Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/13. Kapitel [Kulturgeschichte]

Dreizehntes Kapitel. Wald und Feld. Wie herrlich ist heute der ... ... ich empfehle dir, dich etwas sachter umzudrehen, sonst sinkt die ganze Banke in die Knie und Gretchen singt: »Meine Ruh' ist hin – der Herr war zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 83-87,89-92.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Kinder [Kulturgeschichte]

die Kinder die erste Sorge der Mutter, die Pflege, die Erziehung ... ... Zudringlichkeit zu empfangen. Der Knabe grüßt durch Neigen des Kopfes, das Mädchen durch einen Knix. Die Fragen, welche an sie gerichtet werden, haben sie artig zu beantworten, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kinder. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 59-70.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Haltung und Verbeugung [Kulturgeschichte]

... diese anmutige und wahrhafte Verbeugung mit dem kindlichen Knix verwechseln oder doch durch diesen ersetzen zu können glauben. Beide sind ... ... und es wirkt geradezu komisch, wenn Frauen oder Mädchen in reiferen Jahren diesen Knix ausführen. Außerdem erweckt es den Schein gesuchter Jugendlichkeit, den man nie streng ...

Volltext Kulturgeschichte: Haltung und Verbeugung. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 304-309.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Unterhaltung [Kulturgeschichte]

Unterhaltung. Es würde nutzlos sein, wollte man Vorschriften geben, wie ... ... Händen, Wackeln auf dem Stuhle, oder gar das Schlagen auf den Tisch oder das Knie sehr unpassend. Lautes Lachen, Jauchzen, Schreien darf sich Niemand erlauben. Man ...

Volltext Kulturgeschichte: Unterhaltung. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 39-42.

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Vom Essen und Trinken [Kulturgeschichte]

Vom Essen und Trinken. Die Tischgeräte benutze in der Weise, ... ... Käse- oder Butterteller liegenden Messers. Das Mundtuch wird auseinandergebreitet und leicht über die Knie gelegt. Es um den Hals zu binden, hinter Krawatte oder Weste zu stecken ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Essen und Trinken. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 10-12.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Polo

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Polo [Kulturgeschichte]

Polo Hinter der weißgestrichenen Barriere sitzen in weißen Korbsesseln, an kleinen ... ... streifen sie die Ärmel über den Ellenbogen, schnallen die Riemen fester um Handgelenk und Knie, das Sturmband ums Kinn, den Gürtel fester. Auf dem grünen Felde erscheinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Polo. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 94-97.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Die Begrüßungsformen [Kulturgeschichte]

Die Begrüßungsformen die Begrüßungsformen. Nur wenige weltentlegene Fleckchen Erde gibt ... ... leicht. Unsere jungen Damen sinken bei einer Vorstellung im Salon jetzt meist in die Knie, als ob sie mindestens den Papst vor sich hätten, und bei dem Gruß ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Begrüßungsformen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 227-236.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Pirouette [Kulturgeschichte]

... Fußspitze nieder und erhebt den Körper auf beide Fußspitzen. Während des Streckens der Knie wird der Körper einmal rechts herumgedreht, worauf die Füße wieder in die 3. Position zurückfallen. Andere Ausführung: Mit Beugen beider Knie wird der rechte Fuß in der zweiten Position ins dégager ...

Volltext Kulturgeschichte: Pirouette. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 184-185.
Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern

Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern [Kulturgeschichte]

O. von Gontard Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann ... ... häßlichen Gesicht etwas liebliches und anziehendes. »Vor der Schönheit sinkt man in die Knie; die Anmut küßt man gleich auf die Lippen.« Die Schönheit vergeht nun ...

Volltext von »Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern«. Gontard, O. von, Hauptmann a. D.: Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern? München 1904.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Der Verkehr zwischen Herren und Damen [Kulturgeschichte]

Der Verkehr zwischen Herren und Damen Der Verkehr zwischen Herren und Damen. ... ... gegenüberstehen, verletzt es doch, in Gegenwart von Männern von Mädchenlippen Worte wie etwa »Knie,« »Beine,« »Hemde,« »Strumpfband« und ähnliche fallen zu hören. Diese Ausdrücke ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Verkehr zwischen Herren und Damen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 309-327.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im Familienleben/Gute Lebensart bei den Mahlzeiten [Kulturgeschichte]

Gute Lebensart bei den Mahlzeiten. Der neugeborene Mensch muß erst lernen, ... ... in Form einer höflichen Bitte äußern. Das Mundtuch lege man leicht über das Knie; es sieht nicht schön aus, wenn es an der Halsbinde befestigt oder durchs ...

