Im eignen Heim. Das eigne Heim – zaubervolles Wort ... ... vernunftgemäß gedeihliche, als die gute Lebensart im allgemeinen zu behandeln, obgleich sich im Grunde beides deckt. Jedenfalls möchten ... ... hat, wird freilich auch Kleider- und Leinenschränke im Schlafzimmer unterbringen müssen; auch im Kinderzimmer können solche Platz finden, immer ...
Im öffentlichen Leben.
Im schriftlichen Verkehr.
Sechzehntes Kapitel Im Badeort. Im Badeort soll man möglichst unauffällig auftreten, wenn man ... ... oft schwer wieder abzuschütteln. Vor allen Dingen hüte man sich im Badeort vor übereilten Bekanntschaften, weil, ... ... zu sein. Bei seiner Abreise hat man im Badehaus, am Brunnen, im Gasthaus, im Logierhaus angemessene Trinkgelder auszuteilen. Es ist gegen den guten Ton ...
Im Theater. Der Stock des Kapellmeisters klopft ein-, zwei-, ... ... ich mich auf dem Nachhauseweg anschließe?« Käthe freut sich im Innern sehr und fürchtet nur, daß Frau von Sanden die Bitte ... ... Begleitung anbietet und ich sie nicht annehmen mag? Bist du allein im Theater, so wird kein Herr ...
Im Tanzsaal. Die Front des X.er Kasinogebäudes erstrahlt in ... ... gern, ach so gern zu Hause im behaglichen Eckchen sitzen geblieben wären, statt im bunten Gewühl stundenlang auszuharren und ... ... vorstellen lassen müssen und sie um Entschuldigung bitten? Und Käthe ist im Innern entschlossen, die erlittene Unbill nicht ...
Der Verkehr im Familienleben.
Im Gasthaus. Das moderne Leben hat eine stärkere Frequenz des ... ... war allein und auf eigene Kosten im Gasthaus. Welche Lokale kann eine feine Dame allein besuchen? Auf ... ... wohnt, Konditoreien und Ausflugsgaststätten. In ihrem Wohnort wird sie im Bedarfsfall ein gutes Speiselokal mit nicht zu lautem Betrieb wählen und ...
Im Hause. Das junge Mädchen, ins Elternhaus zurückgekehrt, gewöhne ... ... an. Wenn mehrere Besuche im Zimmer sind, so begleite den sich Verabschiedenden bis zur Türe – wenn nicht bis zur Außentüre. Du hast jetzt gesehen, wie du Besuche im Hause zu empfangen hast, und möchte ich, da wir einmal ...
Festlichkeiten im Familienkreise.
Im Familienkreis.
Im Trauerhause Ein Todesfall in der Familie legt den Hinterbliebenen Pflichten auf, ... ... ansteckender Krankheit ist eine solche Maßnahme sogar notwendig; Ortsgesetze und Sitten entscheiden diese Frage. Im allgemeinen findet die Bestattung zwei bis vier Tage nach erfolgtem Tode statt. ...
Im öffentlichen Leben.
Der Verkehr im geschäftlichen Leben
Im schriftlichen Verkehre.
Im geschäftlichen Verkehre.
Höflichkeit im Beruf Manche Menschen glauben, daß es angebracht sei, ... ... Büropersonal, oder den Leuten auf der Straße. Im Umgang mit Untergebenen oder fremden Menschen auf der Straße, die man nach ... ... hier die wirklich gebildete Frau leicht zu erkennen durch eine gewisse Zurückhaltung. Eine im Büro tätige Dame versuche ...
Im Theater und Konzert. Konzerte und Theater – unter letzteren namentlich die Erstaufführungen – sind der Treffpunkt der feinen Welt. Der Besuch derartiger Veranstaltungen stellt gewisse Anforderungen an die Kleidung. Herren tragen auf einem Theaterplatz mittlerer Güte graugestreifte Hose mit schwarzem Sakko; ein ...
Im Wartesaal des Lebens Die Erziehungsideale und für notwendig erachteten Disziplinen ... ... aufhören lassen, haben müd und stumpf gemacht. Im tiefsten Sinn ist unser Dasein nichts anderes als eine Wartezeit, über ... ... jeder Behörde und jedes Beamteten gehören . Es liegt so etwas geheim Fürchterliches im Warten, daß stets, ...
... des Redners zu beobachten – oder vielmehr, es muß genügen. Auch im Theater sollte das Opernglas nur zur Betrachtung der Darsteller, nicht des ... ... Natur stört. Wenn nun aber der Verkehr im Freien und auf Ausflügen im allgemeinen zwangloser ist als bei häuslicher Geselligkeit, ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro