]

Die Begrüßungsformen die Begrüßungsformen. Nur wenige weltentlegene Fleckchen Erde gibt ... ... das Monsieur und Madame bis in die höchsten Kreise, ja bis zur königlichen Familie hinauf genügt. Möchten wir darin ihnen nacheifern!

Volltext Kulturgeschichte: Die Begrüßungsformen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 227-236.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Polterabend und Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. Hochzeit! Hochzeit wird gefeiert, Wörtlein ... ... Rock wird meist glatt, mit langer Schleppe, die Taille stets bis an den Hals hinauf reichend, und mit langen, geschlossenen Aermeln gemacht. Die Stelle der Brosche nimmt ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeit. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 148-165.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/4. Zieh dich gut an, dann ziehst du an!

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/4. Zieh dich gut an, dann ziehst du an! [Kulturgeschichte]

4. Zieh dich gut an, dann ziehst du an »Das ... ... auf seinem Zimmer noch etwas zu erledigen. Also fuhr er mit dem Lift wieder hinauf. Oben legte er Cut, Weste und Hose ab, um sich aus ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Zieh dich gut an, dann ziehst du an!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 13-19.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... besser noch, von Belem aus, den Tocantins hinauf. In Rio aber oder Bahia lebt man durchaus europäisch elegant und ... ... Ansonsten setzt man sich unbeschwert in die Drahtseilbahn und fährt auf den Tafelberg hinauf, um aus beinahe 1100 Meter Höhe einen herrlichen Rundblick auf Kapstadt, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

Der Redner. 666. Eine Musterrede. »Hochverehrte Anwesende, ... ... sich auch ein echter Pommer, Kleist-Retzow, auf die oberen Sprossen der pathetischen Leiter hinauf; aber das natürliche Feuer des jugendlich-ungestümen Greises erzwang sich eine Art physiologischer ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Anrede und Titel im gesellschaftlichen Verkehr [Kulturgeschichte]

Anrede und Titel im gesellschaftlichen Verkehr. Deutschland ist bekanntlich das Land der ... ... und sich neidisch der französischen Sitte, welche alle Damen bis in die höchsten Stände hinauf einfach mit »Madame« anredet – oder der amerikanischen, die auch den einflußreichsten ...

Volltext Kulturgeschichte: Anrede und Titel im gesellschaftlichen Verkehr. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 286-293.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon