Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Kallmann, Emma/Der gute Ton/1. Kapitel. Vom Sprechen [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel Vom Sprechen. Auch beim Sprechen kann man auf guten ... ... ist ebensowenig guter Ton wie ein sehr langsames, geziertes Reden. Man soll keine Silbe verschlucken. Man soll nicht zuviel, nicht zuwenig sprechen. Wer zuviel spricht, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kapitel. Vom Sprechen. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 13-19.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In Trauer

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In Trauer [Kulturgeschichte]

In Trauer. Der unerbittliche Tod ist über deine Schwelle getreten. Hast ... ... Begriff des Dankes von der Geldspende und danke besonders, ohne auf dieselbe mit einer Silbe Bezug zu nehmen. Die Danksagung auf Karten aus weißem Karton mit Trauerrand ...

Volltext Kulturgeschichte: In Trauer. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 428-446.

York, B. von/Lebenskunst/Im schriftlichen Verkehr/Die Postkarte [Kulturgeschichte]

Die Postkarte. Auch über das Benutzen der Postkarten mögen noch ein paar ... ... , halten es andere wieder an manchen Stellen zur Dehnung des Wortes oder der betreffenden Silbe geboten. Wir können an dieser Stelle natürlich nicht näher darauf eingehen und müssen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Postkarte. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 484-497.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Briefschreiben [Kulturgeschichte]

Briefschreiben. Nichts ist so sehr geeignet, ein junges Mädchen zu empfehlen ... ... den Titel ihres Mannes, ohne jedoch, wie es in vielen Gegenden geschieht, die Silbe in anzuhängen. Also nicht: Frau Doktorin, Frau Bürgermeisterin. Auch der ...

Volltext Kulturgeschichte: Briefschreiben. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 93-103.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

Der Redner. 666. Eine Musterrede. »Hochverehrte Anwesende, ... ... , so mußt du erst gefallen, so mußt du deine Aussprache harmonisch stimmen, jede Silbe vernehmlich machen, die Hauptpunkte und den Schluß der Perioden stark und entsprechend betonen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Augengläser. Vorstellen. »Sehr angenehm!« [Kulturgeschichte]

Augengläser. Vorstellen. »Sehr angenehm?!« Entsprechend dem hohen Ansehen, das ... ... »Den ganzen Namen behalten Sie doch nicht, ich werde Ihnen vorläufig nur die erste Silbe nennen.« Ich bin für möglichste Vermeidung trivialer Phrasen, auch des liebenswürdigen » ...

Volltext Kulturgeschichte: Augengläser. Vorstellen. »Sehr angenehm!«. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 116-127.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/2. Wie soll ich reden/Einige allgemeine Regeln [Kulturgeschichte]

... betonten Silbe steil absinkt, um sich dann bis zur letzten Silbe des Satzes flacher weiter zu senken. Diese Kurve bildet also eine ... ... ruhig eine Oktave betragen. Anderseits soll der »Fall« von der ersten betonten Silbe zur nachfolgenden – in unserem Beispiel also der ...

Volltext Kulturgeschichte: Einige allgemeine Regeln. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/1. Wie wir reisen sollen [Kulturgeschichte]

... reinigt, ohne uns auch nur mit einer Silbe um Entschuldigung zu bitten, so ist das einzige, was hilft, daß ... ... verwandt und weiß, daß an allem, was Sie sagten, nicht eine wahre Silbe ist.« Selbst am Sonntag darf man im Coupé keine Zahlen nennen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Wie wir reisen sollen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 690-730.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Kinder und Hunde in Lokalen. Vornehme Aussprache. Table d'hôte [Kulturgeschichte]

Kinder und Hunde in Lokalen. Vornehme Aussprache. Table d'hôte. ... ... eigentümlicher Sprachgebrauch, daß wir viele französischen Worte zu Anfang französisch und in der letzten Silbe deutsch aussprechen, z.B. die Worte Pension, Billet, Parquet und Sergeant. ...

Volltext Kulturgeschichte: Kinder und Hunde in Lokalen. Vornehme Aussprache. Table d'hôte. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 358-371.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/der Prophet [Kulturgeschichte]

der Prophet. Man denke hierbei nicht an die geschichtlichen oder biblischen Propheten ... ... was habe ich gesagt? Auch wenn er von dem Ereignis vorher nicht mit einer Silbe gesprochen hat, empfängt er es mit derselben Frage. Trifft man mit diesem ...

Volltext Kulturgeschichte: der Prophet. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 101-105.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/das Hochzeitsfest [Kulturgeschichte]

das Hochzeitsfest das Hochzeitsfest noch Überraschungen aller Art bringen kann, ... ... von ihr, die von dem, was die Tischredner von ihm lobqualmen, absolut keine Silbe glaubt. Wenn das junge Paar sich in den Festsaal begiebt, so vermeide ...

Volltext Kulturgeschichte: das Hochzeitsfest. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 53-57.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/der Ehevermittler [Kulturgeschichte]

der Ehevermittler auf der Bildfläche erscheint. Der Ehevermittler, oder ... ... falls die Ehe zustande kommen sollte, schon nach drei Jahren hören, daß ihm keine Silbe geglaubt worden sei, da man genau gewußt habe, wie gründlich der Herr Bräutigam ...

Volltext Kulturgeschichte: der Ehevermittler. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 74-82.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/5. Von kleinen Leuten und großen Tieren, von Titeln und Anreden/Wie »einfache Leute« reden [Kulturgeschichte]

... mag in einer luxuriösen Villa wohnen; jede Silbe, die er ausspricht, »verurteilt« ihn – um den starken Ausdruck zu ... ... das Blumenmädchen, ist für ihn »eine Gefangene der Gosse, verurteilt durch jede Silbe, die sie ausspricht«. Neben dieser »Abklassierung« des Sprechers gibt es ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie »einfache Leute« reden. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 61-69.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Die freiwillige Feierwehr [Kulturgeschichte]

Die freiwillige Feierwehr. Die Überschrift enthält keinen der so beliebten Druckfehler. ... ... drei Silben bestehendes Wort, in welchem wie im Jubelgreis das erste Silbenpaar der dritten Silbe und diese dem ersten Silbenpaar so unerbittlich feindlich gesinnt ist. Kaum ist dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Die freiwillige Feierwehr. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14