Volltext Kulturgeschichte: Gute Lebensart bei den Mahlzeiten. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 16-22.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/2. Anstand im religiösen und kirchlichen Leben [Kulturgeschichte]

II. Anstand im religiösen und kirchlichen Leben. Da Gott zuerst die ... ... bescheiden. Kniee schön und anständig. Die Kniee zu weit auseinander halten, auf einem Knie knieen, während das andere Bein auf der Kniebank aufgestellt wird, die Füße übereinander ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Anstand im religiösen und kirchlichen Leben. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 13-22.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Sport und Erotik

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Sport und Erotik [Kulturgeschichte]

Sport und Erotik. Sie meinen ein Paradoxon? Nein, eine Notwendigkeit! ... ... alpinen Jünger. Unter ihnen Edelamateure des Bergsports. Die zarten Finger verlieren Politur, die Knie der Amazonen schrammen sich ab, Absätze sind in Gefahr. Ob enges Kletterhoschen oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Sport und Erotik. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 143-146.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Die Begrüßung im Hause und draußen [Kulturgeschichte]

... Körper zugewendet, etwa in der Nähe der Knie, wobei noch besonders darauf aufmerksam gemacht wird, daß viele gerade gegen diese ... ... weniger einfach. Bei ihnen besteht die regelrechte Verbeugung in einer eigentümlichen Beugung der Knie, wodurch eine sehr graziöse und anmutige, aber schwer zu erlernende Bewegung hervorgerufen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Begrüßung im Hause und draußen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 67-72.

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/Auf dem Kirchgange [Kulturgeschichte]

Auf dem Kirchgange. Daß bei feierlichen Gelegenheiten und hohen Kirchenfeiern unsere ... ... es grüßen? Es war nun doch kein kleines Schulmädchen mehr und konnte daher keinen Knix machen? – Das Minchen wurde feuerrot und rannte in seiner Verlegenheit in eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf dem Kirchgange. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912, S. 14-15.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Verbeugungen/2. Damenverbeugungen [Kulturgeschichte]

2. Damenverbeugungen. Die Damenverbeugungen haben als Vorbereitungsstellung alle ... ... linke Fuß an den rechten in die 3. Position herangezogen. d) Der Knix. Eine im gewöhnlichen Leben wenig angewandte Art der Verbeugung ist der Knix. Er findet meistens Anwendung als Verbeugungen der Kinder und auf der Bühne bei ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Damenverbeugungen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 92-93.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Hülfspositionen [Kulturgeschichte]

Hülfspositionen. Wie für die Darstellung der verschiedenen Töne in der Musik ... ... Boden unterscheidet man niedrige oder hohe Schwebeposition. Diese Positionen können mit gestrecktem oder gebeugtem Knie ausgeführt werden, gestreckte oder gebeugte Schwebeposition. Die meisten Schritte beginnen aus einer Schwebeposition ...

Volltext Kulturgeschichte: Hülfspositionen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 178-179.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten im täglichen Leben/In der Kirche [Kulturgeschichte]

In der Kirche. In der Zeit der marxistischen Herrschaft hat sich ... ... Gottes, des Allerhöchsten, bist, vor dem selbst dein Führer Adolf Hitler demütig sein Knie beugt und die göttliche Gnade für sein schweres Werk erbittet. Darum sei auch ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Kirche. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 46-49.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Die Hauptbewegungen [Kulturgeschichte]

Die Hauptbewegungen. Zur Ausführung der Hauptschritte ist noch eine Anzahl anderer ... ... der Füße. 10. tendu. – gestreckt, schweben. – Die Knie bleiben beim Springen gestreckt. 11. tombé – Fallen, zurückfallen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Hauptbewegungen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 179-180.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Der Walzer/Sechsschrittwalzer oder Normalwalzer [Kulturgeschichte]

Sechsschrittwalzer oder Normalwalzer Sechsschrittwalzer oder Normalwalzer. Der ursprüngliche Polonaiseschritt ... ... älteren Rundtänze. I. Takt. 1. Taktviertel: Beugen beider Knie, 2. Taktviertel: Bei dégager auf dem rechten Fuß schleift die ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechsschrittwalzer oder Normalwalzer. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 220-221.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon